BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Kleine Theaterimpulse für Frühling und Sommer

Kleine Theaterimpulse, Kind mit Pappkartonbühne
© natalialeb – Adobe Stock

In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe „Kleine Theaterimpulse für die Frühlings- und Sommerzeit“ ausführlich vor. Außerdem zeigen wir Dir wie Du die österliche Papptellergeschichte „Ein Küken schlüpft“ in Deinem Kita-Alltag einsetzen kannst.

Inhalt der Ausgabe

Sprachbildung und Sprachförderung sind zentrale Aufgaben von Kindertageseinrichtungen und werden daher auch in den Bildungsplänen der Bundesländer beschrieben.

Ziel ist es, die sprachliche Entwicklung der Kinder individuell zu unterstützen und bei Bedarf durch gezielte Angebote zu fördern. Dies passiert auf vielfältige Weise im pädagogischen Alltag und tangiert auch die verschiedenen Bildungsbereiche.

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Erzählen und Visualisieren von Geschichten, Fingerspielen und Liedern, die für kleine Theaterprojekte genutzt werden können. Durch die Visualisierung können Kinder sich „ein Bild“ von dem Erzählten machen, was ihren Wortschatzerwerb erleichtert. Lieder, Fingerspiele, Kreativangebote und das Darstellen von Geschichten eröffnen ihnen einen kreativen und spielerischen Zugang zur Sprache, sodass diese fast nebenbei erlernt wird.

In dieser Ausgabe sind vor allem Angebote zu finden, die relativ schnell im Alltag genutzt und umgesetzt werden können, wie beispielsweise Tisch- und Tanztheater, Fingerspiele oder auch Klanggeschichten.

Aufteilung der Ausgabe

Im ersten Baustein sind einige Hintergrundinformationen für pädagogische Fachkräfte zusammengestellt. Hier werden verschiedene Bühnen und Figuren für das Puppentheater vorgestellt, die sich gut für Kindertageseinrichtungen eignen. Auch auf Tipps und Tricks rund um das Theaterspiel wird eingegangen.

Ostern ist der Schwerpunkt des zweiten Bausteins. Rund um dieses Thema werden unterschiedliche Ideen vorgestellt, um Fingerspiele, Lieder usw. mit Kindern zu erarbeiten und darzustellen.

Ideen, um den Frühling auf vielfältige Weise zu erleben und auch darzustellen, sind im dritten Baustein zu finden.

Im vierten Baustein sind Vorschläge rund um den Sommer zu finden. Ergänzend zu den einzelnen Themenschwerpunkten werden weitere Sprachförderangebote zur Vertiefung vorgestellt.

Papptellergeschichte: Ein Küken schlüpft

Diese Papptellergeschichte, bei der die Kinder den Teller senkrecht vor sich halten, passt gut zur Osterzeit.

Materialien:

  • weiße Pappteller
  • Musterklammern
  • Stifte
  • Scheren
  • Locher
  • Fotokarton in verschiedenen Farben
  • Edding in Rot und Schwarz
  • Klebestift
  • Heißkleber für die Fachkraft
  • Holzstäbe
  • Federn und andere Bastelmaterialien
  • Klangstäbe
  • Schellenkränze
  • Chiffontücher in Grün und Brauntönen
  • evtl. etwas Osterdekoration

Und so wird das Pappteller-Huhn gebastelt:

Der Pappteller wird so zurechtgeschnitten, dass ein Oval (Eiform) entsteht. Dann werden im oberen Drittel Zacken aufgemalt und der Teller wird daran durchgeschnitten.

An einer Seite werden die beiden Teile des Eis gelocht und mit einer Musterklammer fixiert.

Für das Küken zeichnen die Kinder ihren Handumriss auf gelben Fotokarton auf und schneiden ihn aus. Mit Edding malen sie dem Küken Schnabel und Augen auf. Auf die Rückseite wird ein Holzstab geklebt.

Aus den anderen Papierresten und Materialien können die Kinder noch ein Huhn und einen Osterhasen gestalten. Auch diese Figuren werden an einen Holzstab geklebt

Und so wird’s gespielt:

  • Für die Bühne werden Chiffontücher ausgelegt und mit der Osterdekoration nett gestaltet. Die Kinder mit den Instrumenten sitzen etwas seitlich von der Bühne.
  • Die acht Kinder halten ihren Papptellern vor den Oberkörper und stellen sich zunächst hintereinander auf. Dann treten sie nacheinander hervor und bilden einen Halbkreis.
  • Beim Zählen der Küken werden jedes Mal die Klangstäbe angeschlagen.
  • Zwei Kinder halten das Huhn und den Osterhasen als Stabpuppen und treten damit an der entsprechenden Textstelle auf.
  • Das erste Klopfen wird durch leises Anschlagen der Klangstäbe dargestellt. Beim Knacken wird es lauter.
  • Die Kinder klappen ihre Eier vorsichtig auf und schieben langsam das Küken nach oben.
  • An der Textstelle „Hurra!“ ertönen die Schellenkränze.

Text für die Papptellergeschichte

Schau, da liegt ein weißes Ei.

Nein, es sind sogar zwei, drei.

Nein, vier, fünf, sechs, sieben, acht.

Wer hat die alle hergebracht?

Bestimmt war es das Huhn, das hat vor Ostern viel zu tun.

Denn Osterhasen malen dann alle Eier ganz bunt an.

Oh, seid mal leise und ganz still.

Ich hör’ ein Küken, das herauswill.

Es klopft ganz leise in jedem Ei.

Eins, zwei und dann drei.

Dann knackt es und geht auf, hurra!

Und die Küken sind schon da.

Alle acht schlüpfen aus ihrem Ei heraus und die Geschichte ist nun aus!

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

Sprachförderung und Sprachbildung

Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner