
Online-Coaching auch in der Kita?
Im neuen Teil der Kolumne „I ❤️ Kita-Coaching“ stellt Andrea Höddinghaus die Möglichkeiten des Online-Coachings vor.
Start » Wissenswertes » Seite 4
Im neuen Teil der Kolumne „I ❤️ Kita-Coaching“ stellt Andrea Höddinghaus die Möglichkeiten des Online-Coachings vor.
Welche Chancen bietet mehr Diversität für Kitas und wie kann man mit Vorurteilen aufräumen, um so frühkindliche Bildung zu unterstützen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mehr dazu in diesem Beitrag.
In neuen Teil der Kolumne „Dokumentieren im Elementarbereich“ geht es um die Schulfähigkeit, um die entsprechenden Testverfahren und darum, was in diesem Zusammenhang die Aufgaben von Kitas sind.
Im neuen Teil der Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ von Tanja Siepmann geht es dieses Mal um das Miteinander zwischen pädagogischen Fachkräften und Kita-Assistenzen.
Portfolios sind ein wahrer Schatz: Die Bildungsbiografie des Kita-Kindes wird sichtbar. Allerdings kann jeder, der damit arbeitet, auch ein Lied vom Aufwand singen. Mit einem digitalen Helfer geht´s nicht nur schneller, sondern auch besser, weiß unsere Kolumnistin Jasmin Block.
Zwei wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit dem „Kinderschutz“ stehen, sind zum einen der Sozialdatenschutz und zum anderen die Kindeswohlgefährdung. Hintergrundwissen über diese Aspekte sind unabdingbar, um Kinderschutz in allen Bereichen zu gewährleisten.
In dieser Kolumne stellt Nina Held die Bildungs- und Entwicklungsdokumentationen GABIP im Detail vor.
Im fünften Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ stellt Andrea Höddinghaus ihren „Werkzeugkoffer“ für ein erfolgreiches Coaching vor und verdeutlicht wie ein Coaching Hilfe zur Selbsthilfe sein kann.
In Teil 8 unserer Vorschul-Kolumne geht es dieses Mal ums Zuhören und darum wie man diese Fähigkeit im Kindergarten schulen kann.
Der Begriff „Kinderschutz“ ist sehr komplex und bedarf einer Unterteilung. Welche Kategorien es dabei gibt und welche Unterpunkte und Gesetze dazugehören, liest Du in Teil 3 unserer Kinderschutz-Kolumne.
Warum langweilen sich eigentlich so viele Kinder, wo doch die Kinderzimmer so vollgestopft sind mit Spielzeug? Und dann gibt es wiederum Kinder, die sich im Garten oder in einem Waldstück stundenlang beschäftigen. Woran liegt das?
Im neuen Teil der Kolumne „Dokumentieren im Elementarbereich“ thematisiert Nina Held das zweithäufigste Dokumentationsverfahren in NRW, nämlich die Bildungs- und Lerngeschichten.