Andrea Höddinghaus ist geschäftsführende Gesellschafterin der Agora Projectmanagment GmbH. Ihre Schwerpunkte liegen in der Organisationsberatung und Projektbegleitung, in der Personalsuche und -entwicklung sowie im Visual Retailing. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht immer der Mensch in Verbindung von Kreativität, Wirtschaftlichkeit, Talent und Potenzial.
Als zertifizierte systemische Coachin begleitet sie seit vielen Jahren Führungskräfte, Teams und Privatpersonen in Veränderungsprozessen.
Sie schaut immer wieder über den Tellerrand hinaus und so kam es 2015 zu ersten Anfragen aus dem Bereich Kita. Ihre Themen sind Kita-, Führungskräfte- und Team-Coachings sowie Workshops zu Themen wie Fachkräftemangel, Führung und Leitung, Kommunikation, Change-Management und Teamentwicklung. Mit viel Empathie und Verständnis für Kreativität und Wirtschaft befähigt sie Unternehmen, Kitas, Führungs- und Leitungskräfte sowie Bewerbende in Visionsarbeiten und begleitet Bewerbungsprozesse.
Mehr Infos findest Du auf ihrer Website oder schreib eine E-Mail an: a.hoeddinghaus@agora-projectmanagement.de
Ein Herz für Kita-Coaching

Konflikte im Team
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Wie gehen wir mit Veränderungen um?
In dieser Kolumne stellt Andrea Höddinghaus die Frage wie verschiedene Generationen mit Veränderungen umgehen und gibt wertvolle Anregungen was Coaching diesbezüglich bewirken kann.

Teambuilding – Wie kommen wir vom Ich zum Wir?
Eine neue Leitung stößt in ihrem Team auf das Phänomen, dass sich alle an ungeschriebene, unausgesprochene Regeln halten, die nie richtig definiert oder hinterfragt wurden.

Vom Kita-Kind zur Kita-Leitung
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ stellt uns Andrea Höddinghaus einen Fall aus ihrer Coaching-Praxis vor. Eine junge Leitung fühlt sich von ihrem Team nicht ernst genommen. Ihre Vermutung ist, dass es daran liegt, dass sie als Kind tatsächlich die gleiche Kita gegangen ist, in der sie nun die Leitung innehat.

Geht es auch ohne Konflikte?
Eine Leitung stellt fest, dass es Konflikte zwischen den Kolleginnen und Kollegen aus dem Krippen- und dem Elementarbereich gibt. Wie man die Konflikte lösen kann und warum Konflikte auch etwas Gutes bewirken können, erfahrt ihr in dieser Kolumne.

Ein Führungstandem als Kitaleitung
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ stellt uns Andrea Höddinghaus die Vor- und Nachteile von Führungstandems als Kitaleitung vor.

Wie viel Führungskraft steckt eigentlich in mir?
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ präsentiert uns Andrea Höddinghaus einen Fall aus ihrer Coaching-Praxis. Eine Kitaleitung stellt im Coaching-Prozess die Frage „Wie viel Führungskraft steckt eigentlich in mir?“.

Erfolgsfaktoren im Kita-Coaching
In diesem Teil unserer Kolumne „Ein ♥ für Kita-Coaching“ berichtet Andrea Höddinghaus über die Erfolgsfaktoren, die einen Coaching-Prozess beeinflussen.

Risiken und Nebenwirkungen im Coaching
In diesem Teil unserer Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ berichtet Andrea Höddinghaus über Risiken und Nebenwirkungen im Coaching und gibt konkrete Anregungen für einen erfolgreichen Coaching-Prozess.

Leitungskräfte in der Rolle des Coaches
Das Konzept als Führungskraft auch die Rolle eines Coaches einzunehmen, bietet sowohl Chancen, Herausforderungen als auch Risiken. Mehr dazu im neuen Teil der Kolumne „I ♥ Kita-Coaching“.

Wie finde ich den richtigen Coach für meine Kita?
Im neuen Teil unserer Kolumne „I ❤️ Kita-Coaching“ gibt unsere Autorin Andrea Höddinghaus wertvolle Anregungen, auf was man bei der Wahl des richtigen Coaches achten sollte.

Online-Coaching auch in der Kita?
Im neuen Teil der Kolumne „I ❤️ Kita-Coaching“ stellt Andrea Höddinghaus die Möglichkeiten des Online-Coachings vor.