In diesem Beitrag findest Du eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie Du mit Kindern Papier schöpfen kannst. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Was lernen Kinder beim Papier schöpfen?
Beim Papierschöpfen erfahren die Kinder vor allem, wie neues Papier durch Recyceln, also die Nutzung von altem Papier und alter Pappe, entsteht. Da das Ergebnis im Aussehen, in der Qualität und in der Nutzung nicht dem industriell hergestellten Papier entspricht, solltest Du den Kindern dieses vorher vermitteln, damit keine Enttäuschung oder Verwunderung aufkommt. Zur besseren Erklärung kannst Du einige handgeschöpfte Papiere, die manchmal sehr künstlerisch gestaltet sind, mit den Kindern betrachten.
Wenn es möglich ist, sollte jedes Kind die Gelegenheit bekommen, alle Arbeitsgänge durchzuführen. So wird der komplette Zusammenhang klarer und zum eigenen Papierstück entsteht ein besserer Bezug. Eine Gemeinschaftsaktion zu diesem Thema, in der die einzelnen Vorgänge aufgeteilt werden, ist eher für Schulkinder geeignet.
Aus diesem Grund sind in der folgenden Beschreibung die Mengenangaben und Abläufe für ein Blatt Papier beschrieben.
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 3/2021
Diese „Schatzkiste“ beinhaltet insgesamt fünf unterschiedliche Projekte, die Du unabhängig voneinander im Kita-Alltag anbieten und umsetzen kannst. Es geht um die Themen Schätze, Papier, Dinosaurier, Schnecken und Wind.
Materialien:
- Altpapier (z.B. Zeitungen, Malpapier, Eierkartons, Küchenkrepp, dünne Pappe …)
- warmes Wasser
- evtl. etwas Kleister
- Messbecher
- Schöpfrahmen
- Mixer
- kleine, viereckige Kunststoffwanne, größer als der Schöpfrahmen
- Rührlöffel
- reichlich Zeitungspapier
- Spültücher (Vlies)
- Nudelrolle
- Schwamm
- Handtücher
- Wäscheständer
- Wäscheklammern
- evtl. Bügeleisen


Schritt-füer-Schritt-Anleitung
Altpapier, ungefähr in der Menge einer Zeitungsdoppelseite, wird in kleine Stückchen gerissen. Diese sollten nicht größer als ungefähr ein Passfoto sein. In den Messbecher werden ungefähr 0,75 l warmes Wasser eingefüllt und die Papierschnipsel dazugegeben. In dem Wasser weicht das Papier mindestens eine Stunde ein.
Danach wird die Masse mit einem Mixer gut durchgerührt. Es entsteht ein Brei, der Pulpe genannt wird. Zur besseren Bindung kann etwas Kleisterpulver hinzugegeben werden.
Nun wird die Pulpe in eine kleine Kunststoffwanne gegossen, mit ca. 5 Litern Wasser aufgefüllt und mit einem Rührlöffel gut verrührt. Der Schöpfrahmen wird senkrecht am Rand der Wanne eingeführt, langsam waagerecht auf den Boden geschoben und ganz gerade wieder herausgehoben. Die waagerechte Haltung ist wichtig, damit das Papier nicht unterschiedlich dick wird.
Über der Wanne lässt man nun eine Zeit lang das Wasser abtropfen. Anschließend kann man vorsichtig mit einem Tuch überschüssiges Wasser unter dem Rahmen abwischen.
Für die weiteren Arbeitsschritte muss der Tisch gut mit einer dicken Schicht Zeitung ausgelegt werden. Darauf wird ein Vliestuch ausgebreitet. Der obere Teil des Schöpfrahmens wird vorsichtig abgenommen und der andere Teil wird mit dem geschöpften Papier nach unten auf das Vlies gekippt. Mit einem Schwamm oder Handtuch wird von oben nun gut trockengetupft. Dieser Vorgang wird „Gautschen“ genannt. Danach kann das Sieb langsam weggenommen werden.
Die Papiermasse wird nun auch von oben mit einem Vliestuch und etwas Zeitungspapier abgedeckt. Mit einer Nudelrolle wird alles, mit mäßigem Druck, gewalzt, sodass weiteres Wasser abfließt.
Die obere Schicht Zeitungspapier und das Vlies werden vorsichtig abgezogen. Nun kann das untere Vliestuch mit der Papiermasse zum Trocknen aufgehängt werden. Ist noch zu viel Wasser enthalten, lass das Werkstück besser liegend trocknen.
Wer die Trockenzeit verringern möchte, kann nach dem Walzen ein trockenes Tuch auf die Papiermasse legen und sie vorsichtig etwas bügeln.
Tipps und Tricks
- Soll das Papier z.B. mit trockenen Blüten, Glitzerpartikeln o.Ä. dekoriert werden, können diese Accessoires entweder vor dem Schöpfen mit in die Wanne gegeben oder vor dem Walzen über die Papiermasse gestreut werden.
- Papier schöpfen kann auch gut in einer Eltern-Kind-Aktion durchgeführt werden. Gut wäre es, wenn jede/-r seine benötigten Gegenstände wie Wanne, Messbecher, Mixer etc. mitbringt. Die Pulpe kann von den Kindern einen Tag vorher vorbereitet werden.
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
- Fantasie und Kreativität fördern (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Holz, Papier & Co. – Wir erforschen Werkstoffe (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital | Digital & Print