BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Abschiedsfest im Kindergarten

Abschiedsfest im Kindergarten, Kinder tanzen
© twystydigi – Adobe Stock

Das Abschiedsfest im Kindergarten stellt den krönenden Abschluss der Kindergartenzeit dar. Im neuen Teil der Kolumne „Clever durch die Vorschulzeit“ gibt Alexandra Reichenberg zahlreiche Anregungen für die Abschlussfeier.

Der krönende Abschluss

Ich finde, ein bisschen Wehmut ist immer dabei, wenn die „Großen“, zumeist nach mehreren Jahren, die Kita verlassen, um in das neue Abenteuer Schule zu starten. Aber es ist auch schön zu sehen, wie in diesem Zeitraum aus den „Kleinen“ die „Großen“ geworden sind, wie viel Entwicklung stattgefunden und was für ein Erfahrungsschatz sich währenddessen angesammelt hat. Daher empfinde ich die Abschlussfeier für die angehenden Schulkinder als ein wichtiges Ereignis, sozusagen den krönenden Abschluss ihrer Kindergartenzeit, deren Gestaltung im Vorfeld mit viel Aufregung und Überlegungen verbunden ist.

Übernachtungen, Ausflüge, Picknicks

Die Umsetzung der Abschlussfeier kann, je nach Einrichtung, ganz unterschiedlich aussehen, wobei entscheidend ist, dass sich die Kinder und ihre Familien hierbei wiederfinden, sich mit dem Angebot identifizieren können. In konfessionell geprägten Kitas gehört häufig ein Gottesdienst mit dazu, auch Aktionen wie Übernachtungen oder Ausflüge sind manchmal Teil der Abschlussfeier. Eine Kombination von Aktionen ist ebenfalls denkbar, zum Beispiel eine Übernachtung im Kindergarten, an die sich am Morgen danach, ein gemeinsames Frühstück mit den Familien der Vorschulkinder anschließt. Unkompliziert und entspannt ist ein Picknick auf dem Kindergartengelände, alternativ in einem nahe gelegenen Park oder auf einem Spielplatz. Hierzu bringen entweder die Familien ein eigenes Picknick mit oder jeder steuert über eine Mitbringliste etwas für ein buntes Buffet bei.

Vorführungen, Wimpelketten und Gruppenshirts

Teil der Abschlussfeier ist in der Regel auch ein kleines Programm, in dem die Kinder etwas vorführen, das sie zuvor eingeübt haben. Ob hierbei jedes Kind einzeln etwas zeigt, oder ob eine gemeinsame Darbietung aller Kinder sinnvoll ist, hängt sicherlich von der Gruppe ab. Ein Gedicht, aufgeteilt in kleine Abschnitte für die einzelnen Kinder, oder als Rap dargeboten, ist eine schöne und wirkungsvolle Idee, aber auch ein gemeinsam gesungenes Lied, mit begleitenden Bewegungen, hat meiner Erfahrung nach einen tollen Effekt. Dies hat den Vorteil, dass hierbei das Lampenfieber der Kinder nicht ganz so groß ist und, unabhängig von einzelnen Fähigkeiten, jedes Kind gut mit eingebunden werden kann. T-Shirts in allen Farben des Regenbogens, oder gleichfarbig, identische Kindergartenshirts, das Steigenlassen von Luftballons, das Halten einer Sonnenblume, das Schwenken eines Fähnchens durch jedes Kind, oder eine verbindende Wimpelkette, all dies unterstreicht, ergänzend zur Darbietung, den Gruppenzusammenhalt und erzeugt ein ansprechendes Bild.

Eine schöne Erinnerung

Bei der Abschlussfeier können die Kinder auch ihre Erinnerungsstücke an die Kindergartenzeit erhalten, etwa Fotos, Sammelmappen oder -kisten. Ein Gruppenbild aller Vorschulkinder mit den Fachkräften, die sie begleitet haben, Fotos in digitaler Form oder in einem kleinen Album, ergänzend dazu ein besonderer Glücksbringer für die Schule, wie ein kleiner Anhänger mit einem Schutzengel, oder ein schöner Stein für die Hosentasche, sind greifbare Erinnerungen für die Kinder, die sie im Übergang in die Schule begleiten. Hierfür werden idealerweise bereits im Lauf der Kindergartenzeit, insbesondere auch im letzten Jahr bei den Vorschulaktionen, Dinge gesammelt.

Ein Rausschmiss zum Schluss

Ein positiver Rausschmiss zum Schluss löst die Anspannung der Kinder und macht das Verlassen des Kindergartens auch optisch sichtbar. Hierzu fassen je zwei Fachkräfte ein Kind unter dessen Achseln und Kniekehlen und „werfen“ es mit einem Spruch, wie zum Beispiel „1,2,3, die Kindergartenzeit ist nun vorbei!“ aus dem Kindergarten. Diese Aktion erntet eigentlich immer viel Zuspruch und Lachen.

Wie auch immer der Abschluss für die Vorschulkinder in Deiner Kita aussieht, bestimmt wird es für alle Beteiligten sehr emotional werden und für viele lachende und weinende Augen sorgen!

Kolumnistin Alexandra Reichenberg

Alexandra Reichenberg ist Erzieherin und Kunsttherapeutin. Sie arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Kindergarten- und Grundschulbereich sowie in der Familienbildung.

Alexandra Reichenberg

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner