BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Fantasie und Kreativität fördern

Medientipp zur Ausgabe Fantasie und Kreativität fördern von Bausteine Kindergarten, Fingerpuppen im Hintergrund
© Jürgen Fälchle - Adobe Stock

In der Ausgabe 1/2024 von „Bausteine Kindergarten“ stehen Kreativität und Fantasie im Mittelpunkt.

Es sind Schlüsselkompetenz, die Kinder in einer immer globaleren Welt für ihre Zukunft brauchen. Durch die Impulse in dieser Ausgabe von „Bausteine Kindergarten“ lernen Kinder:

  • eigene Ideen zu entwickeln und Schritt für Schritt durchzuführen,
  • unterschiedliche Materialien kennen und einzusetzen,
  • Material und Werke anderer respektvoll zu behandeln,
  • Zugang zu ihren Gefühlen zu finden und sich gestalterisch auszudrücken,
  • Probleme anzugehen und Lösungen zu finden,
  • sich auf Prozesse einzulassen,
  • sich zu konzentrieren,
  • sich mit ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen,
  • Dinge nicht nur unter gewohnten und vorgegebenen Gesichtspunkten zu betrachten.

Inhalt der Ausgabe

Gerade im Alter zwischen drei und sechs Jahren, dem „magischen Alter“, bilden die Kinder ihre Fantasie aus. Daher bietet es sich insbesondere im Kindergarten an, Voraussetzungen zu schaffen, sodass die Kinder ihre Kreativität voll entfalten können.

In vier Bausteinen findest Du Anregungen zur Förderung von Fantasie und Kreativität. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für Dich als Fachkraft.

Sowohl in Angeboten als auch im freien Spiel benötigt es Impulse und Zeit, damit sich die Kinder ihre eigene Welt erschaffen können. Hier kannst Du die kindliche Kreativität unterstützen, Umgebung und Materialien vorbereiten und den Erziehungsberechtigten diese wichtige Fähigkeit transparent machen.

Vom Philosophieren und Geschichtenspinnen zum kreativen Gestalten drinnen und draußen, über die Experimentierfreude und das Erschließen der Umwelt bis zur Raumgestaltung bzw. zum Nutzen der Umgebung – dies alles beinhaltet diese Ausgabe und Du bist eingeladen, unsere Anregungen ganz kreativ einzusetzen und den Kindern dabei die Regie zu überlassen.

Entdecke die Ausgabe

Fantasie und Kreativität

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 1/2024

In dieser Ausgabe findest Du Anregungen zur Förderung von Fantasie und Kreativität. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für Dich als Fachkraft stellen wir Impulse zur Verfügung.

Kreativangebot aus der Ausgabe: Figuren fürs Tischtheater

Materialien:

  • Holzspatel
  • Holzmalfarben
  • Filz- und Stoffreste
  • Pfeifenputzer
  • kleine Holzperlen
  • Schere
  • Klebstoff
  • evtl. Materialien zum Verzieren
selbstgebastelte Stabpuppen

Und so wird’s gemacht:

Diese Figuren können die Kinder z.B. passend zu bekannten Märchen oder Geschichten gestalten.

Oben auf den Holzspatel wird das Gesicht der Figur aufgemalt und unten werden die Füße angedeutet. Es ist wichtig, dass Farbstifte genutzt werden, die für Holz geeignet sind, da die Farben sonst sehr stark verlaufen und so die Gesichter entstellt aussehen. Aus den Stoff- und Filzresten schneiden die Kinder passende Stücke für die Kleidung zu und kleben sie am Holzspatel fest. Von den Pfeifenputzern wird ein Stück für die Arme abgemessen und abgeschnitten. Dazu wird erst eine Armlänge stehen gelassen, dann der Pfeifenputzer einmal stramm um den Holzspatel gewickelt und die zweite Armlänge zugegeben. Für die Hände können kleine Perlen am Ende festgeklebt werden. Zum Schluss kann die Figur weiter verziert und ausgestaltet werden.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner