BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Unser Bild vom Kind

Das Bild vom Kind, Medientipp 73-2401
© BillionPhotos.com – Adobe Stock

„Das Bild vom Kind“ ist vor allem in der Elementarpädagogik ein feststehender Begriff. Unser Bild vom Kind hat einen großen Einfluss auf unser pädagogisches Denken und Handeln. In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe 1/2024 unserer Reihe „Leitung & Team“ ausführlich vor.

Inhalt der Ausgabe

Das „Bild vom Kind“ ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Kinder sind von Natur aus interessiert, engagiert und neugierig. Sie sind Entdecker/-innen und Forscher/-innen, die sich vor dem Hintergrund ihrer Ressourcen und Kompetenzen aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und somit Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen wollen. Dafür brauchen sie Bezugspersonen, Eltern wie auch pädagogische Fachkräfte, die sie ernst nehmen, sie auf diesem Weg kompetent und behutsam begleiten und sie „machen lassen“. Das erfordert eine von Achtsamkeit und Respekt geprägte Haltung.

Daher geht das Thema „Bild vom Kind“ mit der Rolle der pädagogischen Fachkraft einher. Ausgehend von den Interessen und Stärken eines jeden Kindes, begleitet die pädagogische Fachkraft die individuellen Bildungsprozesse, was in dem folgenden Zitat von Maria Montessori deutlich wird: „Das Leben anzuregen – und es sich dann frei entwickeln zu lassen – hierin liegt die erste Aufgabe des Erziehers.“

Aufteilung der Ausgabe

Aufgeteilt ist diese Ausgabe in vier Bausteine, beginnend mit „Hintergrundwissen“ zum Thema in Baustein 1. Hier wird unter anderem darauf eingegangen, dass sich das Bild vom Kind, geprägt durch verschiedene Epochen und Pädagog/-innen, verändert hat.

Baustein zwei ist recht umfangreich, denn er setzt sich mit der Rolle der Fachkraft auseinander. Von Beobachtungen über Adultismus, Begleitung von Selbstbildungsprozessen bis hin zu zahlreichen Reflexionsmethoden sind Informationen zusammengestellt.

Im dritten Baustein geht es um die Möglichkeiten der Selbstbildung, bei dem das Spiel des Kindes und auch das Material- und Raumangebot eingehend betrachtet werden.

Der vierte Baustein setzt sich mit der Familie und der Umwelt auseinander. Kinderrechte, Werte und Vielfalt sind nur einige wichtige Themen, die aufgegriffen werden. Auch dazu gibt es zahlreiche Reflexionsmöglichkeiten, um mit dem Team in einen Austausch zu treten.

Teamübung: Gib mir 5

Sicher sind Dir die Bildungspläne, die für Dein Bundesland verbindlich sind, bekannt. Aber wissen Du und alle Mitarbeiter/-innen auch, wie das Bild vom Kind dort definiert ist? Gib allen im Team vor der nächsten Dienstbesprechung etwas Zeit, sich diesen Teil der Bildungsvereinbarung noch einmal genau anzusehen. In der Dienstbesprechung wird es dann konkret.

Bitte alle Teammitglieder, eine Hand mit gespreizten Fingern auf ein Blatt Papier zu legen und mit dem Wachsmalstift einmal darum herum zu malen. Anschließend schreibt jede/-r in jeden Finger ihrer/seiner Hand ein Schlagwort zum Thema „Bild vom Kind“, das in der Bildungsvereinbarung erwähnt wurde. Danach werden alle Hände ausgeschnitten und auf dem Tisch ausgebreitet oder an einer Wand bzw. Stelltafel aufgehängt.

Gemeinsam wird geschaut:

  • Was überschneidet sich und was variiert?
  • Was ist allen wichtig?
  • Warum gibt es Unterschiede?
  • Worin bestehen die Unterschiede?
  • Ziehen wir meistens an einem Strang?
  • Was müssen wir besprechen und evtl. neu definieren?
Hand

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner