BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Ideensammlung 2.0: Clever mit „Padlet“

Ideensammlung 2.0: Clever mit Padlet, Frau am Computer
© iana_kolesnikova – Adobe Stock

Wo sammelst Du die coolen Praxistipps und spannenden Ideen, die Dir für Deine Arbeit mit den Kindern über den Weg laufen? Meine Praxisbücher und -hefte waren immer über und über mit Post-Its® vollgeklebt. Doch mittlerweile gibt es so viele Impulse im weltweiten Netz … da komme ich mit meinen Klebezetteln auch nicht weiter! Deshalb bin ich auf „Padlet“ umgestiegen.

Schnipsel für die smarte Pinnwand!

Padlet ist das digitale Sammelbuch, das meine besten Fundstücke zusammenhält. Hier die pfiffigste Kinder-App seit Langem, dort ein von Kita-Kids gemachter Trickfilm über „5 kleine Fische“: Alles, was ich rund um mein Herzensthema im Netz aufstöbere und später nochmal brauchen kann, wandert in mein Padlet. Link setzen – und schon fügt sich der Tipp übersichtlich geordnet in meine Bibliothek der Impulse!

Vielleicht ist genau das der größte Unterschied zur altbekannten Pinnwand. Denn die sieht ja doch eher chaotisch aus, würde ich sagen. Wie sie da in der Ecke rumhängt … und einstaubt. Und manchmal nervt, weil sie unruhig wirkt.

Das Padlet hingegen ist es ein geordnetes Sammelsurium, das sich mir eröffnet. Alles auf einen Blick! Bunt und inspirierend. Denn aus jedem Link, den ich eingebe, generiert das Online-Tool ein Vorschaubild. Außerdem kann ich Fotos, Dokumente und sogar Skizzen, die ich auf der „Leinwand“ zeichne, einfügen. Für mich als visuellen Typen genau richtig. Und vielleicht auch für Dich?!

Entdecke die Ausgabe

Kita im digitalen Wandel

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team Ausgabe 3/2021

Was braucht eine Kitaleitung, ein Team oder die Kinder um in einer digitalisierten Welt zurechtzukommen? Welche Unterstützung benötigen die Eltern, die unsere Erziehungspartner/-innen sind?

Viele Möglichkeiten für Deinen Kita-Alltag

Geeignet ist so eine digitale Pinnwand für die verschiedensten Anliegen. Denn die Sortierung Deiner Inhalte wählst Du selbst. Ein paar Beispiele gefällig?

  • Bildungsbereiche: Ob Sprache, Vorschularbeit oder MINT-Bildung – Anregungen für pädagogische Aktivitäten in petto zu haben, ist immer gut! In der jeweiligen Spalte legst Du Dir die Inhalte ab, die Du gut findest. Dein persönliches Praxiswerk!
  • Themen und Jahresmottos: Arbeitest Du in Deiner Kita mit Themenbereichen wie „Auf der Wiese ist was los!“ oder einem Jahresmotto? Dann lohnt es sich, einen Ideenspeicher anzulegen. Statt auf Zettel oder in ein Buch schreibst Du die Ideen einfach im Padlet auf. Wie Merkzettel aus dem www!
  • Wochen-/Monatsplan: Du planst die pädagogischen Aktivitäten für die kommenden zwei Wochen im Voraus? Dann lege Dir die Wochentage an und notiere dort, was Du umsetzen willst. Und wenn sich was verschiebt? Dann schiebe es im Padlet ganz einfach an die entsprechende Stelle. Vielleicht unter „Ideen für später“.
  • Anlassbezogen: Der Familienwandertag steht an? Zuerst die Ideensammlung und dann eine konkrete Planung der To-Dos – so bist Du mit Deiner digitalen Pinnwand in jeder Phase zugleich konkret und flexibel.
  • To-Do-Liste: Du kannst mithilfe Deiner smarten Leinwand auch Deine Aufgaben organisieren. Je nachdem, wie es Dir hilft, kannst Du verschiedene Sparten kreieren, z.B. Priorität 1-3, erledigen vs. delegieren, im Blick behalten, in der nächsten Teamberatung klären, mit dem Fachdienst bzw. dem Träger besprechen, etc.

 

Sicherlich fallen Dir noch viele weitere gute Anwendungsmöglichkeiten ein! Und weißt Du, was das Beste ist?

Meine Fundstücke, Deine Ideen – unser Schatz!

Du kannst so eine digitale Pinnwand auch gemeinsam mit anderen führen! Vielleicht mit Deinem Kita-Team. Oder mit Deinen Kolleginnen und Kollegen aus der Fortbildung kürzlich. Oder mit dem Elternbeirat. Vielleicht willst Du sogar allen Kita-Eltern gute Tipps zum Thema „Medienerziehung“ übermitteln?

Kannst Du machen! Das geht ganz einfach, indem Du den Link weitergibst. Dabei kannst Du sogar entscheiden, ob Deine Kollaborationspartner die freigegebene smarte Pinnwand nur ansehen, oder auch bearbeiten, kommentieren, erweitern dürfen. Du hast die Wahl!

PS: Natürlich gibt es neben Padlet auch viele weitere hilfreiche Tools, die meist in der Basis-Version kostenfrei nutzbar sind und sich für Ideensammlungen sowie To-Do-Listen eignen: Miro, Conceptboard, Trello, MindMeister und MeisterTask, um nur einige zu nennen.  

Willst Du Dir mal mein Padlet zum Thema „Digitalisierung in der Kita“ anschauen? Herzliche Einladung dazu! Hier geht’s zu meinem Padlet.

Kolumnistin Jasmin Block
Jasmin Block ist Sozialpädagogin, Erzieherin und die Herausgeberin des Handbuchs Digitale Kita.
Autorin Jasmin Block

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner