In diesem Beitrag zeigen wir Dir zwei Kreativangebote, die Du schon mit Deinen U3-Kindern umsetzen kannst. Gestalte mit den Allerkleinsten einfache Engel für die Weihnachtszeit. Außerdem stellen wir Dir allgemeine Tipps vor, was beim Basteln mit U3-Kindern wichtig ist. Viel Spaß beim Nachmachen!
Kreativität bei U3-Kindern
Kreativität ist keine Frage des Alters, sondern vielmehr der Erfahrungen, die man in seinem Leben sammelt und inwieweit man die Möglichkeit zum „Kreativsein“ erhält. Damit Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihr vorhandenes Potenzial entfalten können, bedarf es einer Umgebung, die zum selbstbestimmten Experimentieren und Ausprobieren einlädt.
Andererseits sollten von Seiten der Erzieherin/des Erziehers Impulse gesetzt werden, die im Hinblick auf die verwendeten Materialien und Techniken für die Kleinen realisierbar sind. Wenn man einige wichtige Punkte dabei beachtet, sind die kreativen Möglichkeiten der Kinder nahezu unbegrenzt.
Tipps zum Basteln mit U3-Kindern
- Die doch oft recht kleinen Augen können die Kinder kaum ausschneiden. Noch dazu, wenn sie rund sind. Eine gute Alternative bieten weiße Papierstreifen. Die Kinder können einfach zwei Stücke abschneiden und jeweils einen Locherpunkt als Pupille hineinkleben. Auf diese Weise sind die Augen zwar eckig, aber die Kleinen können sie selbstständig herstellen. Sollte man noch kleinere Augen benötigen, einfach zwei Locherpunkte verwenden.
- Die Nase kann man einfach mit einem Locherpunkt herstellen oder von einem Papierstreifen ein Stück abschneiden.
- Um einen „lachenden Mund“ zu erhalten, gibt man den Kindern einfach einen Kreis, den sie mittig durchschneiden. Ebenfalls möglich sind sehr dünne Papierstreifen, die man den Kindern zur Verfügung stellt, von denen sie einfach ein Stück abschneiden.
- Um Dreiecke zu erhalten, einfach ein Quadrat oder Rechteck mittig durchschneiden lassen.
- Verwende immer Tonpapier, Karton können die Kleinen kaum zerschneiden.
- Man sollte versuchen mit so wenigen Vorlagen wie möglich zu arbeiten, da das exakte Schneiden für Kinder in diesem Alter kaum ausführbar ist. Stattdessen eignen sich geometrische Formen hervorragend, die oft zum Einsatz kommen (wie etwa aus einem Quadrat ein Dreieck zu erhalten). Da bei manchen Kreativangeboten einfache Schablonen unabdingbar sind, eignen sich sogenannte „Hilfsscheren“. Ihre vier Öffnungen ermöglichen es der Erzieherin/dem Erzieher, den Schneidevorgang aktiv zu unterstützen, sodass ein Schneiden entlang der aufgezeichneten Linien möglich wird.
Engel aus Handabdrücken
Materialien:
- Fingerfarbe: Blau, Gelb, Hautfarben
- Locherpunkte (Augen, Nase)
- roter Tonpapierkreis (Mund ca.2 cm)
- Pinsel
- Klebstoff
- Schere

Und so wird’s gemacht:
- Die komplette Handfläche und alle Finger mit blauer Fingerfarbe bemalen, danach vorsichtig auf ein Blatt Papier drücken.
- Nachdem die Hände gewaschen sind, erneut eine komplette Handfläche und alle Finger bemalen, dieses Mal mit gelber Fingerfarbe.
- Nun rechts und links an den blauen Handabdruck, jeweils einen gelben Abdruck setzen (auf diese Weise entstehen die Flügel).
- Mit hautfarbener Fingerfarbe einen Kopf malen. Alternativ kann man auch nur die Handfläche ohne Finger bemalen und diese als Kopf drucken.
- Mit dem Pinsel Haare malen.
Märchenengel
Materialien:
- leere Toilettenpapierrolle
- gelbe Fingerfarbe
- goldenes Tonpapierrechteck
- Tonpapier: Hautfarben, Weiß
- roter Tonpapierkreis als Mund
(Durchmesser ca. 2 cm) - gelbe Märchenwolle
- Pinsel
- Klebstoff
- Schere
- Bleistift

Und so wird’s gemacht:
- Die Toilettenpapierrolle mit gelber Fingerfarbe anmalen und trocknen lassen.
- Das goldene Tonpapierrechteck in der Mitte durchschneiden, sodass zwei Dreiecke (Flügel) entstehen.
- Mit dem Bleistift ein Kreis auf das hautfarbene Tonpapier aufmalen und ausschneiden.
- Von dem weißen Papierstreifen zwei Stücke abschneiden und jeweils einen Locherpunkt hineinkleben (Augen).
- Ein weiterer Locherpunkt stellt die Nase dar.
- Den roten Kreis in der Mitte durchneiden (Mund) und auf das Gesicht aufkleben.
- Nun die gelbe Märchenwolle als Engelshaar um den Kopf kleben.
- Zuletzt Flügel und Kopf an der Toilettenpapierrolle befestigen.
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
Alltagsmaterialien neu entdecken (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Schatzkiste für den Kita-Alltag (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Ideen für die Kleinsten
Wir stellen Dir praxiserprobte Projekte vor und versorgen Dich mit Liedern, Fingerspielen, Bastelanregungen und direkt anwendbaren Praxistipps, die speziell für die 1- bis 3-Jährigen konzipiert sind.