In diesem Beitrag stellen wir Dir jede Menge Spiel- und Bewegungsideen vor. Viel Spaß beim Turnen mit Pappbechern!
Für die folgenden Spiel- und Bewegungsideen werden Pappbecher in ausreichender Menge benötigt. Nachdem die Kinder damit zunächst eigenständig experimentiert haben, können diese Ideen durchgeführt werden. Aber auch Zeitungspapier, Bierdeckel, Kartons, Papprollen, Schuhkartons usw. eignen sich für vielfältige Bewegungsangebote.
Drüber und rundherum
Die Pappbecher werden mit der Öffnung nach unten in einer langen Reihe in einem Abstand von ca. 50–60 cm hintereinander aufgestellt. Die Kinder sollen zunächst über die Pappbecher steigen und im zweiten Durchlauf darüber springen, möglichst ohne sie umzuwerfen.
Anschließend werden die Abstände zwischen den Pappbechern etwas vergrößert, sodass die Kinder im Slalom um die Becher in mehreren Durchgängen herumlaufen können.
Balancieren
Jedes Kind bekommt einen Pappbecher, den es mit der Öffnung nach unten auf seinen Kopf stellt und damit vorsichtig durch den Raum geht. Wenn dies gut gelingt, können die Kinder versuchen, auf diese Weise schneller, seitwärts oder auch rückwärts zu gehen. Darüber hinaus können die Kinder den Pappbecher auf ihrer ausgestreckten Hand balancieren oder ihn im Vierfüßlerstand auf den Rücken stellen und ein Stück krabbeln, ohne dass er herunterfällt.
Wurfspiel
Materialien:
- Pappbecher
- Reifen
- Tischtennisbälle, Wattekugel, Pompons o.Ä.

Und so wird‘s gemacht:
Die Becher werden dicht nebeneinander mit der Öffnung nach oben in den Reifen gestellt. Jedes Kind bekommt einen Tischtennisball, Pompon oder eine Wattekugel.
Dann stellen sich die Kinder in einem Abstand von ca. 3–4 Schritten rund um den Reifen auf und versuchen, ihre Bälle in die Pappbecher zu werfen. Nach einiger Zeit kann der Abstand zum Reifen vergrößert bzw. auch andere Materialien zum Werfen verwendet werden.
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 2/2010
In dieser Ausgabe lernen die Kinder den Zusammenhang zwischen Bewegung, Sport und Gesundheit kennen und erlangen dadurch ein gutes Körpergefühl. Ganz nebenbei werden Sozial- und Handlungskompetenzen beim gemeinsamen Spiel gestärkt und die Grob- und Feinmotorik in abwechslungsreichen Bewegungsangeboten gefördert.
Bechertransport
Materialien:
- Pappbecher
- 4 Körbe
- zahlreiche Tischtennisbälle, Wattekugel, Pompons o.Ä.
Und so wird‘s gemacht:
Es werden zwei Teams gebildet, die sich jeweils in einer langen Schlange hintereinander aufstellen. Jedes Kind erhält einen Pappbecher. Hinter jedem Team steht ein Korb mit Tischtennisbällen o.Ä. und davor ein leerer Korb. Auf das Signal der Fachkraft fischt das erste Kind nur mit dem Pappbecher lediglich einen Ball aus dem Korb und kippt ihn in den Pappbecher seines/-r Nachbarn/-in, der/die den Ball auf diese Weise weitergibt. Das letzte Kind wirft den Ball in den leeren Korb. Zwischenzeitlich hat das erste Kind bereits wieder einen Tischtennisball weitergegeben. Das Team, das zum Schluss die meisten Bälle im Korb hat, hat gewonnen.
Turmbau
Materialien:
- Pappbecher
- Fotoapparat
Und so wird‘s gemacht:
Die Kinder sollen mit den Pappbechern einen möglichst hohen, aber stabilen Turm bauen. Zum Schluss wird das Bauwerk samt Kindern für das Portfolio fotografiert.
Alternativ können die Kinder gemeinsam aus den Pappbechern ein Haus, eine Blume, ein Auto … legen.
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
- Bildungsprozesse leben und gestalten – Teil 1 (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Resilienz (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Musik und Bewegung
Durch die musikalische Früherziehung und Bewegung im Kindergarten wird die ganzheitliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit immens gefördert.
Die Reihe biete zahlreiche Lieder und Reime, Klanggeschichten, Fingerspiele, Tänze, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen und Anregungen zum Musizieren mit einfachen Instrumenten.