BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Dein, mein, unser Bildungsauftrag

Dein, mein, unser Bildungsauftrag, Kind mit Fliegerbrille
© Sunny studio – Adobe Stock

Kita ist lebensweltorientiert. Aber sie ist auch zukunftsorientiert – weil sie mit den Kindern von heute die Gesellschaft von morgen prägt. Unsere Kolumnistin Jasmin Block stellt die Bedeutung früher digitaler Bildung in ihrem Beitrag „Dein, mein, unser Bildungsauftrag“ in einen größeren Zusammenhang.

Heute schon an morgen denken?!

Eine E-Mail erreicht mich. „Haben Sie schon gehört: Für die Bildungskonferenz 2025 sucht man nach Impulsen. Bringen Sie sich doch mit einem Beitrag ein!“ Zwei Tage später sitze ich im Wintergarten und tippe meine Bewerbung in das Portal. Naja, ich versuche es … denn plötzlich frage ich mich ernsthaft, was ich eigentlich zum Leitthema beitragen kann: „Welche Rolle spiele ich für die Bildung der Zukunft?“

Hm … Gute Frage! Sie enthält zwei Aspekte, die sich nicht so leicht beantworten lassen, finde ich:

  1. Wie sieht denn gute frühe Bildung zukünftig aus?
  2. Inwiefern kann ich die Kita von morgen aktiv (um)gestalten?

 

Zu gerne würde ich erfahren, wie Du die beiden Teilfragen für Dich beantworten würdest. Vielleicht hast Du ja Lust, Dir dazu drei, fünf Stichworte zu notieren.

Für mich war es jedenfalls eine echte Challenge, eine sinnvolle und ehrliche Antwort zu finden … Ob die Veranstalter der Biko 2025 meine Erkenntnisse spannend genug finden, werde ich erst in drei Monaten wissen. Es ist immer so schwer, etwas vorauszusagen – weiß ja keiner, wie es kommt.

Digitales wird sich nicht durchsetzen

Denk mal 15 Jahre zurück. Da war die Welt noch komplett anders – viel weniger digital! Als mein Mann mir (ebenfalls im Wintergarten!) eröffnete, sich ein Smartphone kaufen zu wollen, wetterte ich: „Möchte mal wissen, wofür wir sowas brauchen könnten!“ Ich war wirklich ratlos! Und heute? Was wäre ich ratlos ohne mein Smartphone. Ist bei Dir vielleicht auch so.

So irrsinnig schnell sich die Technik in den letzten Jahren in unser Leben geschlichen hat … In weiteren 15 Jahren sieht der Alltag bestimmt wieder anders aus. Dann ist die künstliche Intelligenz sicherlich längst mit Allem und Jedem verwoben. Den Kinderschuhen entwachsen – genau wie unsere heutigen Kita-Kids, die als junge Erwachsene versuchen, ihren Lebensweg verantwortlich gestalten.

Fit for Future …

Oft hört man: Die meisten Berufe, die die heutigen Kita-Kinder später ausüben, gibt es heute noch nicht. Sicherlich haben sie „was mit Computern“ zu tun. Es gibt aber auch Stimmen (bspw. Richard David Precht), die infrage stellen, ob die Erwerbstätigkeit überhaupt eine Zukunft hat. Weil durch die Digitalisierung vieles automatisiert werden könne, stünde nach dem vordergründigen Fachkräftemangel eine riesige Massenarbeitslosigkeit bevor.

Die Hoffnung auf mehr Freizeit durch gelingende Digitalisierung klingt erstmal cool, aber: Worüber definieren wir uns denn, wenn unser Beruf nicht mehr identitätsstiftend wirken kann? Das würde einen unglaublichen gesellschaftlichen Wandel nach sich ziehen …

Digitale Kompetenz als Kulturtechnik

Welches Szenario wir auch durchspielen: Wir müssen immer die fortschreitende Digitalisierung mitdenken. In der modernen Lebenswelt zählt digitale Kompetenz, die neben Lesen, Schreiben, Rechnen tritt – und alles andere als eindimensional ist!

Wir brauchen „ein Bündel von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen“, das ein „sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in einer durch Digitalisierung und Mediatisierung geprägten Welt ermöglicht“ (Kultusministerkonferenz 2016).

Ein solches Riesen-Kompetenzpaket erwirbt man nicht mal schnell von heute auf morgen – es muss angebahnt werden, von Anfang an. Auch in der Kita als erste Bildungsinstanz. Und dabei geht es um viel mehr als die (ohnehin babyleichte) Bedienung von Tablet, PC & Co. – es geht um Reflexion und Kritik, um Wissen und um Werte.

Ein Gerüst aus Werten, das in die Zukunft reicht

Sag, welche Rolle spielst Du für die Bildung der Zukunft? Wahrscheinlich eine wichtige, weil Du am Wertegerüst der Kinder von heute mitbaust – und damit die Erwachsenen von morgen prägst. Dabei wünsche ich Dir von Herzen ein gutes Händchen!

Kolumnistin Jasmin Block
Jasmin Block ist Sozialpädagogin, Erzieherin und die Herausgeberin des Handbuchs Digitale Kita.
Autorin Jasmin Block

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner