BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Mein Körper ist ein tolles Instrument

Mein Körper ist ein tolles Instrument
© Oksana Kuzmina - Adobe Stock

In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe „Mein Körper ist ein tolles Instrument“ ausführlich vor. Damit Du einen Eindruck von der Ausgabe bekommst, zeigen wir Dir außerdem wie Du das Stimmspiel „Akustik der Gefühle“ im Kita-Alltag einsetzen kannst. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Inhalt der Ausgabe

Stimme und Körperinstrumente haben Kinder immer parat und können in der Kita beim Erarbeiten von Liedern, Singspielen, Klanggeschichten und bei vielem mehr überaus nützlich sein.

Durch das gemeinsame Singen und das Musizieren mit Körperinstrumenten entstehen nicht nur ganzheitliche musikalische Begegnungen, sondern auch soziale Kontakte, die das Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl fördern. Darüber hinaus ist es die einfachste und ältestes Form, um Musik zu machen.

In der neuen Ausgabe von „Bausteine Kindergarten – Musik und Bewegung“ stellen wir Dir jede Menge Praxisideen vorgestellt, die Dir zeigen, wie Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren auf verspielte Weise das Singen und Musizieren, durch den Einsatz von Stimme und Körper, entdecken und erleben können.

Aufteilung der Ausgabe

Durch die Angebote dieser Ausgabe werden die Kinder …

  • Stimme und Gesang entdecken.
  • Körperinstrumente erkunden.
  • Rhythmusgefühl entwickeln.
  • Tanz- und Bewegungsfreude erleben.
  • Körper- und Raumerfahrungen wahrnehmen.
  • Musik mit dem ganzen Körper erfahren.
  • kreativ sein und selbst Musik machen.
  • Gemeinschaft durch Musik erleben.

 

Die Ausgabe ist in sieben Bausteine aufgeteilt:

  1. Begrüßen und Aufwärmen
  2. Lauschen, Nachahmen und Erahnen
  3. Klanggeschichten
  4. Singspiele
  5. Bodypercussion
  6. Möbel-Percussion
  7. Körpergeräusch-Bilderspiel

Stimmspiel: Akustik der Gefühle

Wie hört es sich an, wenn man glücklich, wütend oder gar traurig ist? In diesem Spiel sollen die Kinder ihre Stimmung durch den Tonfall, Gesichtsausdruck und die Körpersprache bewusst wahrzunehmen lernen.

Materialien:

  • je einen kleinen gelben, roten und blauen Ball

 

Und so wird’s gemacht:

Die Kinder sitzen im Kreis beisammen. Die Spielleitung holt drei unterschiedlich farbige Bälle. Sie übergibt den gelben Ball einem Kind, das nun nach außen hin zeigen darf, wie fröhlich es sein kann. Dabei kann es z.B. die Arme in die Luft heben und jubeln oder sich vor Lachen den Bauch halten.

Unabhängig davon übergibt es kurz darauf den gelben Ball demjenigen Kind, das links neben ihm im Kreis sitzt. Das betreffende Kind hat nun das Wort und tut es ihm gleich, indem es z.B. vor Freude aufspringt und dabei „Juhu!“ ruft. Auf diese Weise geht’s immer weiter, bis alle an der Reihe gewesen sind.

Danach kommt genauso der rote und in der dritten Spielrunde der blaue Ball zum Einsatz. Mithilfe des roten Balls sollen die Kinder der Reihe nach, auch durch Laute, zeigen, wie wütend sie sein können. Dabei können sie z.B. die Zähne und den Kiefer aufeinanderpressen, zittern und hörbar „mmm“-Laute von sich geben. Bei dem blauen Ball jedoch können sich die Kinder nacheinander, z.B. im Innenkreis, auf den Boden knien und vor Traurigkeit laut schluchzen. 

Spielvariante

Die Spielleitung legt die drei unterschiedlich farbigen Bälle in den Innenkreis. Ein Kind sucht sich einen Ball aus. Wenn es sich z.B. den roten Ball nimmt, überlegt es sich eine dazu passende Stimmung, wie z.B. Wut, Ärger oder Frust. Dementsprechend stellt es in der Kreismitte durch Sprache, Mimik und Gestik den Gefühlszustand dar, den die anderen herausfinden dürfen. Wurde die richtige Antwort genannt, legt es den Ball wieder auf den Boden und wechselt mit einem anderen Kind den Platz, das entweder den gleichen Ball oder einen anderen aufheben darf. Sollte es z.B. den gelben Ball nehmen, dann kann es z.B. den anderen zeigen, wie fröhlich es sein kann.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Musik und Bewegung

Durch die musikalische Früherziehung und Bewegung im Kindergarten wird die ganzheitliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit immens gefördert.

Die Reihe biete zahlreiche Lieder und Reime, Klanggeschichten, Fingerspiele, Tänze, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen und Anregungen zum Musizieren mit einfachen Instrumenten.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner