
Willkommen in der Krippe
Was ist bei der Eingewöhnung in der Krippe zu beachten? In diesem Beitrag stellen wir Dir Anregungen zu diesem Thema vor.
Was ist bei der Eingewöhnung in der Krippe zu beachten? In diesem Beitrag stellen wir Dir Anregungen zu diesem Thema vor.
Zusammenarbeit mit Eltern auf Augenhöhe ist gar nicht so leicht. In diesem Beitrag stellen wir Dir einige Anregungen aus der Praxis vor, die sich für uns bewährt haben.
Was ist Resilienz? Und wie kann ich diese bei Kindern fördern? Mehr dazu in diesem Beitrag, inklusive Medientipp.
Schon ab 18 Monaten beginnt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. In diesem Beitrag stellen wir Dir Hintergründe und ein Praxisangebot zu diesem Thema vor.
In diesem Beitrag thematisieren wir den Umgang mit Gefühlen im Kita-Alltag und zeigen in zwei Anregungen, wie man die Empathiefähigkeit von Kindern fördern kann.
Nicht jedes Kind hat die Möglichkeit, mit Tieren aufzuwachsen oder ein Haustier zu besitzen. Der Umgang mit Tieren ist jedoch bereits für kleine Kinder eine eindrückliche Erfahrung. Deshalb sollten Kinder schon früh mit Tieren in Kontakt kommen.
Grundlage für das persönliche Glück eines Kindes ist das Gefühl der Geborgenheit. In diesem Beitrag geht es um alltägliche, kleine Glücksmomente, um mögliche Quellen des Glücks, um Glückskekse und Glückssteine.
Woran hältst Du Dich in Deiner pädagogischen Arbeit fest, welche innere Richtschnur gibt Dir Halt und wie kannst Du Haltung bewahren? Denkanstöße dazu in diesem Beitrag.
Ausreichend Bewegung ist im Kindesalter unabdingbar, wenn es um ganzheitliche Förderung geht. Wie es gelingen kann, Bewegungsförderung in den Alltag zu integrieren, stellen wir Dir in diesem Beitrag vor.
Die kleinen mit Bewegungen kombinierten Verse und Reime, sind so viel mehr, als kleine Spielideen, die den Alltag versüßen. In diesem Beitrag geht es um die Vorteile und den großen Nutzen von Fingerspielen.
In diesem Beitrag gehen wir auf die Bedeutung des Spiels ein und liefern Dir gute Argumente für Elterngespräche, in denen das Thema „Vorbereitung auf die Schule“ aufkommt.
Dem immer widerkehrenden Alltags-Konflikt, dass Eltern ein krankes Kind in die Kita bringen, begegnen pädagogische Fachkräfte ständig und stellt sie vor große Herausforderungen. Mehr dazu in diesem Beitrag.