BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Blumenpresse für Kinder

Blumenpresse für Kinder und Blumenkranz

In diesem Beitrag stellen wir Dir zwei Anleitungen für den Bau einer Blumenpresse für Kinder sowie für einen einfachen Blumenkranz vor. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Bau einer Blumenpresse

Die erste Blumenpresse ist aufwendiger zu bauen (es muss gebohrt werden und es sind mehr Materialien nötig). Doch Du kannst die Pressen den Kindern mit nach Hause geben, sodass sie sie weiterbenutzen und mit ihren Eltern darüber sprechen können. Das erlaubt einen gewissen Nachhall ihrer Aktion.

Die zweite Presse ist für die ganze Gruppe gedacht. In ihr werden gleichzeitig alle Blumen aller Kinder gepresst. Sie verbleibt in der Gruppe. Aber sie ist viel einfacher und schneller zu bauen als all die Einzelpressen.

Blumenpresse für jedes Kind

Materialien:

  • 2 Holzbrettchen
  • Bohrmaschine oder Akkuschrauber
  • Schrauben mit Flügelmuttern
  • mindestens 2 Pappscheiben (so groß wie die Holzbrettchen)
  • Haushaltspapier

Und so wird’s gemacht:

Lege die Holzplatten aufeinander und bohre in jede der vier Ecken ein Loch. Nehme die Platten auseinander, lege auf die untere ein Stück Pappe, dann ein Blatt Haushaltspapier, die Blumen, wieder ein Blatt Haushaltspapier und eine Pappe und zuletzt das zweite Brettchen.

Stecke die Schrauben durch die vier Löcher und schraube sie so fest zu, dass die Blumen im Inneren gepresst werden.

Große Blumenpresse für die ganze Gruppe

Materialien:

  • zwei große Holzbretter
  • ebenso große Pappscheiben (eine mehr als Kinder in der Gruppe sind)
  • Haushaltspapier (für jedes Kind zwei Bögen)
  • eine große Schraubzwinge

 

Und so wird’s gemacht:

Gebe jedem Kind eine Pappscheibe und zwei Blätter Haushaltspapier. Das Papier trocknet die Pflanzen und verhindert, dass die Blumen an der Pappe festkleben und zerreißen, wenn man sie ablösen will. Das Haushaltspapier wird nun auf die Pappe gelegt und die zu pressenden Blumen auf das Papier. Wenn die Blumen fertig verteilt sind, werden sie mit einer weiteren Schicht Papier zugedeckt. So kleben sie auch an der daraufliegenden Pappe nicht fest.

Die fertigen Pappen werden vorsichtig auf die untere Holzplatte gestapelt. Wie ein Deckel wird die obere Holzplatte auf den Turm gelegt. Die Schraubzwinge drückt das Ganze dann so zusammen, dass die Blumen gepresst werden.

Lasse die Blumenpresse einen Tag zum Trocknen stehen. Dann sind die Blumen trocken und platt und können herausgenommen werden. Nun können die Kinder sie auf ein weißes Blatt aufkleben.

Entdecke die Ausgabe

Säen, gießen, ernten – Impulse für kleine Naturfreunde

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 2/2022

In dieser Ausgabe dreht sich alles um den Garten. Besonders im Frühjahr bietet dieser den Kindern vielfältige Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten. Nach dem nassen und kalten Winter freuen sich alle darüber, nun wieder mehr nach draußen gehen zu können und dort die ersten warmen Sonnenstrahlen und das Erwachen der Natur zu genießen.

Blumenkranz leicht gemacht

Blumenkränze sind auch für kleine Kinder sehr leicht herzustellen, wenn man sie mit einem Grundkranz aus festem Bastelpapier anfertigt.

Materialien:

  • Streifen aus Pappe (ca. 5 x 50 cm)
  • Locher
  • Blumen
  • Tacker

 

Und so wird’s gemacht:

Das Vorgehen ist denkbar einfach. Mit dem Locher werden Löcher in den Papierstreifen gestanzt. Dann werden die Blüten von außen in die Löcher gesteckt und evtl. innen mit Klebstreifen festgeklebt, der Kranz am Kopf angepasst und mit dem Tacker geschlossen.

Es gibt Locher, die nur einzelne Löcher machen. Falls Du so einen zur Verfügung hast, kannst Du die Löcher über den ganzen Streifen verteilen. Die Locher, die zwei Löcher gleichzeitig stanzen, positionierst Du immer nahe am Rand. Zur Not kannst Du mit der Schere einige Löcher in die Mitte stanzen, sodass die Blumen besser verteilt werden können.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Sprachförderung und Sprachbildung

Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.

Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner