BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Ausflüge im Vorschulprogramm

Ausflüge im Vorschulprogramm
© OlVic – Adobe Stock

Sehr wahrscheinlich sind Ausflüge auch in Deiner Kita ein fester Bestandteil des Vorschulprogramms. Hierzu werden im Vorfeld sicherlich auch bei Euch viele Überlegungen angestellt, manche Ziele sind vielleicht feste Größen und die Erwartungshaltung von außen ist unter Umständen groß. Aber was genau macht ihn aus, den perfekten Ausflug? Wie finde ich das ideale Ziel und was möchte ich eigentlich? Ein Blick hierauf ist in jedem Fall nicht ganz unwichtig, hallen doch gerade die Erfahrungen bei Ausflügen im Vorschulprogramm noch besonders bei den Kindern nach.

Gemeinsame Erlebnisse

Wenn ich an meine eigene Kindheit denke, erinnere ich mich tatsächlich besonders an Feste und Ausflüge. Vor allem prägend waren hierbei für mich die gemeinsamen Erlebnisse mit meinen Cousins und Cousinen. Für mich als Einzelkind war dabei die Gemeinschaft wohl das Schönste. Hierbei ist es unwesentlich gewesen, was genau wir miteinander unternommen haben. Ob Ausflüge zum Badesee oder Wanderungen, ob ein Besuch im Vergnügungspark oder ein Kinobesuch im Jugendheim. Eigentlich war es egal, was wir miteinander gemacht haben, wir haben es zusammen getan. So wurde ein für Erwachsene eigentlich unspektakulär scheinendes Picknick am Rand des nahegelegenen Waldes, eigentlich noch in Sichtnähe des Hauses, zu einer riesigen Aktion für uns Kinder. Mit vielen Überlegungen verbunden, packten wir einen Picknickkorb mit Butterbroten und Obst, Keksen und Getränken. Eine Decke durfte nicht fehlen und natürlich musste der ideale Platz für unseren Ausflug gefunden werden. Wahrscheinlich hat die ganze Unternehmung nicht länger als zwei Stunden gedauert, von den ersten Überlegungen, über die Vorbereitung, bis hin zur Durchführung, aber ich erinnere mich bis heute daran.

Ziele vor der Haustür

Daher stellt sich für mich die Frage: Muss es immer ein großer Ausflug sein? Oder ist nicht vielmehr das Gemeinschaftsgefühl, welches gerade für die sozial emotionale Entwicklung der Kinder so wichtig ist, das Ausschlaggebende? Ich denke, man sollte diesen Aspekt mehr berücksichtigen, wenn Ausflüge mit den Vorschulkindern geplant werden, ein Gleichgewicht zwischen dem vermeintlich Einfachen und dem augenscheinlich Besonderen und Bildenden finden. Denn, Kinder empfinden manches anders als Erwachsene, so wie ich als Kind und, auch heute noch, einige Jahrzehnte später. Daher sind kleine Ziele vor der Haustür vielleicht manchmal die eigentlich großen. So kann auch ein Picknick im nahegelegenen Park oder ein Ausflug zur Eisdiele ein spannendes und sogar prägendes Ziel sein.

Ausflüge zu besonderen Orten

Doch natürlich sind auch die besonderen Ausflüge wichtig. Ein Museumsbesuch etwa, oder ein Tag im Tierpark, Exkursionen zur Feuerwehr, ein Theaterbesuch oder das Kennenlernen der örtlichen Bücherei, diese Ziele sind für manche Kinder vielleicht Selbstverständlichkeiten. Viele andere Kinder hingegen lernen selten oder nie solche Orte kennen und daher sind Ausflüge dorthin gerade für sie unglaublich wertvoll und bedeutsam, auch hinsichtlich der Chancengleichheit im Bildungsbereich für alle, die in der Realität leider häufig noch ganz anders aussieht.

Welcher Ausflug passt?

Welcher Ausflug ist nun der richtige für Dich und „Deine“ Kinder? Was passend für Deine Vorschulkinder ist, hängt sicherlich ganz individuell von Deiner Einrichtung ab. Welche Besonderheiten gibt es dort? Wie sieht das Umfeld aus? Welche Bedürfnisse haben die Kinder? Auch Deine eigene Persönlichkeit solltest Du nicht außer Acht lassen. Denn auch hier gilt natürlich wieder, was Dir selbst entspricht, was Du selbst lebst, kannst Du mit viel mehr Freude an die Kinder weitergeben und so nachhaltige Lernerfolge erzielen. Ich denke, hier sollte man mehr auf sich selbst hören, das eigene Bauchgefühl, wie auch die eigenen Beobachtungen zur jeweiligen Kindergruppe stärker berücksichtigen. Dann wir jeder Ausflug zu etwas Besonderem, egal, wohin er führt!

Kolumnistin Alexandra Reichenberg

Alexandra Reichenberg ist Erzieherin und Kunsttherapeutin. Sie arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Kindergarten- und Grundschulbereich sowie in der Familienbildung.

Alexandra Reichenberg

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner