BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Sprache bilden und fördern

Junge auf Spielplatz und Cover der Ausgabe "Sprache bilden und fördern"
© Tomsickova – Adobe Stock

In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe „Sprache bilden und fördern – unkomplizierte Ideen für zwischendurch“ ausführlich vor. Damit Du einen Eindruck von der Ausgabe bekommst, findest Du in diesem Medientipp das Fingerspiel „Alle Tiere werden wach“. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Inhalt der Ausgabe

Im ersten Baustein sind Hintergrundinformationen für die pädagogischen Fachkräfte zusammengefasst. Hier werden Themen wie Sprachbeobachtung, Sprachbildung, Mehrsprachigkeit, aber auch die Lernumgebung und das Dialogverhalten beleuchtet. Reflexionsmethoden ermöglichen den pädagogischen Fachkräften, sich intensiv und kritisch mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Familien rund um das Thema Sprachbildung sind in diesem Baustein zu finden.

Mit sprachlichen Situationen im Kita-Alltag befasst sich der zweite Baustein. Hier werden verschiedene Anregungen zur Gestaltung des Morgenkreises gegeben. Vom Morgenkreiswürfel über Sprüche für jeden Wochentag, Themenkisten und Überraschungsmomente werden viele Möglichkeiten vorgestellt, um Kinder sprachlich einzubeziehen. Auch sprachanregende Ideen zur Essenssituation und der Ruhephase sind in diesem Baustein zu finden.

Im dritten Baustein wird die sprachliche Bildung mit den folgenden Bildungsbereichen verknüpft:

  • Sprache und Literacy
  • Mathematik
  • Kreativität
  • Musik
  • Naturwissenschaften
  • Bewegung

 

Auch hier gibt es Anregungen mit vielfältigen Methoden. Die dafür eingesetzten Materialien sind in den meisten Kitas vorhanden. Oft tangieren die vorgestellten Praxisideen auch mehrere Bildungsbereiche, was der praktischen Arbeit entspricht.

Fingerspiel: Alle Tiere werden wach

Bei diesem Fingerspiel, das auch schon für Kinder aus U3-Gruppen geeignet ist, werden nach und nach alle Finger gezeigt.

Für jedes Tier zeigen die Kinder beginnend mit dem Daumen nacheinander die Finger und machen dazu das entsprechende Geräusch. Wenn die Tiere Krach machen, dürfen die Kinder alle Tiergeräusche nacheinander laut rufen. Danach werden Laufbewegungen mit den Fingern und zum Schluss „Kaugeräusche“ gemacht.

 

In der Frühe geht es los, denn die Tiere klein und groß werden nach und nach auf dem Bauernhof nun wach.

Der Hahn kräht laut und fängt an, wer kommt wohl als Nächstes dran?

Das Schwein ist als Nächstes dran und grunzt so laut es kann.

Dann ruft es ganz laut „Muh“. Das ist im Stall die Kuh.

Die Ziege ist als Nächstes dran. Sie meckert so laut sie kann.

Das Pferd wiehert dann und es ist als Letztes dran.

Nun sind alle Tiere wach und machen zusammen richtig Krach.

Doch dann laufen alle geschwind zum Futter, weil sie hungrig sind.

Ein Schmatzen hört man überall, aber sonst ist es still im Stall.

Schwein
Pferd

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Sprachförderung und Sprachbildung

Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner