BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Geburtstag feiern in der Krippe

Geburtstag feiern in der Krippe, Mädchen und Fingerpuppen
Geburtstag feiern in der Krippe, Mädchen und Fingerpuppen

In diesem Teil der Kolumne „In der Krippe ist was los“ berichtet Eva Danner von ihren Erfahrungen wie sie in ihrer Einrichtung Geburtstage mit Krippen-Kindern feiert.

Heut feiern wir Geburtstag!

Geburtstagsfeiern gehören natürlich auch zum Alltag in der Krippe. Gemeinsam wird dieser besondere Tag des betreffenden Kindes gefeiert und zu etwas Besonderem gemacht. Die Meinungen jedoch, wie eine solche Feierlichkeit gestaltet werden soll, können stark variieren. Es gibt unterschiedliche Ansichten über Umfang und Dauer, darüber wie die Essensauswahl getroffen werden sollte und auch das Thema Geschenke wird oft kontrovers diskutiert. Dabei sollte doch eigentlich nur eines im Mittelpunkt stehen: das Geburtstagskind.

Ich bin wichtig!

Grundgedanke bei unseren Geburtstagsfeiern ist es dem Kind zu zeigen: „Du bist wichtig! Wir freuen uns, dass es Dich gibt und Du Teil unserer Gemeinschaft bist!“ An diesem besonderen Tag steht das Kind im Mittelpunkt, es erlebt sich als wichtig und wertvoll und als Teil der Gemeinschaft.

Kleine Feier – große Wirkung

In den gemeinsamen Morgenkreis, wenn alle anwesend sind, kann die Geburtstagsfeier gut integriert werden, ohne dass sie zu einem zusätzlichen Programmpunkt im Tagesablauf werden muss. Wir haben mit einer Handpuppe gute Erfahrungen gemacht, die den Ablauf gestaltet, mit den Kindern in Interaktion tritt und Gesprächsanlässe schafft. Gerade Krippenkinder freuen sich meist sehr über den Einsatz von Handpuppen. Bei unseren Feierlichkeiten ist es immer die gleiche Handpuppe, da sie Wiedererkennungswert hat und ihr Besuch stets etwas Besonderes ist. Zusammen ein Lied zu singen, macht viel Freude, nicht nur dem Geburtstagskind. Und ein Finger-oder Bewegungsspiel bringt Abwechslung und Spaß.

Geschenke, Geschenke, Geschenke …

Immer wieder haben Eltern „kleine Geschenke“ mitgebracht, welche wir an die Kinder der Gruppe verteilen sollten. Das Geburtstagskind verteilt Geschenke. Für uns alles andere als stimmig und deshalb haben wir beschlossen, auf solche „speziellen Zugaben“ zu verzichten. Ebenso wie auf Süßigkeiten, die nicht nur ungesund, sondern auch schlecht für die empfindlichen Milchzähne sind. Während unserer Feier bekommt das Geburtstagskind selbstverständlich ein Geschenk überreicht. Schließlich wollen wir vermitteln: „Wir freuen uns, dass es Dich gibt und möchten Dir eine Kleinigkeit schenken!“ Bei uns liegt der Fokus tatsächlich auf einer Kleinigkeit. Meist mit viel Liebe selbst gemacht, ein gehäkeltes kleines Kuscheltier oder ein Fingerpüppchen passend zu einem bekannten Fingerspiel.

Kuchen? Muffins? Torte?

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Eltern gerne tolle Kuchen, Muffins oder Torten für den besonderen Tag ihrer Kinder backen möchten. Nachvollziehbar. Verständlich. Denn diese Backwerke sehen toll aus und machen ohne Frage eine Menge her. Außerdem gehört doch ein Geburtstagskuchen zum Geburtstag dazu! Oder? Für Krippenkinder ist dies oft ganz anders. Da braucht es gar nichts besonders Aufwändiges und auch die Menge ist nicht entscheidend. Es braucht keine große Auswahl an dekorierten Backwerken mit Schokolinsen, Gummibärchen und bunten Zuckerperlen. Deshalb haben wir uns entschieden, komplett auf Kuchen und andere Süßigkeiten zu verzichten. An dieser Stelle ist oft ein wenig Elternarbeit gefragt, aber sie lohnt sich! Stattdessen bieten wir den Kindern verschiedenes Obst und Rohkost an. Süße, weiche Bananenstücke können schon die Allerkleinsten problemlos essen und Früchte und Gemüse sind nicht nur gesund, sondern schmecken auch lecker. Kleingeschnitten, hübsch arrangiert, darf sich jede/-r das nehmen, was sie/er gerne möchte.

Kolumnistin Eva Danner

Eva Danner ist staatlich anerkannte Erzieherin und arbeite seit vielen Jahren in der Krippe. Weiterhin ist sie seit langem als Autorin tätig und hat bereits eine Vielzahl an Fachliteratur, Praxishilfen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und diverse Kreativbücher veröffentlicht.

Autorin Eva Danner
Flexibel Arbeiten
Entdecke das Abonnement

Ideen für die Kleinsten

Wir stellen Dir praxiserprobte Projekte vor und versorgen Dich mit Liedern, Fingerspielen, Bastelanregungen und direkt anwendbaren Praxistipps, die speziell für die 1- bis 3-Jährigen konzipiert sind.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner