BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Was Kinder stark macht

Was Kinder stark macht Resilienz
Was Kinder stark macht © Maria Sbytova – Adobe Stock

Wie Kinder mit schwierigen Situationen umgehen, ist einer Frage ihrer Resilienz. Unter dem Thema „Resilienz – Was Kinder stark macht“ bietet die Ausgabe 2/2023 von Bausteine Kindergarten vielfältige Impulse und Anregungen, die Kinder beim Ausbauen ihrer eigenen Ressourcen zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen unterstützen.

Resilienz – Was bedeutet das?

Der Begriff „Resilienz“ leitet sich vom Lateinischen „resilire“ ab, was so viel bedeutet wie „abprallen“ oder „zurückspringen“. Damit ist die Fähigkeit gemeint, schwierige Situationen mithilfe eigener Ressourcen zu meistern und daraus eigene Entwicklungsmöglichkeiten für sich selbst zu schaffen.

Welche Resilienzfaktoren gibt es?

Unter dem Oberbegriff die„Sieben Säulen der Resilienz“ fasst man folgendes zusammen:

  1. Akzeptanz
  2. Optimismus
  3. Lösungsorientierung
  4. Opferrolle verlassen
  5. Verantwortung übernehmen
  6. Bindungen und Netzwerke aufbauen
  7. Zukunft positiv ausgerichtet planen

 

Diese Säulen – Resilienzfaktoren – sind wichtige Bestandteile einer gesunden psychischen Entwicklung von Kindern und verdienen eine entsprechende Förderung.

Aufteilung der Aufgabe

Hierzu bietet die vorliegende Ausgabe vielfältige Ideen für verschiedene Bildungsbereiche. Angefangen mit Massagen und Achtsamkeitsübungen, über Traumreisen bis hin zu Yogageschichten, werden den Kindern Impulse für eine bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Wert von Ruhe und Konzentration aufgezeigt.

Die Erarbeitung von Mutmachgeschichten fördert das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder ebenso wie spielerische Anregungen und Partnerübungen. Diese Bereiche sind durch breit gefächerte Angebote in dieser Ausgabe vertreten.

Gezielt Glücksmomente für sich und andere schaffen, ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal in der Persönlichkeitsentwicklung für Kinder. Schaffen solche Glücksmomente doch positive Erinnerungen, die in schwierigen Momenten innere Kraftquellen darstellen. Hierzu gibt es einen Baustein mit ganz unterschiedlichen Impulsen zur Umsetzung mit den Kindern.

Atemübung aus der Ausgabe

Atemuebung

Die Atemübung „Zischen wie eine Schlange“ stamm aus der Ausgabe und dient der Entspannung. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Die Ausgabe „Resilienz – Was Kinder stark macht“ kannst Du sowohl als Print-Heft oder digitale PDF-Datei bestellen.

Weitere Medientipps:

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner