BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Wo soll das noch hinführen? Kita digital 2040

Wo soll das noch hinführen? Kita digital 2040, Kind mit Roboter
© Olena – Adobe Stock

Roboter in der Kita? 3-D-Brillen für den Waldspaziergang der Kindergruppe? Und ein digitales Assistenzsystem, das Vierjährigen eine effiziente Streitkultur nahebringt? Unsere Kolumnistin Jasmin Block würde gerne mehr über die Kita der Zukunft erfahren, in der die Digitalisierung sicherlich eine große Rolle spielt.

Morgenroutine mit Hintergrund

Im Eingangsbereich der Kita, es ist 8 Uhr. Die dreijährige Pauline lacht fröhlich und gibt der Roboter-Erzieherin die Hand. Während die Roboterin in menschlich-zugewandter Manier „Guten Morgen! Na, ausgeschlafen?“ sagt, scannt sie unbemerkt den RFID-Chip, der in Paulines Hand unter der Haut liegt.

So wird nicht nur ihre Anwesenheitszeit in der Kita registriert, sondern auch über den Tag verteilt erfasst, was Pauline spielt und mit wem sie interagiert. Auf Basis dieser Daten schlägt die künstliche Kita-Intelligenz der Bezugserzieherin dann vor, welche Bildungsaktivitäten für Paulines Förderung optimal wären.

Wie gefällt Dir dieses Szenario? Glaubst Du, dass dadurch individuelle Bildungsbegleitung gezielter möglich wird? Sicherlich wäre es aus moralischer Sicht wichtig, dass eine menschliche Kita-Fachkraft die finale Entscheidung trifft, um den Vorschlag der künstlichen Intelligenz (KI) zu interpretieren und zu prüfen. Oder? Und: würde die menschliche Kita-Fachkraft dann zur Umsetzung des persönlichen Bildungsplans wiederum auf digitale Assistenzen zurückgreifen?

Kita-Zukunft: Ideen, Werte, Reflexion

Die beschriebene Utopie entstand kürzlich in einer Teamfortbildung mit diskussionsfreudigen Kita-Fachkräften. Während die Teilnehmenden die „Kita 12.0“ mit Ideen füllten, kamen unzählige Reflexionsfragen auf.

Einiges ist dabei bewusst geworden; z.B. welche Werte und Prinzipien uns in der Arbeit mit den Kita-Kindern wichtig sind. Werden diese in der Gesellschaft der Zukunft noch relevant sein? Und welche Rolle kommt uns als pädagogischen Fachkräften zu, wenn diese (oder eine andere) Utopie zur Wirklichkeit wird?

Ein geradezu philosophischer Ansatz, der uns hilft, eine reflektierte Haltung zur Digitalisierung in Kita und Gesellschaft zu entwickeln. Vielen Fachkräften fällt es schwer, eine positive Erwartung von der Zukunft zu bewahren, denn sie empfinden Digitales oft als bedrohlich und geradezu übergriffig; besonders die künstliche Intelligenz wird öfter als risikobehaftet denn nützlich wahrgenommen.

Unter dem Vorzeichen, dass KI eigentlich „nur“ Wahrscheinlichkeiten aus großen Datenmengen ableitet und ihr „gute Absichten“ unterstellt werden, sprudeln die Utopien der Kita-Fachkräfte nur so!

Inspiration für Zukunftsgestalter/-innen

Vielleicht hast Du auch mal Lust, eine ferne Zukunft zu erfinden. Lustig irgendwie, dass die aktuellen Möglichkeiten wie Kita-App, Kinder-Tablet & Co. plötzlich ihren „Schrecken“ verlieren – denn wir können sie sehr zielgerichtet einsetzen und wissen genau, wo der „Aus-Knopf“ ist.

Heute reflektiert und kompetent mit Medien umgehen zu wissen, eröffnet uns Perspektiven für die Zukunft. Rückwärtsgewandtheit? Stehenbleiben? Digitalisierung ignorieren? Keine gute Idee. Wir sollten aktiv Gestaltende sein, die die Errungenschaften der Zeit klug zu nutzen wissen.

Schnell wird klar: Technikeinsatz in der Kita wirft nicht nur technische Fragen auf, sondern erfordert auch moralische Überlegungen. Was ist Dir wichtig im Umgang mit digitalen Technologien in der frühen Bildung?

Meine Lieblingskollegin ist (k)eine Roboterin

Okay, heute wird sich keine Roboterin auf die aktuelle Stellenanzeige Deiner Kita bewerben. Der „Job-Futuromat“ stellt jedenfalls fest, dass die typischen Tätigkeiten des Berufs der Kita-Fachkraft momentan nicht durch digitale Technologie erledigt werden können.

Findest Du das denn uneingeschränkt positiv? Oder glaubst Du, es wäre schon eine Überlegung wert, bestimmte Routinetätigkeiten einem Roboter zu überlassen? Vielleicht bliebe den menschlichen Fachkräften dann mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge …

Kolumnistin Jasmin Block
Jasmin Block ist Sozialpädagogin, Erzieherin und die Herausgeberin des Handbuchs Digitale Kita.
Autorin Jasmin Block

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner