BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Vom Verständnis für Zahlen und Mengen

Vom Verständnis für Zahlen und Mengen, Kind legt Holzzahlen
© Krakenimages.com – Adobe Stock

In der neuen Vorschul-Kolumne von Alexandra Reichenberg dreht sich dieses Mal alles um die Vorschularbeit im Bereich „Zahlen und Mengen“. Die Autorin stellt Dir schnell einsetzbare Impulse für den Kita-Alltag vor.

Pfiffige Zahlenjongleure

In meiner vorigen Kolumne drehte sich alles um die Frage „Lesen lernen vor der Schule?“. Da ist es nun die logische Konsequenz, an dieser Stelle einmal einen Blick auf den Bereich der Mathematik zu werfen.

Auch hier gilt, ähnlich wie beim Lesen: Natürlich müssen Kindergartenkinder noch nicht rechnen lernen, aber Mathematik ist viel mehr als das. Mir war es das wohl ungeliebteste Schulfach, aber vielleicht hätte ich einen besseren Zugang dazu gefunden, wenn mein Interesse daran früher und vielfältiger geweckt worden wäre. Deshalb richte ich hier ganz bewusst einmal den Blick auf praktische Möglichkeiten. Darauf, wie Kinder bereits in der Kita spielerisch Vorerfahrungen in diesem Bereich sammeln können und hierdurch neugierig werden auf mehr. Denn, Mathematik kann Spaß machen und ist spannender als „nur“ Zahlen zu lernen!

Mit Zahlen spielen

Gezählt wird häufig ganz nebenbei. So sind in vielen Spielen Zahlen präsent. Zum Beispiel auch in diesen drei bekannten „Klassikern“, in Form eines Liedes, eines Abzählreims und eines Fingerspiels, die jeder kennt und die immer wieder in der Praxisarbeit eingesetzt werden können.

Morgens früh um sechs …

Morgens früh um sechs
kommt die kleine Hex’.
Morgens früh um sieben
schabt sie gelbe Rüben.

Morgens früh um acht
wird Kaffee gemacht.
Morgens früh um neune
geht sie in die Scheune.

Morgens früh um zehne
holt sie Holz und Späne.
Feuert an um elfe,
kocht dann bis um zwölfe.

Fröschebein und Krebs und Fisch,
hurtig Kinder, kommt zu Tisch!

Der Apfel

Fünf Finger stehen hier und fragen:
„Wer kann denn diesen Apfel tragen?“
Der erste Finger kann es nicht,
der zweite sagt: „Zuviel Gewicht!“
Der dritte kann ihn auch nicht heben,
der fünfte schafft es nie im Leben.
Der fünfte aber spricht:
„Ganz allein, so geht das nicht!“
Gemeinsam heben kurz darauf
fünf Finger diesen Apfel auf.

Zunächst mit allen fünf Fingern einer Hand wackeln. Dann mit dem Daumen beginnend, der Reihe nach die einzelnen Finger zum Text zeigen. Zum Schluss mit der Hand einen imaginären Apfel aufheben.

Wiegen und vergleichen, messen und zählen

Mengen und Längen zu erfassen, sie zu klassifizieren und vergleichen, ist ein ganz wesentlicher Teil der Mathematik. Hierzu können die Kinder bereits im Vorschulalter experimentieren. Mir fällt dazu ganz spontan die folgende Scherzfrage ein: „Was ist schwerer, ein Kilogramm Federn oder ein Kilogramm Blei?“

Natürlich ist beides gleich schwer, aber die Dinge haben jeweils unterschiedliche Dichten. Deshalb hat ein Kilogramm Federn natürlich ein größeres Volumen, als ein Kilogramm Blei. Hierzu lässt sich wunderbar experimentieren. Mit einer Küchenwaage, verschiedenen Dingen zum Wiegen und einigen identischen durchsichtigen Gefäßen, die das Ganze auch noch einmal optisch veranschaulichen, stellen die Kinder hierzu Vergleiche an, spekulieren und staunen.

Eine Kiste mit einer Auswahl an Linealen, Zollstöcken und Maßbändern lässt die Kinder zu Vermessungstechnikern werden:

  • Wie lang ist der Weg vom Maltisch zur Tür?
  • Wie hoch ist der Frühstückstisch?
  • Welches Kind ist das größte in der Gruppe?
  • Welchen Umfang hat der Baum vor dem Kita-Gebäude?

Von klein nach groß

Hierzu werden Steine, Perlen oder Knöpfe in unterschiedlichen Größen benötigt. Diese sortieren die Kinder von klein nach groß und umgekehrt. Bildkarten mit Symbolen geben hierbei die Reihenfolge vor. Dies kann zum Beispiel ein einfaches Bildsymbol, wie ein kleiner und ein großer Apfel, sein. Aber auch die Zeichen für „kleiner als“ (<) und „größer als“ (>), welchen die Kinder später in der Schule noch häufiger begegnen, können hierzu eingeführt werden. Sortieren kann man auch Kärtchen mit den Zahlen von 1–10, oder mehr, unterschiedlich lange Strohhalme und weitere Dinge. Auch ein 10er Eierkarton kann zum Einsatz kommen. Jedem Fach wird hier eine der Zahlen von 1 bis 10 zugeordnet und das Fach dann entsprechend mit einem der Materialien, Perlen, Steine oder Knöpfe, gefüllt.

Farben, Muster und Formen

Unterschiedliche Farben, Muster und Formen begegnen den Kindern überall. Eine Wahrnehmung hiervon ist wichtig für den Bereich der Geometrie. Sich wiederholende Muster zu erkennen ist aber ebenso eine Grundvoraussetzung zum Verständnis von Rechenregeln.

Farben und Formen sortieren

Zehn kleine Schuhkartons werden farbig in Rot, Gelb, Blau, Orange, Grün, Violett, Braun, Schwarz, Weiß und Grau angestrichen oder beklebt. Hieraus entsteht ein Setzkasten. In diesem ordnen die Kinder Gegenstände, die sie in ihrer Umgebung gefunden haben, den entsprechenden Farben zu. Dies geschieht über einen längeren Zeitraum. Das Ganze kann noch spezialisiert werden, indem weitere Kriterien dazu kommen, wie groß und klein, rund und eckig, dick und dünn.

Mandalas legen

Eine weitere schöne Möglichkeit in diesem Bereich ist das Legen von runden oder quadratischen Mandalas. Hierbei sammeln die Kinder zusätzlich noch Erfahrungen im Bereich der Symmetrie. Mandalas können aus einfachen Legematerialien des Kindergartenfundus entstehen, aber auch aus Naturmaterialien, wie Steinen oder Blättern und Blüten.

Zahlen mal kreativ

Haben die Kinder eine Lieblingszahl oder möchten sie die Jahreszahl ihres Alters einmal kunstvoll in Szene setzen? Mit einem Zahlenstempel oder Zahlenbildern ist das möglich.

Zahlenbilder

Für die Zahlenbilder wird die jeweilige Zahl mit einem dicken Filzstift groß auf eine farbige Pappe in DIN-A4 geschrieben. Die Kinder bekleben den Schriftzug dann mit Knöpfen oder Papierkügelchen.

Zahlenstempel

Zum Herstellen von Zahlenstempeln benötigt man kleine Holzklötze, Moosgummi, Vorlagen für Zahlen, einen Permanentstift, eine Schere und Alleskleber oder eine Heißklebepistole (für die Fachkraft). Zum späteren Ausprobieren ein Stempelkissen oder Fingerfarbe und Borstenpinsel sowie Papier. Die Zahlen werden mit dem Permanentstift auf das Moosgummi übertragen, ausgeschnitten und seitenverkehrt auf die Holzklötzchen geklebt. Nun können die Kinder Zahlenbilder mit den fertigen Stempeln drucken.

Wie geht es Dir? War Dir Mathematik früher so ein Gräuel wie mir oder hattest Du einen guten Zugang dazu? In jedem Fall hoffe ich, dass ich Dir ein paar Anregungen für die Arbeit mit Deinen Kindern geben konnte!

Kolumnistin Alexandra Reichenberg

Alexandra Reichenberg ist Erzieherin und Kunsttherapeutin. Sie arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Kindergarten- und Grundschulbereich sowie in der Familienbildung.

Alexandra Reichenberg

Entdecke das Abonnement

Zahlen, Mengen, Formen

Geschichten, Spiele, Abzählreime und Lieder: Mit viel Spaß erhalten die Kinder einen Einblick in die Welt der Mathematik. Das Ziel der Reihe ist es, ihnen durch eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt den Umgang mit Zahlen verständlich zu machen.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner