Der Winter neigt sich langsam dem Ende zu, und der Frühling hält Einzug. In diesem Beitrag stellen wir Dir drei Schneeglöckchen-Ideen vor. Eine Sachbetrachtung, einen Sprechvers und ein Kreativangebot. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Sachbetrachtung: Schneeglöckchen
Überall im Frühling strecken die Schneeglöckchen ihre Stiele und Blüten aus der Erde heraus. Aus diesem Grund bietet es sich an, diese Frühblüher einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Mit etwas Erde werden die Schneeglöckchen in einen Topf gepflanzt. Die Kleinen dürfen diese ausgiebig betrachten. Wie sehen sie aus? Welche Farbe haben sie? Riechen sie nach etwas?
Nimm ein Schneeglöckchen aus der Erde heraus und lege es auf ein braunes Tuch, welches die Erde symbolisiert. Die Kinder dürfen nun ganz genau hinschauen. Wie sieht das Schneeglöckchen aus? Was ist zum Vorschein gekommen, das vorher in der Erde versteckt war?
Erkläre, dass das Schneeglöckchen aus einer Zwiebel gewachsen ist.
Im Anschluss kannst Du das Schneeglöckchen wieder in die Erde stecken oder auf der Wiese eingraben, damit es weiterwachsen kann. Die Kinder sollten nach dieser Sachbetrachtung gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen.
So wird diese Naturerfahrung eine interessante und spannende Sachbetrachtung, bei welcher bereits Kinder unter 3 Jahren viel Freude haben werden.
Achtung: Vor allem die Zwiebel ist giftig, achte deshalb unbedingt darauf, dass die Kinder diese nicht in den Mund nehmen!
Infos rund ums Schneeglöckchen
Die zwischen 8 und 20 cm großen Schneeglöckchen gehören zu den Amaryllisgewächsen und wachsen mehrjährig. Es gibt etwa 20 verschiedene Arten dieser Frühlingsboten. Ihre Zwiebeln überwintern unter der Erde und im Frühling beginnen sie auszutreiben. Ein interessantes Phänomen dieser Frühblüher ist ihre sogenannte Biowärme, welche dazu führt, dass der Schnee um die Stiele und Blätter zu schmelzen beginnt.
Schneeglöckchen wachsen auf Wiesen, Auen und in Laubwäldern und bevorzugen eine schattige und feuchte Lage.

Sprechvers: Schneeglöckchen
Durch den Schnee und durch die Erde
zwängt sich was und drängt sich was.
Schaut, ob’s nicht bald Frühling werde,
kennst Du es, was ist denn das?
Es ist grün, mit weißem Röckchen,
kann den Frühling kaum erwarten.
Wird genannt liebes Schneeglöckchen
und es wächst in unserm Garten.
Kreativangebot: Schneeglöckchen
Materialien:
- Tonkarton (grün, weiß)
- Schere
- Klebstoff
Und so wird’s gemacht:
Für die Blüte: Schneide einen weißen 8 cm großen Kreis sowie einen weißen 5 cm breiten Streifen und einen grünen 4 cm großen Kreis zu. Die Kinder schneiden den weißen Kreis mittig durch und verwenden beide Hälften als Blütenblätter. Vom weißen Streifen schneiden sie ein etwa 5 cm breites Stück ab. Den grünen Kreis schneiden die Kleinen mittig durch und verwenden eine Hälfte davon. Die Einzelteile der Blüte setzen sie mit Klebstoff zusammen.
Für den Stiel: Bereite einen grünen 1,5 cm breiten Streifen vor (Stiel) und einen 0,5 x 30 cm breiten Streifen (Blätter). Die Kinder schneiden vom breiten Streifen ein etwa 20 cm langes Stück ab und verwenden es als Stiel. Den dünnen Streifen schneiden sie mittig durch, verwenden beide Hälften als Blätter und kleben sie an den Stiel. Zuletzt befestigen die Kleinen die Blüte am Stiel, und fertig ist das Schneeglöckchen
Wenn Du möchtest, kannst Du mit grünen Tüchern eine Wiese an einer Pinnwand gestalten. Die Schneeglöckchen kannst Du dort schön arrangieren und etwas Watte als Schnee anbringen.

Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
Wenn die Frühlingssonne lacht (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Säen, gießen, ernten – Impulse für kleine Naturfreunde (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Ideen für die Kleinsten
Wir stellen Dir praxiserprobte Projekte vor und versorgen Dich mit Liedern, Fingerspielen, Bastelanregungen und direkt anwendbaren Praxistipps, die speziell für die 1- bis 3-Jährigen konzipiert sind.