Im neuen Teil unserer Kolumne „In der Krippe ist was los“ stellt Eva Danner abwechslungsreiche und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasste Bewegungsimpulse für die Krippe vor.
Kinder brauchen Bewegung
Kinder und Bewegung gehören einfach zusammen. Sich zu bewegen ist toll und macht Spaß. Schon bevor Kinder laufen können, findet Exploration krabbelnd und robbend statt. Irgendwann ziehen sich die Kleinen an Tischen und anderen Möbeln hoch, machen erste Schritte – zunächst noch wackelig, aber zunehmend sicherer. Dinge erreichen und greifen zu können, ermöglicht ihnen eine Erkundung und Auseinandersetzung mit der Umwelt. Kinder lieben es sich zu bewegen, zu hüpfen, zu rennen, zu klettern, zu balancieren und zu springen. Sobald Musik erklingt fangen die Kleinen an zu tanzen. Sie schaukeln und drehen sich im Kreis und machen dadurch Erfahrungen mit dem Gleichgewichtssinn. Sie bewegen sich mithilfe verschiedener Fahrzeuge fort und lernen sich und ihren Körper im besser kennen. Durch aktives Bewegen gewinnen die Kinder Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Drinnen und draußen
Schaffe für die Kindern unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten sowohl drinnen als auch draußen, damit diese jederzeit ihre motorischen Fähigkeiten erproben und ausprobieren können. Gebe den Kindern Zeit und Raum, um möglichst vielfältige Erfahrungen zu sammeln. Im Außengelände kann geklettert, geschaukelt und gerutscht werden. Mit Fahrzeugen die Umgebung erkundet und mit allerlei Materialien gespielt und experimentiert werden. Bei unterschiedlichen Witterungen kann gehüpft, gerannt und getobt werden. Im Innenbereich bieten sich Bewegungsbaustellen an, die spielerisch das Gleichgewicht, die Arm- und Beinmuskulatur, Ausdauer, Kraft, Koordination und das Körpergefühl fördern. Bälle, Ringe, Luftballons, Reifen und andere Materialien regen zum Fangen, Werfen, Kullern und Rollen an. Podeste zum Krabbeln und Klettern sollten ebenso vorhanden sein wie Hüpftiere, Puppenwägen, Schubkarren und andere Transportbehälter, welche die Kinder animieren, sich zu bewegen und/oder Dinge von A nach B zu transportieren. Um das Körpergefühl anzuregen, bieten sich Massageschichten an, bei denen die Kleinen zur Ruhe kommen und den eigenen Körper bewusst wahrnehmen können.
Grob- und Feinmotorik
Neben vielfältigen grobmotorischen Anreizen, solltest Du den Kindern auch unterschiedliche Materialien mit hohem Aufforderungscharakter anbieten, welche die Feinmotorik anregen und im besten Fall selbsterklärend sind. Im Freispiel können dies Steck- und Stapelspiele sein, Dinge zum Sortieren, aber auch Knete, Sand oder Wassertische eignen sich gut. Fingerspiele fördern neben der Feinmotorik auch die Koordination und Sprachentwicklung und machen natürlich viel Freude.
Vertrauen haben
Hab Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder. Ermutige diese sich etwas zuzutrauen, aber lasse sie nie alleine. Beobachte und unterstütze, wenn nötig. Sorge für ausreichenden (Fall-)Schutz und beseitige mögliche Gefahrenquellen, damit sich die Kinder in einer sicheren Umgebung, gefahrlos ausprobieren können. Ich bin immer wieder positiv überrascht, wie geschickt und ausdauernd die Kleinen sind, wie viel Vertrauen sie bereits in die eigenen Fähigkeiten haben und mit welcher Begeisterung sie sich körperlich ausprobieren und an Selbstbewusstsein dazugewinnen.
Bewegung gehört dazu!
Kinder und Bewegung gehören für mich einfach zusammen. Deshalb sollten in jeder Krippe abwechslungsreiche, vielfältige und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasste grob- und feinmotorische Aktivitäten täglich angeboten werden. Punkt.
Eva Danner ist staatlich anerkannte Erzieherin und arbeite seit vielen Jahren in der Krippe. Weiterhin ist sie seit langem als Autorin tätig und hat bereits eine Vielzahl an Fachliteratur, Praxishilfen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und diverse Kreativbücher veröffentlicht.

Ausgaben passend zum Thema
Bildungsprozesse leben und gestalten – Teil 1 (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Sport und Bewegungsspiele für den Kindergarten (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Ideen für die Kleinsten
Wir stellen Dir praxiserprobte Projekte vor und versorgen Dich mit Liedern, Fingerspielen, Bastelanregungen und direkt anwendbaren Praxistipps, die speziell für die 1- bis 3-Jährigen konzipiert sind.