BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Resilienz bei Kindern fördern

Resilienz bei Kindern fördern, Mädchen im Feld
© shapovalphoto – Fotolia

„Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt!“. So wie Pippi Langstrumpf sollten alle Kinder ihre Welt voller Neugier, Mut und Lebensfreude erobern. Sie kümmert sich wenig darum, was andere denken, machen oder von ihr erwarten. Sie weiß genau, was gut für sie ist, gestaltet ihr Leben aktiv und geht voller Zuversicht und Tatkraft ihren eigenen Weg. Von Pippi Langstrumpf können nicht nur die Kinder lernen.

Was ist Resilienz?

Doch solch eine Widerstandfähigkeit gegen alle Probleme und Widrigkeiten des Lebens zu entwickeln, fällt nicht jedem so leicht wie der resilienten Hauptfigur Pippi in der fantasievollen Kindergeschichte von Astrid Lindgren.

Resilienz (aus dem lateinischen Wort „resilire“ = abprallen abgeleitet) ist die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen und Krisen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen und sie als Anlass für die eigene Weiterentwicklung zu nutzen. Resilienz ist eine Kompetenz, über die nicht jeder gleich stark verfügt.

Es gibt Menschen, die schwere Lebenskrisen erstaunlich mutig und gelassen bewältigen und aus ihnen sogar gestärkt hervorgehen. Und es gibt Menschen, die an ähnlichen Krisen zerbrechen und verzweifeln.

Entdecke die Ausgabe

Resilienz – Was Kinder stark macht
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 2/2023

Wie Kinder mit schwierigen Situationen umgehen, ist einer Frage ihrer Resilienz. Unter dem Thema Resilienz soll diese Ausgabe von Bausteine Kindergarten Impulse und Anregungen bieten.

Aufbau von Bewältigungskompetenzen

Doch Resilienz, sozusagen das Immunsystem unserer Seele bzw. Psyche, kann man stärken und trainieren. Durch den Ausbau von Bewältigungskompetenzen können wir den Kindern die Möglichkeit bieten, zukünftige Belastungs- und Risikosituationen leichter zu meistern.

Dieses Training der Resilienz geschieht z. B. durch:

  • Förderung des Selbstwertgefühls und der positiven Selbstwahrnehmung
  • Stärkung sozialer Beziehungen und sozialer Kompetenzen
  • effektive Stressbewältigung
  • Förderung des Umgangs mit positiven wie negativen Gefühlen (Frustrationstoleranz)
  • Training der Kommunikationsfähigkeit
  • Förderung der Achtsamkeit
  • Förderung der Problemlösefähigkeit
  • Förderung von Konfliktlösestrategien
  • Förderung aktiver Lebenshaltung
  • Übernahme von Verantwortung (für sich und andere)
  • Förderung konstruktiven Denkens
  • Förderung von Empathiefähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Selbstreflexion

Medientipp: Dein innerer Garten von Monika Owczarek

Buchcover "Der innere Garten"

Im Zuge des Themas Resilienz möchten wir euch das Buch „Dein innerer Garten“ von Monika Owczarek ans Herz legen. Dieses wunderschön illustrierte Kinderbuch unterstützt die Stärkung der psychischen Gesundheit und erklärt auf verständliche Weise, wie Kinder ihr Wohlbefinden und ihre Stärken fördern können.

Die Kinder reisen gemeinsam mit Mio in die Welt der Gefühle und Gedanken – nämlich in Mios inneren Garten. Auf kindgerechte Weise lernen die Kinder mit Mio zusammen wie wichtig es ist, den inneren Garten zu pflegen und wie man selbst positive Gedanken wachsen lassen kann.

Neben der Geschichte bietet das Buch einen Fachteil mit wertvollen Hintergrundinformationen zur Positiven Psychologie und mit vertiefenden Übungen, um die eigenen Stärken in sich und anderen zu erkennen.

Ein wichtiges und zugleich praxisnahes Buch, um die kindliche Resilienz zu stärken.

Mehr Informationen zum Buch findest Du auf deininnerergarten.de.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner