In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe „Opa Eckard und Tim erkunden den Waldteich“ ausführlich vor. Außerdem zeigen wir Dir wie Du die Wasserspinne Wilma mit Deinen U3-Kindern gestalten kannst.
Inhalt der Ausgabe
Das Leben im und an einem Teich kann unglaublich vielfältig und artenreich sein. Ein komplexes und erstaunliches Ökosystem, bestehend aus Wasser, Pflanzen und Tieren, bietet sich seinen Betrachtern. Überall gibt es etwas zu sehen oder zu hören, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wassers.
Eine Vielzahl an Pflanzen findet man unter Wasser, aber auch am Ufer des Gewässers oder in unmittelbarer Nähe wie beispielsweise Rohrkolben, Seerosen oder Wasserlinsen.
Die Fauna ist ebenso vielfältig wie die Flora und man kann sowohl Säugetiere als auch Insekten, Fische oder Wasservögel dort beobachten. Da quakt ein Frosch im Wasser, dort schnattert eine Ente, die gerade ihr Nest baut, und ein Klapperstorch, der auf Futtersuche ist, ist deutlich zu hören. Auch kleinste Lebewesen tummeln sich im Teichwasser wie beispielsweise Schnecken, Wasserkäfer oder Wasserspinnen.
In dieser Ausgabe gehen Opa Eckard und Tim gemeinsam mit den Kindern auf eine spannende Entdeckungsreise und begegnen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, die man im und am Teich findet.
In Geschichten, Fingerspielen, kreativen Angeboten, Naturerfahrungen und vielem mehr wird dieser einzigartige Lebensraum mit allen Sinnen erkundet.
Woche für Woche zieht ein neues Tier in den Gruppenraum ein und schon bald können die Kinder Otter, Glühwürmchen, Wasserspinne & Co. am kleinen Teich bestaunen.
Kreativangebot: Wasserspinne Wilma
Materialien:
- weißer Joghurtbecher (Durchmesser ca. 9 cm/Höhe ca. 5 cm)
- Wattepad
- Wasserfarbe nach Wunsch
- Pinsel
- Becher
- wasserfeste Unterlage
- Tonkarton: weiß, schwarz und Farbe nach Wunsch
- Schere
- Klebstoff
- Locher
- Lochzange
- Chenilledraht: Farbe nach Wunsch
- schwarzer Fasermaler

Und so wird’s gemacht:
Für den Rücken: Rühre in einem Becher Wasser mit viel Wasserfarbe an. Lege das Wattepad auf die wasserfeste Unterlage und lasse die Kinder das Pad mithilfe eines Pinsels betupfen.
Das nasse Wattepad sollte über Nacht trocknen.
Für den Körper: Dieser Arbeitsschritt wird von Dir übernommen, da er für die Kleinen zu schwierig ist.
Schneide acht etwa 12 cm lange Stücke des Chenilledrahtes ab und verwende diese als Beine. Mithilfe der Lochzange stanzt Du auf jede Seite des Joghurtbechers vier Löcher, fädetst den Draht hindurch und biegst ihn in die typische Spinnenbeinform.
Das getrocknete Wattepad kleben die Kinder auf den Becher.
Für den Kopf: Bereite ein 5,5 x 5,5 cm großes Quadrat in einer Wunschfarbe Wahl vor (Kopf) sowie einen weißen, 1 cm breiten Streifen (Augen).
Die Kinder schneiden am Kopf alle vier Ecken ab und vom weißen Streifen zwei Stücke als Augen.
Zwei schwarze Locherpunkte fixieren sie als Pupillen, einen als Nase. Die Einzelteile des Gesichtes setzen sie mit Klebstoff zusammen, den Mund zeichnen die Kleinen mit dem Fasermaler. Den Kopf befestigen die Kinder am Körper. Fertig ist Wilma, die lustige Wasserspinne.
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
Opa Eckard und Tim erkunden den Waldteich (digitale Ausgabe auf Kiga-Bausteine)
- Unter Wasser (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Ideen für die Kleinsten
Wir stellen Dir praxiserprobte Projekte vor und versorgen Dich mit Liedern, Fingerspielen, Bastelanregungen und direkt anwendbaren Praxistipps, die speziell für die 1- bis 3-Jährigen konzipiert sind.