In diesem Jahr finden in Paris die Spiele der XXXIII. Olympiade, die Olympischen Sommerspiele statt. Sie stehen unter dem Motto: „Games Wide Open“ („Offene Spiele“). In diesem Beitrag geben wir dem olympischen Geist mit einer Bewegungsgeschichte und einer Gestaltungsanregung Raum, sodass die Olympischen Spiele im Kindergarten Einzug erhalten. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Bewegungsgeschichte: Im Olympiastadion
Materialien:
- Rhythmusinstrumente und/oder selbst gebastelte Instrumente
- Fahnen
Und so wird’s gemacht:
Die Kinder sitzen mit etwas Abstand zueinander im Kreis. Die Fachkraft erzählt die Geschichte. Passend dazu führen die Kinder die entsprechenden Bewegungen aus.
Teil 1 – Eröffnungsfeier
Herzlich willkommen. Heute beginnen die Olympischen Spiele in Paris mit einer großen Feier im Olympiastadion und Du bist mit dabei! Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt ziehen ins Stadion ein und schwenken dabei Fahnen.
imaginäre oder wirkliche Fahnen schwenken
Du stehst auf und klatschst begeistert Applaus.
aufstehen und applaudieren
Nun hörst Du, wie feierlich die olympische Hymne erklingt. Sie wird von einem großen Orchester gespielt.
mit den Händen in der Luft dirigieren (oder mit Rhythmusinstrumenten – eventuell selbst gebastelten Instrumenten – begleitend zu spielen)
Dazu tragen Sportlerinnen und Sportler die olympische Fahne ins Stadion.
die Hände waagerecht ausstrecken und darauf eine imaginäre Fahne tragen
Du beobachtest, wie ein Sportler die Fahne an einem Mast in der Mitte der Arena hisst.
mit beiden Händen eine imaginäre Fahne hissen
Auf der Fahne siehst Du die fünf Olympischen Ringe. Die bunten Ringe stehen für die Kontinente der Welt, die an den Olympischen Spielen teilnehmen.
fünf Ringe in die Luft malen
Jetzt kommen Läuferinnen und Läufer ins Stadion. Sie tragen jeweils eine Fackel in den Händen und entzünden diese am Feuer der Fackel der vorherigen Person. Der letzte Läufer entzündet damit das olympische Feuer, das bis zum Ende der Wettkämpfe leuchten wird.
auf der Stelle laufen, dabei eine imaginäre Fackel in der Hand halten; einen großen Bogen in die Luft malen (Feuer)
Du klatschst begeistert Applaus.
applaudieren
Nun passiert noch etwas ganz Besonderes. Du siehst, wie weiße Tauben hoch in den Himmel fliegen und so ein Friedenszeichen in die Welt tragen.
Arme ausbreiten und damit wie mit Flügeln in die Luft schlagen
Du klatschst wieder begeistert Applaus.
applaudieren
Nun gibt es noch eine schöne Feier im Stadion. Du beobachtest Tänzerinnen und Tänzer, die wunderschön tanzen. Dazu werden sie von Musikerinnen und Musikern mit Trommeln, Pfeifen, Rasseln und weiteren Instrumenten begleitet.
auf der Stelle tanzen; Rhythmusinstrumente einsetzen
Teil 2 – Die Wettkämpfe
Nach der Feier beginnen die Wettkämpfe. Viele verschiedene Sportarten gibt es zu sehen. Du siehst Kugelstoßer, die schwere Kugeln weit durch die Luft schleudern.
imaginäre Kugeln mit weit ausgestrecktem Arm aus einer Drehbewegung heraus in die Luft werfen
Speerwerferinnen lassen lange Speere pfeilschnell durch die Luft gleiten.
Arm anwinkeln, Faust ballen und imaginäre Speere durch die Luft gleiten lassen
Hürdenläufer springen während des Laufens über hohe Hindernisse.
auf der Stelle laufen, dabei immer wieder hochspringen
Schon bald stehen die ersten Gewinnerinnen und Gewinner fest und die Siegerehrung beginnt. Die Sportlerinnen und Sportler steigen auf ein Podest und bekommen Medaillen umgehängt.
auf ein imaginäres Podest steigen
Du klatschst begeistert Applaus.
applaudieren
Während der Siegerehrung wird wieder feierliche Musik gespielt. Für jeden der Gewinner erklingt die Nationalhymne des eigenen Landes.
mit den Händen in der Luft dirigieren (oder mit Rhythmusinstrumenten – eventuell selbst gebastelten Instrumenten – dazu spielen)
Es war ein schöner Tag im Olympiastadion und Du freust dich schon darauf, noch mehr spannende Wettkämpfe zu beobachten und die verschiedenen Sportarten zu entdecken. Doch für heute hast Du genug gesehen. Müde und mit schönen Erinnerungen gehst Du nach Hause und ruhst Dich dort aus.
hinsetzen
Gestaltungsanregung: Medaillen basteln
Materialien:
- runde Bierdeckel
- gelber Fotokarton
- Filzstifte
- Scheren
- Klebstoff
- goldene, silberne und bronzefarbene Lackstifte
- Glitzer
- Locher
- Stoffbänder oder Wolle

Und so wird’s gemacht:
Mithilfe des Bierdeckels wird zweimal eine runde Form auf den gelben Fotokarton übertragen. Die Kreise ausschneiden und beidseitig auf den Bierdeckel kleben. Nun werden die Medaillen mit einem Motiv versehen. Ob Ziffern, Eifelturm oder Sportarten – der Fantasie der Kinder sind dabei keine Grenzen gesetzt. Danach können die Kunstwerke noch mit den Lackstiften und mit Glitzer verziert werden.
Zum Schluss lochen die Kinder die Medaillen oben einmal, dabei benötigen sie eventuell die Unterstützung eines Erwachsenen, und fädeln ein Stoffband zum Umhängen durch das Loch.
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
- Sport und Bewegungsspiele für den Kindergarten (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Husten, Schnupfen, Heiserkeit – Gesundheit durch mehr Achtsamkeit (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Musik und Bewegung
Durch die musikalische Früherziehung und Bewegung im Kindergarten wird die ganzheitliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit immens gefördert.
Die Reihe biete zahlreiche Lieder und Reime, Klanggeschichten, Fingerspiele, Tänze, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen und Anregungen zum Musizieren mit einfachen Instrumenten.