BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

5 Muschel-Ideen

Insbesondere während der Ferienzeit sind Muscheln bei Kindern sehr beliebt. Sie werden gesammelt, bemalt und in Sandburgen verbaut. Das nehmen wir zum Anlass, euch 5 Muschel-Ideen vorzustellen. Freut euch auf ein Fingerspiel, eine Sachbetrachtung, einen Bewegungsimpuls, ein Kreativangebot und eine Sinneswahrnehmung. Alle Angebote sind schon für U3-Kinder geeignet. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Sachbetrachtung: Muschelschalen

Um den Kindern die Vielfältigkeit von Muscheln aufzuzeigen, bietet sich eine Sachbetrachtung hervorragend an. Wähle Muschelschalen aus, welche sich in Form, Farbe und Größe deutlich voneinander unterscheiden, und bedecke diese zunächst mit einem Tuch.

Nachdem das Tuch entfernt wurde, kommen die unterschiedlichen Muschelschalen zum Vorschein. Ihre kalkigen Schalen können ganz unterschiedlich aussehen: Es gibt glatte und stachelige, manche haben Rillen oder Vertiefungen – es gibt runde, ovale, gedrehte. Welche in Herzform, weiße, schwarze oder bunt gemusterte. Große, kleine und ganz große. Die Vielfältigkeit dieser Tiere ist nahezu grenzenlos.

Lass den Kindern ausreichend Zeit zum genauen Betrachten der verschiedenen Muschelschalen. Rege die Kleinen auch zum Sprechen an, indem Du Fragen stellst wie:

  • Ist die Muschel in deiner Hand klein oder groß?
  • Welche Farbe hat sie?
  • Welche Muschel gefällt dir am besten?

 

Animiere die Kinder auch um taktile Erfahrungen zu sammeln und bitte diese, die Muschelschalen einmal zu berühren und anzufassen. Sie können diese in die Hand nehmen oder mit den Fingern die Oberfläche sanft berühren, jeder, wie es möchte.

Manche Exemplare sind gedreht und man kann in sie hineinschauen, während andere relativ flach sind. Wiederum andere glänzen in ihrem Inneren in allen Regenbogenfarben, was wunderschön aussieht. Weise die Kinder auf die Besonderheiten der einzelnen Muscheln hin. Eine spannende Sachbetrachtung, die nicht nur viel Freude macht, sondern die Kinder zum genauen Betrachten anregt, ihre Konzentration und Aufmerksamkeit fördert und Interesse an der Natur weckt.

Fingerspiel: Die Muschel

Die Muschel, die ist kugelrund und liegt ganz still am Meeresgrund.
Arme formen einen Kreis

Sie hat zwei Schalen, hart wie Stein, das muss bei Muscheln ja so sein.
Hände stellen die Muschelschalen dar

Die Schalen sind fast wie ein Haus und manchmal schaut die Muschel raus.
Händen formen ein Dach/nach rechts und links schauen

Und will die Muschel ihre Ruh, dann klappt sie ihre Schalen zu.
Handflächen aufeinander falten

Kreativangebot: Muschel

Materialien:

  • Tonkarton: schwarz, weiß, beige
  • Schere
  • Klebstoff
  • Locher
  • schwarzer Fasermaler
Kreativangebot: Muschel

Durchführung:

Bereite einen schwarzen 14 cm großen Kreis vor (Muschelschale) sowie ein beiges 14 x 6 cm großes Rechteck (Körper) und einen weißen 1,5 cm breiten Streifen (Augen).

Die Kinder halbieren den Kreis und schneiden am Körper alle vier Ecken ab. Die beiden Halbkreise befestigen sie mit Klebstoff als Muschelschalen am Körper. Vom weißen Streifen schneiden sie zwei Stücke als Augen ab und fixieren zwei schwarze Locherpunkte als Pupillen.

Die Augen sowie einen schwarzen Locherpunkt als Nase kleben die Kleinen auf die Muschel und zeichnen mit dem Fasermaler einen Mund.

Bewegungsimpuls: Muscheln sammeln

Materialien:

  • Bodenmatten
  • zwei kleine Kästen
  • Leiter
  • Korb
  • Muscheln
 

Aufbau:

Die Leiter an ihren Enden auf die beiden Kastenteile auflegen. Von unten mit den Bodenmatten absichern. An einem Ende der Leiter (Steg) einen Korb aufstellen. Verschiedene Muscheln auf den Matten verteilen.

Durchführung:

Die Kinder krabbeln auf dem Steg über das Wasser, wer sich traut, kann dabei Muscheln einsammeln und sie am Ende des Stegs in den Korb legen.

Sinneswahrnehmung: Muschelpaare suchen

Von verschiedenen Muschelarten jeweils zwei ähnlich aussehende heraussuchen und nebeneinanderlegen. Die Muscheln gemeinsam mit den Kindern betrachten und deren Aussehen beschreiben lassen. Sind sie groß oder klein, glatt oder mit Rillen versetzt, welche Farbe haben sie?

Durch das Beschreiben werden die Unterschiede bewusster wahrgenommen, die Sprachentwicklung (Begriffsbildung) wird gefördert.

Jetzt werden die Muscheln vermischt. Die Aufgabe der Kinder ist es, die passenden Muschelpaare wieder zu finden und nebeneinanderzulegen.

Muschelpaare

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten
Entdecke das Abonnement

Ideen für die Kleinsten

Wir stellen Dir praxiserprobte Projekte vor und versorgen Dich mit Liedern, Fingerspielen, Bastelanregungen und direkt anwendbaren Praxistipps, die speziell für die 1- bis 3-Jährigen konzipiert sind.

Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner