Am 31. Oktober ist Halloween. Schon jetzt sieht man in Supermärkten und Geschäften orangefarbene Dekoration und gruselige Kostüme. Auch im Kindergarten kann das Thema altersgerecht aufgegriffen werden. Dieser Beitrag ist der Auftakt zu der vierteiligen Reihe „Halloween im Kindergarten“. Neben Wissen rund um diesen Tag stellen wir Dir auch Bastelideen, Rezepte und Co. für die eigene Halloweenparty in der Kita vor. Los geht der gruselige Spaß im Oktober und Happy Halloween.
Halloweenparty in der Kita
Halloween, ursprünglich abgeleitet von dem irischen Brauchtumstag „All Hallow’s Eve“, ist längst schon in Deutschland und vielleicht auch in Deiner Kita angekommen. Kinder ziehen in gruseligen Kostümen von Haus zu Haus und auch in der ein oder anderen Kita findet vielleicht eine Halloweenparty statt. Damit auch Du in deiner Kita schaurig-schöne Momente schaffen kannst, planen wir im Oktober eine Halloween-Reihe für Dich. Jede Woche, bis zum 31. Oktober, stellen wir Dir ein neues Halloween-Angebot vor, damit Du und Deine Kita-Kinder gemeinsam eine kleine Halloweenparty feiern könnt.
Woher kommt eigentlich Halloween?
All Hallow’s Eve, oder hierzulande besser bekannt als Halloween, wird traditionell am Tag vor Allerheiligen gefeiert. Zunächst begangen vor allem die Iren diesen Feiertag, und auch die wenigen katholischen Gegenden in England. Jedoch mit der großen Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert gelangte dieser katholische Brauchtumstag als Halloween in die USA und nach Kanada und breitete sich dort rasch aus.
Halloween hält Geister fern
Was nun aber wird an Halloween eigentlich gefeiert? Der Legende nach sind bereits die Kelten davon ausgegangen, dass in der Nacht vor dem 1. November, bei ihnen als „Samhain“ gefeiert, der Schleier zwischen Lebenden und Toten dünner wird. Deshalb haben sie sich am 31. Oktober selbst als gruselige Gespenster Hexen und Co. verkleidet, um böse Geister von Haus und Hof fernzuhalten.
Jack O’Lantern
Dieser Brauch vermischte sich mit der irischen Legende um Bösewicht Jack Oldfield. Dieser hat den Teufel zu Lebzeiten ausgetrickst, weshalb er nach seinem Tod weder in den Himmel, noch in die Hölle durfte. Aus Mitleid gab ihm der Teufel dann eine Rübe und glühende Kohle, sodass er mit einer Laterne durch die Dunkelheit wandern konnte. Dieses Bild kennen die Kinder (in Irland) nun als Jack O’Lantern – das Vorbild für die leuchtenden Kürbisse von heute.
Eine kleine Kürbislaterne selbst basteln
Damit die Kita sich auf Halloween und eine Kita-Halloweenparty vorbereiten kann, wird es jede Woche Inspirationen zum Basteln, Backen und Spielen geben. Diese Woche starten wir mit einer Gestaltungsanregung, sodass Du in Deiner Gruppe eigene kleine Laternen, mit dem für Halloween typischen Kürbis-Motiv, basteln kannst.
Materialien:
- Luftballons
- Kleister
- orangefarbenes Transparentpapier
- schwarzes und grünes Tonpapier
- Schere
- Klebstoff
- sauberes Marmeladenglas
- elektrisches Teelicht
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zuerst wird der Luftballon aufgeblasen, dabei kannst Du als Fachkraft den Kindern behilflich sein. Die Größe sollte ungefähr der einer Apfelsine entsprechen. Dann dürfen die Kinder den Ballon mit Schnipseln des orangefarbenen Transparentpapieres bekleben, ungefähr drei Schichten rundherum. Anschließend kommt der beklebte Luftballon zum Trocknen in eine kleine, runde Materialschale, alternativ eignet sich auch ein fester Joghurtbecher. Zwei Tage muss der Ballon nun trocknen. Wenn er dann trocken ist, wird oben in den Luftballon ein Loch geschnitten, durch das ein Marmeladenglas passen sollte. Nun kann aus dem schwarzen Tonpapier Augen, Nase und Mund sowie aus dem grünen Tonpapier der Stiel geschnitten werden. Nur noch alles am Kürbis festkleben und ein elektrisches Teelicht durch die Öffnung reinstellen – fertig ist die schöne Kürbislaterne.
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
- Herbst im Kindergarten (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Zu allen Jahreszeiten den Wald erleben (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Musik und Bewegung
Durch die musikalische Früherziehung und Bewegung im Kindergarten wird die ganzheitliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit immens gefördert.
Die Reihe biete zahlreiche Lieder und Reime, Klanggeschichten, Fingerspiele, Tänze, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen und Anregungen zum Musizieren mit einfachen Instrumenten.