Die Fußball-EM findet vom 14.6. bis 14.7.2024 in Deutschland statt. Fußball ist nicht nur irgendeine Sportart, sondern sogar die beliebteste Sportart der Welt. Fußball ist Emotion, Fußball ist Leidenschaft, Fußball ist eine Lebenseinstellung. Fußball ist aus unserem Leben in Europa, in Deutschland nicht wegzudenken. Auch wenn man möchte, man kann dem Fußball nicht entfliehen. Es gibt sicherlich zahlreiche fußballbegeisterte Kinder in Deiner Kita, die in diesem Jahr ins EM-Training einsteigen möchten, genau wie die großen Vorbilder. In diesem Beitrag stellen wir Dir ein EM-Training für Deine Kita-Kinder sowie drei Fußball-Rätsel vor. So steht einer Fußball-EM im Kindergarten nichts mehr im Wege.
EM-Training
Materialien:
- Fußbälle (möglichst einen pro Kind)
- zwei Tore (können auch durch Pylonen markiert werden)
- Trillerpfeife
- Stoffbänder oder Leibchen in zwei Farben
- mehrere Markierungskegel
- Sägemehl oder Kreide zur Markierung des Spielfeldes

Und so wird’s gemacht:
Zu Beginn wird das Spielfeld markiert. Natürlich beginnt jedes Training mit einer Aufwärmphase. Dabei laufen die Kinder zwei bis drei Mal leicht um das Spielfeld und führen zwischendurch verschiedene koordinative Übungen aus: z.B. Sidesteps, Hopserlauf, Arm kreisen, Kniehebelauf, rückwärts traben etc.
Für die Oberschenkel- und Wadenmuskulatur schließen sich ein paar Dehnübungen an, z.B. im Grätschstand abwechselnd das linke und das rechte Bein belasten oder im Ausfallschritt das Gewicht vor und zurück verlagern.
Zum Schluss wird noch der Spurt trainiert. Dafür stellen sich alle an der Grundlinie auf und starten auf Kommando so schnell sie können und laufen ein paar Meter.
Training mit dem Ball
- Anschließend bekommt jedes Kind einen Ball und versucht, ihn zu jonglieren und mit ihm zu dribbeln (berühren mit Innen- und Außenseite des Fußes).
- Danach werden die Kinder in Dreier- oder Vierergruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt einen Ball. Die Kinder stehen sich im Dreieck oder Viereck gegenüber und passen sich den Ball gegenseitig zu.
- Mit einigen Markierungskegeln wird eine Slalomstrecke aufgebaut. Zuerst laufen die Kinder ohne Ball einmal durch den Parcours. Danach wird mit dem Ball durch den Slalom gedribbelt.
- Es folgt das Torschusstraining. Der Ball liegt dazu auf einem markierten Punkt und wird von dort nach einem Anlauf ins Tor geschossen.
- Natürlich findet zum Schluss auch noch ein Spiel statt. Um die Mannschaften unterscheiden zu können, bekommen sie unterschiedliche Leibchen oder Stoffbänder. Eine Spielhälfte sollte 8–10 Minuten dauern. Mitunter kann es im Spiel ganz schön hitzig zugehen. Deswegen bedarf es eines fairen erwachsenen Schiedsrichters. Nach dem Spiel werden gemeinsam Bälle, Leibchen und Kegel aufgeräumt. Wichtig: Trinkpausen nicht vergessen!
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 2/2020
Alltagsgegenstände als sogenannte „offene Materialien“ haben für alle Kinder einen hohen Aufforderungscharakter. Sie laden ein zum Forschen, Ausprobieren und kreativem Tun. In dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf den Ideen aus den Bereichen Sprache, Bewegung, Kreativität, Musik, Wahrnehmung und Kognition, um Kinder gezielt zu fördern.
Rätsel: Wer weiß es?
- Diese Person trägt große Handschuhe.
- Diese Person ist die einzige, die den Ball mit der Hand aufnehmen darf.
- Diese Person trägt andere Kleidung als der Rest der Mannschaft.
Torwart/Torwärtin
- Man bekommt sie, wenn man ein böses Foul begangen hat.
- Man muss sofort den Platz verlassen und in die Kabine gehen.
- Der Schiedsrichter hat sie meistens in der Gesäßtasche seiner Hose.
rote Karte
- Diese Person bestimmt, welche Spielerin/welcher Spieler mitspielen darf.
- Diese Person überlegt sich, wie man den Gegner am besten besiegen kann.
- Manchmal hüpft diese Person während eines Spiels am Spielfeldrand ganz wild hin und her.
Trainer/-in



Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
- Bildungsprozesse leben und gestalten – Teil 1 (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Sport und Bewegungsspiele für den Kindergarten (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital | Digital & Print