BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Zahlendetektive unterwegs

Zahlendetektive unterwegs

Zahlensuche in der Umgebung

Im Umfeld der Kita gibt es viele Zahlen zu finden, egal ob die Kita sich im ländlichen Raum oder in einer Großstadt befindet. Eine Zahlensuche kann daher auf viele Arten durchgeführt werden. Alle Angebote können natürlich auch in der Kita durchgeführt werden.
Materialien:
  • Digitalkamera (evtl. sogar für jedes Kind eine)
  • Drucker
  • Papier
  • Scheren
  • Klebstoff
  • Papierrolle (z.B. Tapetenrolle)

Und so wird’s gemacht:
Macht mit den Kindern eine Exkursion in die nähere Umgebung. Dabei fotografieren die Kinder so viele Zahlen, Ziffern und Nummern wie möglich. Dabei sollte auch erkennbar sein, wo die Zahlen sich befinden (z.B. auf einem Hydranten, als Preisschild im Schaufenster, als Hausnummer, Autonummer etc.). In der Kita werden die Fotos am PC ausgewertet und doppelte aussortiert. Die ausgewählten Fotos werden ausgedruckt und auf die Papierrolle geklebt. Diese wird in der Kita an einer zentralen Wand aufgehängt und nach Möglichkeit immer weiter ergänzt.

Zahlensuche in der Kita

Materialien:
  • Klemmbrett
  • Stifte
  • Schreibpapier DIN A4

Und so wird’s gemacht:
Unterteilt für jedes Kind einen Bogen Papier in ca. 15 Kästchen, z.B. durch ein Gitter mit drei Kästchen längs und fünf quer. Jedes Kind bekommt einen so vorbereiteten Zettel, ein Klemmbrett und einen Stift. Nun geht ihr gemeinsam mit den Kindern auf Zahlensuche in der Kita. Die Kinder schreiben in jedes Kästchen eine Zahl oder Ziffernfolge, die sie entdecken. Dabei können natürlich auch Zahlen doppelt vorkommen. Haben alle Kinder ihre Kästchen voll, geht es zurück in den Gruppenraum. Hier können die Kinder ihre Entdeckungen vergleichen. Vielleicht können sie sich sogar noch erinnern, welche Zahl sie an welchem Ort gefunden haben.

Ziffern, Zahlen und Nummern

Ziffern, Zahlen und Nummern begegnen uns täglich und überall. Was ist eigentlich der Unterschied?

Ziffern sind 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. Zwei oder mehrere Ziffern zusammen ergeben eine Zahl. Die Zahl 52 besteht also aus den Ziffern 5 und 2. Die deutsche Sprache ist allerdings eine der wenigen Sprachen, in der die Zahl anders herum ausgesprochen als geschrieben wird. Das stellt Personen mit anderen Muttersprachen manchmal vor Probleme und muss in den Übersetzungen mit bedacht werden.

Eine Nummer ist eine Zahl, die eine Reihenfolge oder Ähnliches angibt, z.B. Hausnummer oder Startnummer. Nummern können auch mit Buchstaben ergänzt werden, z.B. Hausnummer 19a, 19b etc. Im Allgemeinen wird mit Nummern nicht gerechnet.

Schon früh zeigen Kinder Interesse an Zahlen und am Zählen. Die zu einer Zahl zugehörige Menge erfassen sie erst später.

Dieses Angebot findet ihr in der Ausgabe „Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint“ von Bausteine Kindergarten.
Herbstliche Ideen zum Thema Zahlen und Mengen findet ihr auch auf unserem Blog.

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Viele Grüße
Eure Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN
Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner