Kinder lernen über das, was sie mit ihren Sinnen wahrnehmen und im sozialen Kontext erfahren. So erschließen sie sich ihre Umwelt. Demzufolge ist die Förderung der Sinneswahrnehmungen sowohl im Alltag als auch durch gezielte Angebote eine wichtige Aufgabe in der Elementarpädagogik. In diesem Beitrag erleben die Kinder ein ganz besonderes frühlingshaftes Dufterlebnis und fördern damit insbesondere ihren Geruchssinn.
Duft-Kräutergarten anlegen
In einem Duftgarten befinden sich Pflanzen, bei denen Blüten, Blätter oder Rinde besonders gut riechen. Solche Duftpflanzen regen die Sinne an und laden zum Sehen, Riechen und Schmecken ein. Dies lockt aber nicht nur Menschen, sondern auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an, die die Kinder gut beobachten können. Viele Duftpflanzen sind Kräuter, die zudem für verschiedene Rezepte weiterverwendet werden können.
Was sollte beachtet werden:
Ganz wichtig ist, dass ausschließlich ungiftige Pflanzen im Duftgarten einen Platz finden. So sind z.B. das stark duftende Maiglöckchen oder die Engelstrompete für einen Duftgarten in einer Kita absolut tabu. Frage im Zweifelsfall unbedingt im Fachhandel nach.
Entscheidend ist auch die Platzwahl des Duftgartens. Überlege im Vorfeld, wie groß der Bereich sein soll, in dem Du den Duftgarten anlegen möchtest.
Für Kinder sind Hochbeete optimal, da sie gut bepflanzt werden können. In unmittelbarer Nähe können dann „dufte“ Büsche oder Blumen in Beeten ergänzend gepflanzt werden.
Bei der Planung sollte die Blütezeit der Pflanzen berücksichtigt werden, sodass im Duftgarten im Jahresverlauf immer neue Düfte wahrgenommen werden können.
Auch Wuchshöhe und Wuchsform müssen berücksichtig werden. Viele Kräuter und manche Pflanzen wachsen in niedrigen Büschen, während beispielsweise die Wicke eine Rankhilfe benötigt.
- Duftende Kräuter sind z.B.:
- Bärlauch
- Rosmarin
- Thymian
- Lavendel
- Salbei
- Waldmeister
- Pfefferminze
- Zitronenmelisse
Duftende Blühpflanzen sind z.B.:
- Veilchen
- Wicken
- Nelken
- Pfingstrosen
- Goldlack
- Jasmin
Immer der Nase nach
Bei diesem Angebot, wird der Fokus auf das Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung, gelegt. Es kann mit einer Kleingruppe im Außenbereich der Kita (z.B. rund um den Duftgarten) oder auch bei einem Frühlingsspaziergang durchgeführt werden.
Materialien:
- Fotoapparat oder Tablet
- Papier
- Drucker
- Laminierfolie
- Laminiergerät
- Schere
- Korb
Und so wird’s gemacht:
Vor dieser Aktion werden verschiedene Kräuter, duftende Pflanzen oder auch blühende Büsche und Bäume (z.B. Holunder, Linde …) auf dem Außengelände der Kita fotografiert. Bietet der Kita-Garten nicht so viele Dufterlebnisse, suche einen Park oder eine Wiese in der Nähe auf. Diese Fotos werden ausgedruckt und anschließend laminiert.
Bei der Aktion treffen sich alle zunächst im Kreis, wo die Fachkraft die Aufgabenstellung der Duftsuche erklärt. Immer zwei Kinder erhalten ein Foto von einer duftenden Pflanze, die sie suchen sollen. Haben sie diese gefunden, kommen sie zum Treffpunkt zurück. Sind alle wieder da, führen die Paare die Restgruppe zu „ihrer“ Pflanze. Dort kann an der Pflanze oder der Blüte gerochen werden. Name und weitere Infos zu dieser Pflanze kann die Fachkraft an die Kinder weitergeben (ggf. kann dazu auch das Tablet für die Recherche genutzt werden). Auf diese Weise werden die anderen Stationen nacheinander besucht. Zum Schluss kann von den Kindern ein Foto für das Portfolio mit den jeweiligen „duften Pflanzen“ gemacht werden.
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
- Wenn die Frühlingssonne lacht (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Mit allen Sinnen die Jahreszeiten entdecken (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital | Digital & Print