Der Winter hat Einzug gehalten, hier und da ist bereits der erste Schnee gefallen. Das Winterwetter lässt sich auch wunderbar für kleine Aktionen im Kindergarten nutzen. Dieser Beitrag bietet Dir drei Ideen für die kalte Jahreszeit im Kindergarten, die bereits mit U3-Kindern umgesetzt werden können. Bewegung, Entspannung und Basteln rund um den Schnee erwarten Dich. So kannst Du bequem mit den Kindern den Winter auch drinnen erleben.
Wenn der erste Schnee fällt
Die dicken Winterjacken, Schal, Mütze und Handschuhe sind bereits ausgepackt. Der Winter ist da und vielleicht hat es bei Dir bereits geschneit. Gerade für die Kleinen ist der erste Schnee des Jahres etwas ganz Besonderes. Da bietet es sich an, das Thema auch für Angebote in der Kita zu nutzen. In diesem Beitrag zeigen wir Dir drei schneereiche Ideen für die kalte Jahreszeit im Kindergarten. Somit erleben alle Kinder die ersten Schneetage des Jahres, auch wenn es draußen noch nicht weiß ist. Übrigens eignen sich die Angebote auch für die Allerkleinsten, bereits in einer U3-Gruppe ist eine Umsetzung problemlos möglich.
Bewegungsimpuls: Hurra, es schneit
Wie wäre es, wenn Du zusammen mit den Kindern den Gruppenraum in eine Schneelandschaft verwandelst? Das macht Spaß, fördert die Fantasie und ist daher eine gute Idee für die kalte Jahreszeit im Kindergarten. Der Bewegungsimpuls bringt zudem etwas Bewegung in den Kita-Alltag.

Materialien:
- weiße Papierschnipsel und/oder weiße Wattebäusche
- kleines Schwungtuch oder Betttuch
Und so wird’s gemacht:
Die Papierschnipsel und/oder Wattebäusche werden in die Mitte des Tuches gelegt. Die Kinder fassen das Tuch rund herum an und lassen den „Schnee“ durch Auf- und Abbewegungen in die Luft schleudern. Je nach Stärke der Bewegungen schneit es mal nur ganz leicht oder es gibt sogar einen Schneesturm.
Kein Schnee – kein Problem: Frosti, der Schneemann
Wenn draußen Schnee liegt, bauen viele Kinder einen Schneemann. Was aber, wenn es (noch) nicht geschneit hat? Kein Problem! Mit Frosti dem Schneemann kannst Du mit den Kindern ganz einfach drinnen einen Schneemann basteln – ganz ohne Schnee. Somit eignet sich dieses Bastelangebot als Idee für die kalte Jahreszeit im Kindergarten, ganz unabhängig davon, wie tatsächlich das Wetter draußen ist. Damit Du auch mit den Allerkleinsten basteln kannst, findest du am Ende des Angebotes noch Tipps zur Umsetzung in einer U3-Gruppe.
Materialien:
- Filtertüte (natur bzw. weiß)
- weiße Fingerfarbe (ggf. orange und schwarze Fingerfarben)
- schwarze Tonpapierstreifen (Augen, knöpfe, Hutkrempe)
- schwarze Tonpapierkreise (Mund)
- schwarze Tonpapierrechtecke (Hut)
- weißes Tonpapier
- weiße Locherpunkte (Pupillen)
- orangefarbene Tonpapierstreifen (Karottennase)
- Bleistift
- Klebstoff
- Schere
- Pinsel

Und so wird’s gemacht:
Für den Körper des Schneemanns wird die Filtertüte gebraucht, die mit der weißen Fingerfarbe von beiden Seiten bemalt wird. Auf das weiße Tonpapier wird nun mit dem Bleistift ein Kreis aufgemalt und dieser ausgeschnitten. Das wird der Kopf von Frosti. Für die Augen werden vom schwarzen Tonpapierstreifen zwei Stücke abgeschnitten und mit weißen Locherpunkten als Pupillen ergänzt. Aus dem orangefarbenen Tonpapierstreifen wird nun ein dreieckiges Stück ausgeschnitten. Das wird die „Karottennase“ des Schneemanns. Der Mund entsteht schließlich aus dem schwarzen Tonpapierkreis, der dafür in der Mitte durchgeschnitten wird. Nun die einzelnen Teile auf dem weißer Tonpapierkreis aufkleben und fertig ist ein fröhlich aussehendes Gesicht.
Jetzt fehlt noch der Hut von Frosti. Dazu wird ein ca. 5 cm langer Streifen vom schwarzen Tonpapier abgeschnitten, der als Hutkrempe dient. Nun noch das, zuerst halbierte, schwarze Tonpapierrechteck mit der breiten Seite an den Streifen kleben – fertig ist der Hut. Der kann nun ebenfalls an den Kopf des Schneemanns angeklebt werden. Ist die weiß angemalte Filtertüte trocken, geht es an die Fertigstellung. Für die charakteristischen Knöpfe werden drei Stücke vom schwarzen Tonpapierstreifen abgeschnitten und auf dem Körper (Filtertüte) geklebt. Für einen besseren Stand nun noch die Filtertüte an den Knickstellen falten und kleben. Nun noch den Kopf ankleben und Frosti der Schneemann ist fertig.

Tipps für U3-Kinder:
Da das Ausmalen und Ausschneiden den Kleinsten noch schwerfallen könnte, sorgen einfache Tipps dafür, dass auch sie ihren eigenen Frosti basteln können. Für den Körper kann eine weiße Filtertüte genutzt werden, sodass das bemalen wegfällt. Anstelle des Tonpapiers für Auge und Knöpfe kann auch schwarze Fingerfarbe genutzt werden. Diese wird mittels der Fingerspitze des Zeigefingers an den entsprechenden Stellen aufgedruckt. Ebenso funktioniert es mit der „Karottennase“: die Hälfte des Zeigefingers in die orangefarbene Fingerfarbe tauchen und unterhalb der Augen auf das Gesicht des Schneemanns aufdrucken.
Winterliche Entspannung „im Schnee“
Nach der Bewegung und dem Basteln wäre doch etwas Entspannung für die Kinder eine gute Idee für die kalte Jahreszeit im Kindergarten. Eine gute Möglichkeit dafür sind Kindermassagen, die mit einer Geschichte kombiniert werden. Somit bekommen die Kinder ein Gefühl von Winter im Kindergarten und stärken zugleich ihre Sinnes- und Körperwahrnehmung. Zudem trainiert das gegenseitige massieren auf der einen Seite die Konzentrationsfähigkeit sowie die auditive Wahrnehmung bei dem massierenden Kind. Auf der anderen Seite erfährt das massierte Kind Entspannung und Ruhe und dadurch wird ein Ausgleich zu den aktiveren Angeboten geschaffen.
Massagegeschichte: Es schneit …
Du als Fachkraft liest die Geschichte und machst die dazu passenden Bewegungen vor. Diese können sich die massierenden Kinder nun abschauen und bei dem anderen Kind nachmachen.

Es ist Winter geworden und der Wind weht eisig kalt.
(mit der flachen Hand leicht über den Rücken streichen und vorsichtig pusten)
Aus einer großen, dicken Wolke beginnen einzelne Schneeflocken auf die Erde zu fallen.
(mit den beiden Zeigefingern leicht auf den Rücken tippen)
Allmählich werden es mehr
(alle Finger tippen auf den Rücken)
und immer mehr,
(alle Finger trommeln auf den Rücken)
bis es einen richtigen Schneesturm gibt.
(mit den flachen Händen vorsichtig auf den Rücken klopfen)
Der Sturm legt sich und die Kinder kommen aus dem Haus.
(Finger gehen auf dem Rücken hin und her)
Sie rollen den Schnee zu kugeln und bauen einen Schneemann.
(mit den Händen „den Schnee“ zusammenschieben und festdrücken)
Und als es Abend wird, gehen sie wieder nach Hause,
(mit den Fingern über den Rücken gehen)
legen sich in ihr warmes Bett und schlafen glücklich ein.
(mit den flachen Händen leicht über den Rücken streichen und danach still liegen lassen)
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
- Eiskristalle und Flockenzauber (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Mit allen Sinnen die Jahreszeiten entdecken (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Resilienz – Was Kinder Stark macht (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Ideen für die Kleinsten
Wir stellen Dir praxiserprobte Projekte vor und versorgen Dich mit Liedern, Fingerspielen, Bastelanregungen und direkt anwendbaren Praxistipps, die speziell für die 1- bis 3-Jährigen konzipiert sind.