In diesem Beitrag stellen wir Dir eine märchenhafte Klanggeschichte vor. Die Regenbogenprinzessin trifft ihren Freund Drago Drache und gemeinsam lassen sie einen Regenbogen entstehen.
Klanggeschichten fördern eine Vielzahl von Fertigkeiten und unterstützen die ganzheitliche Entwicklung von Kindern:
- musikalisches Verständnis
- Sprachentwicklung
- Fantasie und Kreativität
- Konzentrationsfähigkeit
- auditives Verständnis
- Empathiefähigkeit
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 3/2011
Wir hören, machen und erfinden Musik – Kinder singen gerne und lieben Geschichten. Dieser Ausgabe liegt ein Jahreszeitenmodell zugrunde, weil Klanggeschichten einfach zu jeder Jahreszeit passen. Es gibt Klanggeschichten mit Körper- und/oder Orff-Instrumenten. Außerdem gibt es viele passende Bastelanregungen sowie Lieder.
Die Regenbogenprinzessin
Instrumente:
- Holzblocktrommel
- Glockenspiel
- Flöte
- Klangstäbe
- Triangel
- Röhrentrommel
- Trommel
- Xylofon
- Rassel
Durchführung:
Lies die Geschichte zuerst ohne den Einsatz von Instrumenten vor, sodass den Kindern die Geschichte bekannt ist. Im Anschluss werden die Instrumente verteilt und der Einsatz der Körper- und Orff-Instrumente besprochen.
Teil 1 – Es war einmal eine Prinzessin
Es war einmal eine Prinzessin. Diese lebte weit, weit weg in einem Schloss. Das Schloss stand hoch auf einem Berg.
Der Berg sah anders aus als all die anderen Berge, die du wahrscheinlich kennst. Es war kein normaler Berg. Er war nicht braun und auch nicht besonders hoch oder spitz. Es war ein eher kleiner, hügeliger, bunter Berg. Bunt? Ja, er war bunt und er hatte viele Regenbogenfarben.
Und wenn man genauer hinschaute, so hatte dieser Berg auch ein Gesicht. Dieser Berg konnte lächeln. Ja, er konnte sogar reden. Es war eben ein außergewöhnlicher Berg. Es war ja auch der Regenbogenberg.
Und auf ihm stand ein großes Schloss. Ein buntes Schloss, ein Regenbogenschloss.
Die Prinzessin, die darin wohnte, war auch keine normale Prinzessin. Sie war die Regenbogenprinzessin.
Sie liebte Farben aller Art. Ihre Kleider waren stets von bunter Pracht geschmückt und überall glitzerte es. Sie hatte lange Regenbogenhaare und wenn sie diese schüttelte, so kamen viele Farben aus ihrem Haar heraus und verstreuten sich über die ganze Welt.
Die Regenbogenprinzessin war immer lustig und nie einsam. Sie hatte viele Freunde. Und davon möchte ich euch heute erzählen.

Teil 2 – Auf dem Weg zu Drache Drago
Jeden Morgen sprang die Regenbogenprinzessin fröhlich aus dem Bett.
(Holzblocktrommel)
Dann schlüpfte sie in ihre knallroten Ballettschuhe. Und so tanzte sie die Schlosstreppe hinunter in den Speisesaal.
(Glockenspiel – glissando)
Unterwegs kam ihr wie jeden Morgen ihr kleiner blauer Piepmatz zwitschernd aus dem Schlossfenster entgegen. Er trillerte ihr ein Liedchen vor.
(Flöte)
Dann rannte sie aus der Schlosstür in den großen Garten.
(Klangstäbe)
Wie schön der lila Lavendel in ihrem Garten aussah und es roch herrlich danach. Hoch am Himmel stand die liebe Sonne. Ihr Gelb schien hell und warm.
(Triangel)
Die Prinzessin freute sich sehr darüber. Fröhlich tanzte sie ihrer Sonnenfreundin entgegen.
(Glockenspiel – glissando)
Sie rannte den sprechenden Regenbogenberg hinunter und begrüßte ihn ganz freundlich. Er grüßte freundlich zurück.
(Klangstäbe)
„Wohin rennst du denn so schnell, Regenbogenprinzessin?“, fragte der sprechende Berg. „Ich möchte Drago Drache besuchen“, antwortete die Prinzessin.
Fröhlich rannte sie weiter.
(Klangstäbe)
Auf dem Weg kam ihr der kleine orangefarbene Hase hoppelnd entgegen.
(Röhrentrommel)
„Wohin rennst du denn so schnell, Regenbogenprinzessin?“, fragte der kleine Hase.
„Ich möchte Drago Drache besuchen“, antwortete die Prinzessin. Und sie rannte weiter.
(Klangstäbe)
Sie kam an der hohen Fichte vorbei. Da wartete schon Emil Eule auf sie. „Na, Regenbogenprinzessin, rennst du zu Drago Drache?“, fragte er. „Ja, hast du ihn schon gesehen?“, fragte sie Emil Eule. „Na klar, er wartet schon ganz ungeduldig auf dich!“ „Na dann, bis später!“, rief sie zurück.
Teil 3 – Unterwegs mit Drache Drago
Plötzlich blieb sie außer Atem stehen. Mehrmals musste sie tief ein- und ausatmen.
(mehrmals tief ein- und ausatmen)
Als sie wieder normal atmen konnte, sah sie, dass der grüne Drache auf sie zukam.
(Trommel)
Mit großen, breiten Drachenflügeln flog er sanft direkt über sie. Entspannt flog er noch eine Weile hin und her.
(Xylofon)
„Hallo, Drago Drache“, rief sie. „Komm runter und hole mich ab, dann kann es auch gleich losgehen!“ Das ließ sich der Drache nicht zweimal sagen. Er landete direkt neben der Regenbogenprinzessin.
Mit Schwung setzte sie sich auf ihn und hielt sich gut fest. Der Drache hob seine Flügel und dann ging es hoch in die Lüfte.
Er flog geradewegs nach oben.
(Xylofon – Tonleiter hoch)
Und sie flogen eine Weile gemeinsam durch die Luft.
(Xylofon)
Lustig schüttelte die Regenbogenprinzessin schwungvoll ihre Haare.
(Rassel)
In der Luft flatterten alle Regenbogenfarben wild durcheinander.
(Metallofon – glissando)
Es waren die Farben rot, orange, gelb, grün, blau und lila.
(Metallofon – einzelne Töne anschlagen)
In der Luft bildete sich ein wunderschöner Regenbogen. Die Regenbogenprinzessin war sehr zufrieden.
„Los, Drago Drache, flieg schneller!“ „Hast du Lust auf einen Salto?“, fragte Drago Drache. „Na, klar“, erwiderte die Regenbogenprinzessin.
Drago Drache wurde schneller und dann drehte er sich mehrmals ganz schnell in der Luft.
(Xylofon – glissando)
„Hui, das macht Spaß!“, rief die Regenbogenprinzessin.
„So, nun komm aber, lass uns zurückfliegen“, sagte die Regenbogenprinzessin.
„Ich habe noch so viel zu tun!“ Drago Drache flog sie nach Hause und die Regenbogenprinzessin erledigte noch viel Arbeit!
Gesprächsimpulse zur Geschichte
- Welche Aufgaben hatte sie wohl noch zu tun?
- Welche und wie viele Farben kommen in der Geschichte vor?
- Welche und wie viele Farben hat ein Regenbogen?
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
Fantasie und Kreativität fördern (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Mit allen Sinnen die Jahreszeiten entdecken (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Musik und Bewegung
Durch die musikalische Früherziehung und Bewegung im Kindergarten wird die ganzheitliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit immens gefördert.
Die Reihe biete zahlreiche Lieder und Reime, Klanggeschichten, Fingerspiele, Tänze, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen und Anregungen zum Musizieren mit einfachen Instrumenten.