BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Konzeptionstage in der Kita

Konzeptionstage in der Kita
© Gajus – Adobe Stock

Konzeptionstage in der Kita sind eine Chance, als Team über das bestehende Konzept zu reflektieren, Referent/-innen einzuladen, um neue Konzepte kennenzulernen, praktisch auszuprobieren oder in Themenschwerpunkte einzutauchen.

Input von außen

Besonders inspirierend kann es sein, wenn jemand von außen mit seinem Angebot in die Einrichtung kommt. So kann direkt vor Ort überlegt werden, wie die Gegebenheiten der eigenen Einrichtung an das jeweilige Thema angepasst werden können. Wer kann besser dabei beraten als die Expertin/der Experte persönlich?

Im Gegensatz zu Fortbildungen, die immer nur von einzelnen Kolleginnen und Kollegen besucht werden können, ist bei Konzeptionstagen das ganze Team involviert und im besten Falle der Funke auf alle übergesprungen. Das macht es wesentlich leichter, Veränderungsprozesse anzuschieben. Ein wichtiger Faktor ist hierbei, zeitnah damit zu beginnen, bevor der Mantel des Vergessens sich über die neue Inspiration legt.

Gemeinsame Themenplanung

Bevor Du in die konkrete Planung des Konzeptionstages gehst, überlegt im Team, welche Themen gerade aktuell sind und bearbeitet bzw. weiterentwickelt werden sollten.

Planst Du, die Konzeption der Kita zu bearbeiten, kannst Du auch Eltern und Kinder im Vorfeld befragen, welche Themen sie sich auf der Agenda wünschen.

Doppeln sich dort Themen, ist es ein deutliches Zeichen, dass eine Unzufriedenheit oder Unsicherheit besteht. Sie sollten unbedingt mit in die Themenauswahl fließen und in der Konzeption überarbeitet werden.

Planung des Konzeptionstages

Finde neue Ziele und überlege, was Du auf dem Weg benötigst. Konnten alte Ziele noch nicht erreicht werden, muss überlegt werden, woran das gelegen haben könnte und nachgebessert werden.

Hast Du die Möglichkeit, eine Referentin/einen Referenten zum Thema einzuladen, gibt es eine Expertin/einen Experten unter euch oder wollt ihr euch als Team gemeinsam in die Materie einarbeiten? Welche Materialien werden benötigt? Welche Fachliteratur?

Strukturiere den Tag. Plane ausreichend Pausen ein und versorge dich mit gutem Essen. Gestalte den Tag abwechslungsreich. Nutze die Chance, als Team zusammenzuwachsen. Neben arbeitsintensiven Phasen braucht es auch ausreichend Bewegung und freien Austausch. Eine Extraportion Spaß nicht zu vergessen.

Läuft Dein Team noch nicht „rund“, weil alte Konflikte das Klima belasten oder ihr frisch zueinandergefunden habt, bieten sich geführte, erlebnispädagogische Teamangebote an. Hier könnt ihr gemeinsam an eure Grenzen gehen, die Erfahrung machen, dass ihr euch aufeinander verlassen und manche Aufgabe nur im Team lösen könnt.

Denn auch für Konzeptionstage gilt: Beziehung vor Inhalt.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner