BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Insektenhotels für den Kindergarten

Insektenhotels für den Kindergarten

Immer mehr Insekten sind vom Aussterben bedroht. Dies betrifft uns ganz unmittelbar, ist hierdurch doch auch unsere Lebensgrundlage gefährdet. Umso wichtiger ist es, die Kinder hierfür rechtzeitig zu sensibilisieren. Mit dem Bau eines Insektenhotels für den Kindergarten kann ein guter Zugang geschaffen werden und ganz nebenher werden gezielte Naturbeobachtungen im Garten gemacht.

Einfaches Insektenhotel

Materialien:

  • Dekohäuschen aus Holz, diese gibt es im Deko- und Bastelbedarf (bei der Tiefe der Häuschen darauf achten, dass diese mindestens 10 Zentimeter tief sind, damit das Insektenhotel nicht zum Vogelrestaurant wird)
  • Acrylfarben
  • Borstenpinsel

 

Für die Fachkraft:

  • eventuell Rundhölzer
  • Handsäge
  • feinerer Maschendraht
  • Drahtschere
  • Krampen
  • Hammer

Für die Füllung:

Je nachdem, welche Insekten im Hotel einziehen sollen, werden die folgenden Füllungen benötigt:

  • Florfliegen, Marienkäfer und Ohrwürmer mögen Stroh, Holzwolle oder getrocknetes Laub.
  • Wespen und Wildbienen lieben Lehm oder Holz mit Löchern, auch Schilf, Bambus- oder dünne Pappröhren, sowie gerollte Wellpappe von Verpackungskartons sind geeignet.
  • Schmetterlinge fühlen sich in dünnen Ästchen wohl.

Und so wird’s gemacht:

Zunächst bemalen die Kinder ihr Häuschen beliebig mit Acrylfarben. Sobald die Farbe getrocknet ist, kann das Häuschen gefüllt werden. Hierbei hilft die Fachkraft. Je nach Größe des Häuschens, Tiefe und Füllmaterial, wird entweder noch ein Rundholz eingesetzt, das im unteren Bereich etwas größere Füllstoffe hält, oder ein Stück Maschendraht passend zurechtgeschnitten und damit die Vorderseite abgedeckt. Die Insektenhotels finden einen Platz an einer sonnigen und geschützten Stelle im Garten.

Tipp:

Auch aus großen Konservendosen lassen sich bunte Insektenhotels basteln. Diese einfach außen herum beliebig anmalen, füllen und im Garten aufhängen. Viele dieser Dosen wirken zusammen auch sehr schön. Aufgrund des beschränkten Platzes ist es ratsam, sich hier für ein Füllmaterial zu entscheiden.

Entdecke die Ausgabe

Säen, gießen, ernten – Impulse für kleine Naturfreunde

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 2/2022

In dieser Ausgabe dreht sich alles um den Garten. Besonders im Frühjahr bietet dieser den Kindern vielfältige Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten. Vielfältige Ideen für Gartenaktionen und kleine Projekte eröffnen neue Möglichkeiten zur Gestaltung und Nutzung des Außengeländes, sowie zur Erforschung von naturwissenschaftlichen Prozessen im Frühling und darüber hinaus.

Leben in der Wiese und unter der Erde

Materialien:

  • Lupen
  • Spaten für die Fachkraft
  • weißes Tuch

Und so wird’s gemacht:

Ein gesunder Garten lebt auch von einer Artenvielfalt über und unter der Erde. Doch was alles lebt eigentlich in der Wiese oder unter der Erde? Gemeinsam mit der Fachkraft gehen die Kinder dieser Frage nach. Hierzu untersuchen sie zunächst mit Lupen ein Stückchen Wiese. Dann sticht die Fachkraft mit dem Spaten ein Stück Erde aus einem Bett und legt dieses auf ein weißes Tuch. Was alles entdecken die Kinder in der Erde? Nach der Beobachtung wird die Erde wieder zurück ins Beet gegeben.

Als Ergänzung zum Angebot dient das folgende Schaubild.

Leben unter der Erde
Leben unter der Erde

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB
Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner