
Risiken und Nebenwirkungen im Coaching
In diesem Teil unserer Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ berichtet Andrea Höddinghaus über Risiken und Nebenwirkungen im Coaching und gibt konkrete Anregungen für einen erfolgreichen Coaching-Prozess.
Start » Wissenswertes » Seite 3
In diesem Teil unserer Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ berichtet Andrea Höddinghaus über Risiken und Nebenwirkungen im Coaching und gibt konkrete Anregungen für einen erfolgreichen Coaching-Prozess.
Im neuen Teil der Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ geht es um die Vorzüge von positiver Kommunikation, aber auch darum, dass diese ihre Grenzen hat und dass es auch möglich sein muss, Tatsachen einfach wieder bei ihrem Namen zu nennen.
Roboter in der Kita? 3-D-Brillen für den Waldspaziergang der Kindergruppe? Unsere Kolumnistin Jasmin Block würde gerne mehr über die Kita der Zukunft erfahren, in der die Digitalisierung sicherlich eine große Rolle spielt.
Digitalisierung verändert unsere Lebenswelt – und wirkt auch in die Kita hinein. Unsere Kolumnistin Jasmin Block findet das spannend. Und rät uns, aktiv zu werden. Denn wer sollte die „digitale Kita“ gestalten, wenn nicht die Fachkräfte?
Im neuen Teil der Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ geht Tanja Siepmann auf den Raum als dritter Erzieher ein und gibt anschauliche Beispiele wie sie neue Raumkonzepte geschaffen hat.
Das Konzept als Führungskraft auch die Rolle eines Coaches einzunehmen, bietet sowohl Chancen, Herausforderungen als auch Risiken. Mehr dazu im neuen Teil der Kolumne „I ♥ Kita-Coaching“.
In ersten Teil unserer neuen U3-Kolumne geht es darum, wie man im stressigen Krippen-Alltag trotzdem das autonome Handeln der Kleinsten fördern kann.
Im neuen Teil unserer Kolumne „I ❤️ Kita-Coaching“ gibt unsere Autorin Andrea Höddinghaus wertvolle Anregungen, auf was man bei der Wahl des richtigen Coaches achten sollte.
Welche Effekte hat digitale Elternkommunikation auf die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft? Positive, sagt unsere Kolumnistin Jasmin Block.
Die kleinen mit Bewegungen kombinierten Verse und Reime, sind so viel mehr, als kleine Spielideen, die den Alltag versüßen. In diesem Beitrag geht es um die Vorteile und den großen Nutzen von Fingerspielen.
Elternabende sind ein Baustein der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Da die „klassischen Elternabende“ aber oft nicht mehr den Bedarfen der Familien entsprechen, findest Du hier ein paar Anregungen, um dies nochmals zu überdenken.
In diesem Teil unserer Kinderschutz-Kolumne verschaffen wir uns Hintergrundwissen darüber, was es bei der Aufsichtspflicht zu beachten gilt und was der Kinderschutz mit diesem Thema zu tun hat.