BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Digitale Hilfsmittel bei der Dokumentation

Digitale Hilfsmittel bei der Dokumentation

In dieser Kolumne stellt Nina Held die Bildungs- und Entwicklungsdokumentationen GABIP im Detail vor. GABIP ist ein wertvolles, digitales Hilfsmittel bei der Dokumentation in Kitas.

Mittlerweile gibt es Software die bei der Erstellung von Bildungs- und Entwicklungsdokumentationen in der Kita hilft. Da ich mich am besten mit meiner Dokumentationssoftware GABIP-Web (Ganzheitliches Bildungsdokumentations-Programm) auskenne, bezieht sich diese Kolumne auf den Einsatz dieses Hilfsmittels. Auch in der BeDo-NRW Studie wird die Software genannt, da sie am neunt häufigsten in NRW eingesetzt wird. Überschneidungen zu anderen Dokumentationssoftwares ist sicherlich möglich.

Vorteile der Software bei der Entwicklungsdokumentation

Mit GABIP-Web lassen sich Entwicklungsdokumentationen erstellen. Aus Entwicklungsfragen, die zum jeweiligen Kind beantwortet werden müssen, erstellt das Programm einen eigenständigen Entwicklungsbericht. Der Vorteil ist, dass nicht selbstständig Texte ausformuliert werden müssen, sondern dass das Programm vorformulierte Textbausteine nutzt, in die bei Bedarf auch hineingeschrieben oder etwas verändert werden kann.

Anhand der Entwicklungsfragen zu den Bildungsbereichen werden alle relevanten Entwicklungsschritte des Kindes berücksichtigt und es lässt sich nicht so leicht etwas übersehen oder vergessen. Gleichzeitig ist das Programm so flexibel, dass es sich mit wenig Aufwand an die Konzeption der jeweiligen Kita anpassen lässt. Zum Beispiel können eigene Entwicklungsfragen kreiert und Textbausteine erstellt werden. Es lassen sich aber auch nicht benötigte Entwicklungsfragen löschen, umbenennen, Fragen ergänzen oder zusammenfassen. Zu den wichtigsten Funktionen des Programms gibt es Erklärvideos.

Zeit für die wichtige Arbeit mit den Kindern

Unter dem jeweiligen Kind befindet sich in dem Programm der fertige Entwicklungsbericht. Das ist sehr übersichtlich und bei Bedarf kann der Bericht ausgedruckt oder überarbeitet werden. Oft wird der Bericht als Grundlage für Elterngespräche genutzt oder bei der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Der Bericht wirkt professionell, die Erstellung ist zeitsparend und erleichtert so die pädagogische Arbeit. Somit bleibt mehr Zeit für die wichtige Arbeit mit den Kindern.

Vorteile der Software bei der Bildungsdokumentation

Mit der Software lassen sich auch Bildungsdokumentationen erstellen. Hier sind vor allem die Bildungs- und Lerngeschichten und die Portfolio-Arbeit zu nennen.

Unter dem Reiter Formulare findet man in der Software viele Vorlagen für Portfolio-Seiten, die mit den Kindern oder auch den Eltern ausgefüllt werden können. Auch können Portfolio-Seiten selbst erstellt oder an die Bedürfnisse der Kita angepasst werden.

Die Software bietet die Möglichkeit unter dem Reiter „Fotobericht“ Texte unter Fotos der Kinder zu platzieren. Unter ein vorausgewähltes Foto kann ein selbst kreierter Text geschrieben werden oder es wird ein vorformulierter Text ausgewählt. Es bietet sich natürlich an, eine Bildungs- und Lerngeschichte unter das Foto zu schreiben, in der beschrieben wird, was gerade auf dem Foto zu sehen ist und dies nach den fünf Lerndispositionen (siehe Kolumne „Bildungs- und Lerngeschichten in der Kita“) zu analysieren. Auch hier dient die Bildungsdokumentation als Grundlage für Elterngespräche oder der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.

Oft werden Bildungs- und Entwicklungsdokumentation auch parallel genutzt.

Noch mehr Vorteile

Die Dokumentationen lassen sich mit einer Software leicht aktuell und übersichtlich halten. Die GABIP-Web Version läuft cloudbasiert, es ist keine Installation nötig. Für Kita-Träger ist die Software auch als Serverversion erhältlich. Die Software ist von jedem internetfähigen PC, Laptop, Tablett überall und jederzeit nutzbar. Man kann als Admin bestimmen, welche Mitbenutzer der Kita welche Berichtsmappen einsehen und bearbeiten dürfen. Mit einer besonderen Verschlüsselungsfunktion ist die Software 100% DSGVO-konform.

Nachteile?

Meiner Meinung nach spricht sehr viel für die Nutzung einer Dokumentationssoftware (siehe Vorteile). Natürlich ist zu bedenken, dass so eine Software Geld kostet und nicht jede Fachkraft fit ist im Umgang mit digitalen Medien. Auch ist nicht jede Kita schon dementsprechend mit digitalen Endgeräten versorgt. Die Vorteile überwiegen trotzdem klar oder wie seht ihr das? Nutzt ihr schon Dokumentationssoftware, wo liegen für euch die Vorteile und seht ihr auch Nachteile? Über Eure Meinung würde ich mich sehr freuen.

Kolumnistin Nina Held

Nina Held ist Erzieherin und hat die Bildungsdokumentation-Software GABIP-WEB entwickelt.

Nina Held Autorin

Entdecke das Online-Angebot

GABIP-WEB

GABIP-WEB ist das Online-Angebot zur Erstellung professioneller Dokumentationen. Entworfen für Krippen, Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Offene Ganztagsschulen. Kurzum für alle, die Dokumentationen über Kinder erstellen. Digital arbeiten und den Überblick behalten.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner