BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Elternkommunikation in der Vorschularbeit

Elternkommunikation in der Vorschularbeit, Ausflug mit Kindern
© Jürgen Fälchle – Adobe Stock

In diesem Beitrag berichtet Alexandra Reichenberg von ihren Erfahrungen wie eine transparente Elternkommunikation in Bezug auf die Vorschularbeit gelingen kann.

Das tolle, letzte Kita-Jahr

Das Vorschulprogramm ist manchmal ein heiß diskutiertes Thema unter den Eltern der angehenden Schulkinder. Der Schuleintritt rückt näher und damit manchmal auch die Überlegung, wie gut das eigene Kind hierfür reif ist. Der Frage nach der Gestaltung des letzten Jahres in der Kita wird daher häufig ein großer Stellenwert eingeräumt. Die Wünsche der Eltern reichen hier von möglichst viel Förderung bis hin zu einem einfach bewusst erlebten tollen Jahr, verbunden mit schönen Erinnerungen für ihre Kinder.

Anspruch und Wirklichkeit

Der Anspruch mancher Eltern und die Realität hinsichtlich der Möglichkeiten der Einrichtung und der Fachkräfte, wie auch deren individuelle Gestaltungsideen innerhalb der pädagogischen Arbeit mit den Kindern, klaffen hier manchmal auseinander. Oft wird angenommen, dass viele Aktionen in Form von Ausflügen, Bastelarbeiten und anderen sicht- oder greifbaren Dingen das Nonplusultra sind. Und ja, natürlich sind solche Aktivitäten wichtig und sollten nach Möglichkeit auch stattfinden, aber die Vorschularbeit im letzten Kita-Jahr besteht aus so viel mehr als nur Höhepunkten. Sie ist ein Gesamtpaket vieler kleiner und großer Erlebnisse, ein Mix aus Alltagserleben und -lernen, insbesondere auch im sozial-emotionalen Bereich, und Besonderheiten, wobei hier vielfach nur die letzteren bewusst wahrgenommen und wirklich geschätzt werden. Denn, man muss es leider feststellen, wir leben immer noch in einem Zeitalter des Konsums und der vorgefertigten Angebote, was auch von vielen, wenn auch nicht allen, Eltern so gelebt wird. Dem kann man aber etwas entgegensetzen, indem, hier im Bereich des Vorschulprogramms, gezeigt wird, wie wichtig jeder noch so kleine, nicht immer plakativ sichtbare, Baustein dieser Arbeit ist.

Transparenz ist wichtig

Was wird gemacht, wann findet es statt und warum? Solche und weitere Fragen kursieren immer wieder unter den Eltern der Vorschulkinder. Meist ist es pures Interesse, eine Neugierde darauf, was die Kinder im letzten Jahr im Kindergarten erleben, manchmal kippt aber auch die Stimmung, wenn die Annahme im Raum steht, dass vielleicht nicht genügend angeboten wird, um den Kindern vermeintlich gerecht zu werden. Hier hilft Transparenz im Vorfeld. Ob in Form eines Infobriefs oder über einen Elternabend, durch einen Beitrag im schriftlichen Konzept oder einfach eine Mindmap am schwarzen Brett, oft reicht ein kleiner Überblick zur Gestaltung der Vorschularbeit, auch der nicht sofort erkennbaren, um hier Abhilfe zu schaffen und notwendige Informationen zu transportieren. Das sorgt, neben einem Einblick in die pädagogische Arbeit, auch für Kommunikation unter den Fachkräften und der Elternschaft. Unmut wird vorgebeugt, im Gegenteil sogar Wertschätzung geschaffen, die Eltern werden mit ins Boot geholt und ihre Fragen ernst genommen. Wer weiß, vielleicht ergeben sich hier auch ganz neue Möglichkeiten, können auch Eltern sich mit einbringen, etwa indem sie ihren Beruf in der Kita vorstellen, eine Exkursion an ihren Arbeitsplatz ermöglichen oder sich dazu bereiterklären bei einem Ausflug zu begleiten, ein Angebot mit vorzubereiten oder Material bereitstellen können, oder, oder, oder …

Wie informierst Du die Eltern in Deiner Einrichtung über die Vorschularbeit? Wenn Du magst, schreib mir doch gerne dazu!

Kolumnistin Alexandra Reichenberg

Alexandra Reichenberg ist Erzieherin und Kunsttherapeutin. Sie arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Kindergarten- und Grundschulbereich sowie in der Familienbildung.

Alexandra Reichenberg

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner