
Erzählen im Kita-Alltag
In diesem Beitrag stellen wir Dir Anregungen vor, wie Du das Erzählen im Kita-Alltag fördern kannst.
Start » Wissen » Fachwissen » Seite 2
In diesem Beitrag stellen wir Dir Anregungen vor, wie Du das Erzählen im Kita-Alltag fördern kannst.
In diesem Beitrag fassen wir die drei Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit zusammen.
Welche Chancen bietet mehr Diversität für Kitas und wie kann man mit Vorurteilen aufräumen, um so frühkindliche Bildung zu unterstützen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Warum langweilen sich eigentlich so viele Kinder, wo doch die Kinderzimmer so vollgestopft sind mit Spielzeug? Und dann gibt es wiederum Kinder, die sich im Garten oder in einem Waldstück stundenlang beschäftigen. Woran liegt das?
Deutschlandweit fehlt für rund jedes siebte Kind unter drei Jahren ein Betreuungsplatz, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt.
Kinderarmut erreicht 2023 Höchstwerte: In diesem Beitrag fassen wir die Ergebnisse des diesjährigen Kinderreports des Deutschen Kinderhilfswerks zusammen.
Wie sieht Partizipation in der Kita aus? In diesem Beitrag stellen wir Dir Impulse und Hintergrundwissen zu diesem Thema vor.
In diesem Beitrag geht es um die nonverbale Kommunikation und darum welch hohen Stellenwert diese in unserem Alltag hat.
Gute Arbeit trotz Personalmangels – Am 1. August begann das neue Kitajahr. Man setzt alles daran, den Kindern…
Benötigen Kinder eigentlich Taschengeld und wenn ja, ab wann? Mehr dazu in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag findest Du eine Definition und Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit.
Was macht eine gute Sprachentwicklung aus? In diesem Beitrag stellen wir Dir das „Haus der Sprachentwicklung“ vor.