BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Kreativ sein digital? Grafiken im Kita-Alltag

Kreativ sein digital? Grafiken im Kita-Alltag, Frau arbeitet mit Tablett
© Krakenimages.com – Adobe Stock

Würdest Du Dich als kreativ bezeichnen? Bestimmt gestaltest Du im Kita-Alltag öfter Grafiken wie Plakate, Einladungen und Collagen. Welches Bastelmaterial nutzt Du dafür am häufigsten? Egal, denn ich behaupte: Du brauchst dazu nur ein Tablet, Laptop oder Smartphone. Denn ab jetzt kannst Du auch digital kreativ sein – und die Vorteile dieses Formats nutzen!

Zeig mal! Bildsprache als Medium

In der Kita geht vieles über visuelle Darstellung. Klar, denn die Krippen- und Kindergarten-Kids können ja noch nicht lesen. Deshalb ist die Bildsprache wesentlich, um etwas zu vermitteln – zu unterschiedlichsten Gelegenheiten. Und auch die Eltern freuen sich über die bunten Eyecatcher aus der Kita. Seit Instagram, Pinterest & Co. ticken ja auch wir Erwachsenen zunehmend visuell.

So gehören Schere, Bastelpapier und Kleber quasi zur Grundausstattung einer pädagogischen Fachkraft. Und die farbenfrohen Finger, weil die bunten Filzmarker nie direkt in die Kappe zurückflutschen, sondern vorher mindestens den Zeigefinger anstupsen müssen. Alles nicht schlimm – gehört ja auch irgendwie zum Job. Und macht Spaß – zumindest meistens. Allerdings müssen wir uns hin und wieder auch gefallen lassen, mehr oder weniger scherzhaft „Basteltante“ genannt zu werden.

Moderner Style und ansprechende Designs

Ja, es stimmt schon: Gebastelte Plakate, Aushänge und Infomaterialien sind charmant. Aber sie kosten Zeit und können selten wiederverwendet werden. Und zahlen Sie wirklich darauf ein, dass uns die Eltern in unserer Professionalität wahrnehmen? Darüber kannst Du gerne mal mit Deinem Team philosophieren. In der Zwischenzeit möchte ich Dir die zeitgemäße Variante ans Herz legen: Grafik-Design mit Canva. Das ist ein Online-Tool, kostenfrei in der Basis-Version. Und extrem vielseitig. 

„Unser Team liebt es, mit Canva zu gestalten. Wir stellen immer wieder verschiedene Grafiken für die Kinder her, aber auch für die Elternarbeit. Man kann die Sachen immer wieder anpassen, verändern, variieren. Und dann prima ausdrucken oder direkt online versenden, z.B. per Kita-App. Genial für den Info-Austausch oder die Öffentlichkeitsarbeit“, erzählt mir eine Erzieherin, als wir in der Pause des Fortbildungstages plaudern. „Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten sind total reizvoll. Wirkt wertiger und ist rohstoffsparend“, bemerkt sie.

Canva im Praxiseinsatz

Wofür würdest Du ein digitales Grafik-Werkzeug für Kita-Fachkräfte verwenden? Ich gestalte als nächstes …

  • eine Collage zum Monatsthema „Tiere des Waldes“. Die Bilder von Reh, Hase, Fuchs & Co. wähle ich gemeinsam mit den Kindern aus der in Canva enthaltenen Bilddatenbank und setze sie direkt in die leere Vorlage für 9 Fotos ein.
  • den Essensplan für die kommende Woche. Die Fotos habe ich geknipst, als es in der Kita kürzlich schon mal Spaghetti, Gemüsestäbchen, Reisauflauf, etc. gegeben hat.
  • die Einladung zum Elternabend „Trotz: Nur eine Phase?“. Dazu verwende ich eine plakative Schriftart und die Farben, die auch in unserem Kita-Logo vorkommen. Ist die Schrift besser rechts, links oder mittig platziert? Probiere ich einfach aus. Und für die nächste Einladung ist die Vorlage schnell dupliziert und bearbeitet.
  • ein Plakat mit Tipps für Familien zum Umgang mit Medien. Ich nutze die Piktogramme und Grafiken, die mir von Canva auf das jeweilige Stichwort angezeigt werden. Die schiebe ich in die Vorlage, notiere einen kurzen Text dazu – das ist super übersichtlich!
  • und später eine Urkunde für die Kinder-Olympiade, einen Steckbrief-Vordruck fürs Portfolio, ein Arbeitsblatt für die Vorschulkinder, das Titelblatt für die Kita-Konzeption, ein Video mit blinkendem Pfeil für den digitalen Bilderrahmen und einen pfiffigen Aushang für den Eingangsbereich.

Der Strauß an Möglichkeiten

Canva lässt wohl kaum Wünsche offen: Um die grafischen Produkte zu gestalten, gibt es unzählige Farben, Stile, Vorlagen, Rahmen, Animationen, Text- und Formelemente. Außerdem sind unterschiedliche Abmessungen wählbar; schließlich ist ein Plakat viel größer als eine Urkunde oder den Flyer zur Veranstaltung. Ob DIN-normiertes Druckprodukt, 16:9-Präsentation oder quadratische Social Media-Grafik, ob Stundenplan, Anhänger oder Comicstrip – Du hast die Wahl.

Entsprechend kannst Du auch das Export-Format Deines digitalen Produktes wählen. Du kannst Dein Werk etwa als Bild (jpg, png) oder als pdf-Datei, als Video (mp4) oder GIF herunterladen. Whatever you need – Canva lässt wohl kaum einen Wunsch offen.

Dabei ist Canva nur ein Beispiel, das ich selbst sehr gerne verwende – ob im freiberuflichen Kontext, für meine Arbeit im Handbuch Digitale Kita, mein Ehrenamt bei der SV der Hochschule Coburg oder zur Kreation meiner Instagram-Posts. Ähnliche Tools sind etwa Visme, Piktochart oder VistaCreate.

Ein Wort zum Datenschutz

Canva hat seinen Unternehmenssitz in Australien. Das heißt, Canva ist nicht per se DSGVO-konform. Deshalb ist es wichtig, dem Datenschutz durch die Nutzungsweise gerecht zu werden: Gehe bewusst und sorgsam mit den personenbezogenen Daten von Kindern, Familien und Mitarbeitenden um. Insbesondere ihre Fotos und ihren vollen Namen solltest Du nicht in Canva hinterlegen. Und es ist tabu, einen Entwicklungsbericht oder ein pädagogisches Portfolio in Canva zu erstellen. Dafür eignet sich viel besser eine Kita-App wie CARE, die auch digitale Portfolio-Arbeit ermöglicht.

Visuelle Kommunikation wie ein Profi

„Digitales Grafik-Design passt perfekt zu uns“, schließt die Kita-Leiterin unseren Dialog. „Es ist modern, professionell, effektvoll. Und es macht Spaß!“ Okay. Dann geh ich mir jetzt mal den bunten Filzer von den Fingerkuppen waschen … für immer. Und Du?

Kolumnistin Jasmin Block
Jasmin Block ist Sozialpädagogin, Erzieherin und die Herausgeberin des Handbuchs Digitale Kita.
Autorin Jasmin Block

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner