BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Mathematik schon in der Krippe?

Mathematik schon in der Krippe?

Im neuen Teil der Kolumne „In der Krippe ist was los“ beantwortet Eva Danner die Frage, ob Mathematik schon in der Krippe eine Rolle spielen sollte. Unsere Autorin meint ja und gibt unkomplizierte Anregungen wie mathematische Angebote ganz nebenbei in den Krippen-Alltag einfließen können.

 

Zahlen, Mengen, Formen

Zahlen, Mengen, Formen – etwa auch in der Krippe? Ist mathematische Bildung für unter Dreijährige nicht ein bisschen zu früh? Ich denke nicht. Denn bereits die Jüngsten erschließen sich die Welt auf mathematische Weise, etwa durch bestimmte Gesetzmäßigkeiten, Formen, Strukturen und Muster. Aus diesem Grund sollten meiner Meinung nach bereits Krippenkinder die Möglichkeit haben, ein erstes mathematisches Verständnis entwickeln zu können.

Jetzt auch noch mathematische Angebote?

Es ist gar nicht nötig, gezielte Impulse mit mathematischem Inhalt anzubieten. Vielmehr erfolgt eine erste Annäherung durch ganzheitliche, spielerische Anreize im Alltag. Natürlich können Sie als Ergänzung zusätzlich gezielte Aktivitäten anbieten. Doch den größten Anteil an frühkindlicher mathematischer Bildung bieten das angebotene Spielmaterial und das Verhalten von uns Fachkräften.

Unterschiede – Gemeinsamkeiten

Kinder differenzieren Materialien nach Farbe, Größe und Form und sortieren sie gerne nach diesen Gegebenheiten. Runde und eckige Dinge, kleine und große, weiche und harte, leichte und schwere. Die Kleinen beginnen meist damit, Gegenstände nach einem Kriterium zu sortieren: Etwa alle gelben Bälle kommen in den Eimer oder alle runden Dinge passen durch die gleiche Öffnung. Spielerisch setzen sie sich mit den Dingen auseinander und sammeln erste mathematische Grundkenntnisse.

Fische nach Größe und Farbe sortieren

Fachkräfte als Sprachvorbild

Damit sich ein erstes Mengenverständnis entwickeln kann, ist die direkte Ansprache von Seiten der Fachkraft essentiell. Integriere Zahlwörter (1–10) in den Alltag. Dies kannst Du beim Zählen der anwesenden Kinder tun oder beim Abzählen von Spielmaterial. Verwende Mengenwörter (wenig, viel) und Vergleichswörter (weniger, mehr). Auch Begriffe welche die Raumerfassung beschreiben sind wichtig, weshalb Du beim Erklären und Erzählen Bezeichnungen wie „vor“, „hinter“, „auf“ und „unter“ verwenden solltest.

Raumgestaltung

Auch die Gestaltung der Räumlichkeiten bietet mathematische Möglichkeiten. So können Unterschiede was das Mengenverständnis betrifft, festgestellt werden, beispielsweise in dem die Kinder merken, dass es viele Bausteine gibt, aber nur wenige Puppen. Oder dass es viel mehr rote Bälle gibt als blaue. Grundsätzlich sollten alle Materialien so aufbewahrt werden, dass sie den Kindern jederzeit frei zugänglich und einsehbar sind.

Fazit

Schon in der Krippe ist es auf vielfältige Weise möglich, erste mathematische Grundkenntnisse zu vermitteln und das Interesse für Zahlen, Mengen und Formen zu wecken. Und das mit Freude und Begeisterung.

Fingerspiel: 5 Käfer

5 Käfer krabbeln froh und munter, auf einem Grashalm rauf und runter.
5 Finger einer Hand zeigen/eine Hand krabbelt nach oben und nach unten

Der 1. Käfer sieh mal an, hat viele Beinchen an sich dran.
Daumen zeigen/mit allen zehn Finger wackeln

Der 2. knabbert grad ein Blatt, weil er so großen Hunger hat.
Daumen und Zeigefinger zeigen/pantomimisch Kaubewegungen ausführen

Der 3. Käfer fliegt umher. Das kann er gut, das ist nicht schwer.
Daumen, Zeige- und Mittelfinger zeigen/Arme ausbreiten und auf und ab bewegen

Der 4. macht die Augen zu, für heute will er seine Ruh.
Daumen, Zeige-, Mittel- und Ringfinger zeigen/Kopf auf gefaltete Hände legen und Augen schließen

Der 5. Käfer, der ist klein, spaziert vergnügt im Sonnenschein.
5 Finger einer Hand zeigen und mit dem kleinen Finger wackeln/Finger einer Hand spazieren über den Unterarm der anderen Hand

5 Käfer gehen nun nach Haus und unser Spiel, das ist jetzt aus.
5 Finger einer Hand zeigen/beide Hände verschwinden hinter dem Rücken

Kolumnistin Eva Danner

Eva Danner ist staatlich anerkannte Erzieherin und arbeite seit vielen Jahren in der Krippe. Weiterhin ist sie seit langem als Autorin tätig und hat bereits eine Vielzahl an Fachliteratur, Praxishilfen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und diverse Kreativbücher veröffentlicht.

Autorin Eva Danner
Entdecke das Abonnement

Ideen für die Kleinsten

Wir stellen Dir praxiserprobte Projekte vor und versorgen Dich mit Liedern, Fingerspielen, Bastelanregungen und direkt anwendbaren Praxistipps, die speziell für die 1- bis 3-Jährigen konzipiert sind.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner