
Coaching von Führungs- und Leitungskräften
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ gibt Andrea Höddinghaus spannende Einblicke in einen Coaching-Prozess einer Kita, in dem die alte und neue Leitung ihre neuen Rollen finden mussten.
Start » Wissenswertes » Seite 5
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ gibt Andrea Höddinghaus spannende Einblicke in einen Coaching-Prozess einer Kita, in dem die alte und neue Leitung ihre neuen Rollen finden mussten.
Frühe Medienbildung und Kita-Organisation per App gelingen am besten, wenn echte Multitalente bereitliegen: Tablets. Gut geeignet für Erwachsenen- und Kinderhände, vielseitig einsetzbar. Was ist bei der Anschaffung zu beachten?
In ihrer neuen Kolumne „Passen Sie doch auf!“ wirft Tanja Siepmann einen Blick auf die neue behütete Kindheit und auf die Aufsichtspflicht von pädagogischen Fachkräften.
In unserer Kolumne „Dokumentieren im Elementarbereich“ erläutert Nina Held im dritten Teil ihr Verständnis von Portfolio-Arbeit im Kindergarten und gibt wertvolle Anregungen wie man diese zeitsparend in die tägliche pädagogische Arbeit einbinden kann.
In der zweiten Kolumne zum Thema „Kinderschutz“ stellt Svenja Gleffe Ziele, Akteure und deren Aufgaben genauer vor.
Wie läuft eigentlich ein Coaching ab? Welche Phasen gibt es und wie lange dauert der Prozess? Mehr dazu in der neuen Kolumne von Andrea Höddinghaus.
In ihrer neuen Kolumne wirf Tanja Siepmann einen selbstkritischen und augenzwinkernden Blick auf das Verhältnis zwischen jüngeren und älteren Kolleginnen und Kollegen in der Kita.
In der neuen Kolumne von Jasmin Block geht es um die Möglichkeiten wie man Soziale Medien nutzen kann, um Öffentlichkeitsarbeit für die eigene Kita zu machen.
In der neuen Kolumne zieht Nina Held ihre Schlüsse aus der BeDo-NRW-Studie aus und lässt Euch an ihren Überlegungen zum Thema „Beobachtung und Dokumentation in Kitas“ teilhaben.
Kinder haben Rechte, genauso wie erwachsene Menschen auch. Mehr dazu in der neuen Kolumne von Svenja Gleffe zum Thema „Kinderschutz“.
Bildungsdokumentation ist für Kindertagestätten Pflicht. Aber auch immer mehr Tagesmütter und -väter wollen die Entwicklung ihrer betreuten Kinder dokumentieren.
In der neuen Vorschul-Kolumne dreht sich alles um die berühmte Wackelzahnpubertät und darum wie Du als pädagogische Fachkraft diese Phase begleiten kannst.