BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Halloween-Kostüme im Kindergarten

Drei Mädchen im Halloween-Kostüm Hexe sitzen im Wald
Verkleiden regt die Fantasie an © КРИСТИНА Игумнова – Adobe Stock

Zu Halloween sieht man Kinder in schaurig-schönen Kostümen nicht nur durch die Straßen laufen, sondern auch viele Halloween-Kostüme im Kindergarten: von der kleinen Hexe bis zum Gespenst. Das Verkleiden ist für Kinder dabei viel mehr als nur Spaß, auch für ihre Entwicklung kann dies wichtig sein. In diesem zweiten Teil unserer Halloween-Reihe dreht sich somit alles um Halloween-Kostüme. Damit auch in Deiner Kita alle verkleidet zur Halloween-Party kommen können, findest Du am Ende dieses Beitrags ein einfaches Kostümangebot.

Warum verkleidet man sich zu Halloween?

Im Auftakt der vierteiligen Reihe „Halloween im Kindergarten“ haben wir bereits erklärt, woher der Begriff ursprünglich stand. Mit dem irischen Brauchtum rund um „All Hallow’s Eve“ lässt sich auch die Frage beantworten, wieso sich viele an Halloween verkleiden. Dem Brauch nach besuchen die Toten das Reich der Lebenden in dieser Nacht. Weil die Menschen damals Angst vor den Toten hatten und von diesen nicht erkannt werden wollten, haben sie sich als gruseliger Gespenster, Hexen und Co. verkleidet. So konnten sie sich erfolgreich verstecken. Diese Tradition geht heute darin auf, wenn man viele schaurig-schöne Halloween-Kostüme im Kindergarten, auf den Straßen oder auf Halloween-Partys sieht.

Verkleiden regt die Fantasie an

Verkleiden bietet nicht nur ganz viel Spaß und bietet sich nicht nur im Oktober an. Zusätzlich hat verkleiden auch einen pädagogisch wertvollen Hintergrund. Indem sich Kinder verkleiden, schlüpfen sie buchstäblich in eine neue Rolle, vielleicht sogar eine neue Welt. Dies stärkt ihre eigene Selbstwahrnehmung, zum Beispiel für ihre Stärken. Es hilft den Kindern aber auch dabei, sich besser in andere Personen oder Wesen hineinzuversetzen. Somit wird auch ihre soziale Kompetenz gestärkt. Vor allem aber macht verkleiden den Kleinsten – aber auch den Vorschulkindern – großen Spaß und regt ihre Fantasie an. Somit kannst Du die Halloween-Kostüme im Kindergarten für das Freispiel, aber auch Eure Halloween-Party nutzen.

Entdecke die Ausgabe

So ein Hokuspokus! Spielideen für zauberhafte Momente

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 4/2021

„Zaubern“ ist ein faszinierendes Thema für Kinder und auch für Erwachsene. Das zeigen nicht nur viele Bücher, die sich mit Magischem und Zauberhaftem beschäftigen, sondern auch viele Filme die Klein und Groß in die Kinos locken. Doch woher kommt dieses Interesse und diese Faszination für die Zauberei? Erfahre mehr in dieser Ausgabe.

Ene mene 1, 2, 3 – kleine Hexen und Hexer, kommt herbei

Ein sehr beliebtes Halloween-Kostüm im Kindergarten ist die Hexe. Die folgenden zwei Angebote zeigen Dir, wie Du ganz einfach eine Hexen-Kopfbedeckung und einen Hexenrock basteln kannst.

Der Hex-Hex-Hexenkopf

Eine richtige Hexe oder einen Hexer erkennt man oft daran, wie sie auf dem Kopf aussehen. Das kannst Du ganz einfach zusammen mit den Kindern Deiner Kita nachmachen und aus wenigen Dingen kleine Hexen und Hexer zaubern.

Materialien:

  • buntes Kopftuch
  • Kamm
  • Gel

 

Und so wird’s gemacht:

Manche Hexen tragen ein buntes Kopftuch auf dem Kopf. Entweder unter dem Kinn geknotet, oder über der Stirn zusammengebunden. Andere Hexer haben ihre Haare wild toupiert. Haben die jungen oder Mädchen sehr kurze Haare, können sie sich mit einer stacheligen Gelfrisur zur Hexe oder zum Hexer verwandeln.

Hexe auf dem Besen

Zackige Hexenröcke und Hexerumhänge

Für ein richtiges Halloween-Kostüm in Kindergarten fehlt neben der passenden Frisur nur noch die richtige Kleindung. Wie wäre es da mit einem zackigen Rock für die kleinen Hexen oder ein Umhang für die Hexer?

Materialien:

  • ausgedienter Maxirock
  • ausgedientes Hemd
  • Stoffreste
  • buntes Stopfgarn
  • Stopfnadel
  • Schere

Und so wird’s gemacht:

Die Kinder können in ihr mitgebrachtes Kleidungsstück am Saumende wilde Zacken schneiden. Diese fransen nun aus, genau wie es Hexen und Hexer gefällt! Zu lange Fransen können dann entweder abgeschnitten oder mit Nagellack fixiert werden. Aus den Stoffresten können dann Dreiecke und Vierecke ausgeschnitten und auf den Rock bzw. Umhang genäht (oder geklebt) werden. Aus dem bunten Stopfgarn können Spinnen oder Fledermäuse auf die Kleidung genäht werden.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner