BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Fühlgeschichte: Mitten auf der Wiese

Fühlgeschichte: Mitten auf der Wiese

Fühlgeschichten sind eine wunderbare Methode, um die Sinne von Kita-Kindern zu stimulieren und ihre Wahrnehmung sowie ihr Verständnis von Geschichten zu vertiefen. Diese Art von Geschichten kombiniert das Erzählen mit taktilen Reizen, sodass Kinder die Geschichte nicht nur hören, sondern auch fühlen können. Es sind Geschichten, bei denen Kinder während des Zuhörens verschiedene Materialien und Objekte berühren und fühlen können. Sie zielen darauf ab, das sensorische Erleben zu fördern, die Fantasie anzuregen und die sprachliche Entwicklung zu unterstützen. Viel Spaß mit der Fühlgeschichte „Mitten auf der Wiese“.

So fühlt sich der Sommer an

Materialien:

  • Decken oder Yogamatten
  • Chiffontücher
  • selbst gefaltete Fächer

 

Und so wird’s gemacht:

Die Decken oder Yogamatten werden kreisförmig auf die Wiese gelegt. Die Kinder finden sich paarweise zusammen und jedes Paar sucht sich eine Yogamatte aus. Ein Kind legt sich auf den Bauch, das andere sitzt daneben und hat ein Chiffontuch und einen Fächer bereitliegen. Die Fachkraft liest die Geschichte langsam vor und macht die Bewegung vor, die die Kinder dann an ihrem Partner/ihrer Partnerin durchführen.

Am Ende der Geschichte wechseln die Paare ihre Rollen. Zum Schluss des Angebots sollte den Kindern ermöglicht werden, über ihre Wahrnehmungen zu sprechen.

Mitten auf der Wiese

Die Sonne scheint heute schön warm. Ich spüre sie auf meiner Haut.
Das Kind streicht mehrfach fest mit der flachen Hand über den Rücken, die Arme und Beine des Kindes.

Ein leichter Wind weht dazu, das tut gut.
Den Fächer hin und her bewegen.

Ich liege hier in der warmen Sonne und nehme alles um mich herum wahr.
Das Kind streicht wieder mehrfach fest mit der flachen Hand über den Rücken, die Arme und Beine des Kindes.

Mit einem Mal spüre ich, wie ein kleiner Käfer auf meinem Bein herumkrabbelt.
Mit den Fingern Krabbelbewegungen machen.

Da spüre ich den Flügelschlag eines Schmetterlings, der von Blüte zu Blüte fliegt.
Das Chiffontuch mehrfach über das Kind gleiten lassen.

Nanu, was ist das? Ein Grashüpfer springt über mich hinweg und dann weiter auf die Wiese.
Mit mehreren Fingern mehrfach den Köper des Kindes berühren.

Ich höre das Brummen einer Hummel. Sie landet auf meinem Arm, läuft etwas umher und fliegt dann weiter.
Mit einem Finger auf den Arm drücken und dann Krabbelbewegungen machen.

Ich genieße immer noch die warme Sonne auf meiner Haut.
Mehrfach fest mit der flachen Hand über den Rücken, die Arme und Beine des Kindes streichen.

… und den sanften Sommerwind.
Den Fächer hin und her bewegen.

Ich spüre noch einmal all das, was ich wahrgenommen habe:

  • den kleinen Käfer.
    Mit den Fingern Krabbelbewegungen machen.
  • den Flügelschlag eines Schmetterlings.
    Das Chiffontuch mehrfach über das Kind gleiten lassen.
  • den Grashüpfer, der über mich hinwegspringt.
    Mit mehreren Fingern mehrfach den Köper des Kindes berühren.
  • die Hummel, die auf meinem Arm landet und dort umherläuft.
    Mit einem Finger auf den Arm drücken und dann Krabbelbewegungen machen.

 

Oh, war das schön! Ich mache die Augen auf, recke und strecke mich und setze mich hin.

Gestaltungsanregung: Gefaltete Fächer

Wenn es im Sommer warm ist, kann man
diese Fächer gut gebrauchen. Auch für die Fühlgeschichte können sie genutzt werden.

Materialien:

  • farbiges Tonpapier
  • Wachsmalstifte
  • Lineal
  • Klebeband
  • Schere

Und so wird’s gemacht:

Die Kinder malen zunächst Punkte oder Muster auf das Tonpapier. Anschließend legen sie das Papier mit der breiten Seite vor sich und falten es 1–2 cm (ggf. mit dem Lineal abmessen) über die komplette Länge des Blattes. Danach wird das Blatt umgedreht und wie zuvor gefaltet. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, bis das komplette Papier wie eine Ziehharmonika aussieht.

Nun wird diese Ziehharmonika mittig gefaltet. Der untere Knick kann zur besseren Handhabung mit Klebeband umwickelt werden.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner