BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Gelassenheit im Kita-Alltag erreichen

Gelassenheit im Kita-Alltag erreichen, Personen mit verschiedenen Emotionen
© Prostock-studio – Adobe Stock

In der neuen Ausgabe „Gefühle im Griff – Gelassenheit im Kita-Alltag erreichen“ unserer Reihe „Leitung & Team“ dreht sich alles um Gefühle und darum wie sie sich steuern lassen, damit Du ihnen im beruflichen Umfeld mit mehr Gelassenheit entgegensehen kannst.

Gefühle prägen den Arbeitsalltag

Angst, Freude, Neid, Traurigkeit oder Wut – im Job spielen Gefühle oft eine wichtige Rolle: Sie entscheiden, ob sich Kolleg/Kolleginnen mögen oder ob sich Konflikte verschärfen.

Es bringt nichts, Gefühle einfach zu ignorieren – dann suchen sie sich ihr Ventil und das kann für alle Seiten richtig unangenehm werden!

Gefühle beeinflussen alles: wie wir uns selbst sehen und wie wir andere sehen. Unsere Gedanken und unsere Vernunft sind eng mit ihnen verknüpft. Doch was sind Gefühle eigentlich, wie entstehen sie und wozu sind sie nützlich?

Manchmal fällt es uns schwer, die eigenen Gefühle zu benennen, sie einzuordnen, sie mitzuteilen. Sie haben viel Macht über uns, wir wollen ihnen aber nicht ausgeliefert sein. Keinesfalls sollen sie das Ruder übernehmen! Doch lassen sich Gefühle steuern?

Trotz der ungeschriebenen Geschäftsregel „Die Gefühle werden zu Hause gelassen“ prägen sie unseren Arbeitsalltag. Was aber sollen wir tun, wenn die Angst in uns aufsteigt, wenn sich die Traurigkeit nicht beherrschen lässt oder die Wut durchbricht? Es ist nicht immer leicht, das richtige Maß zwischen dem Unterdrücken und dem Zeigen unserer Gefühle im beruflichen Umfeld zu finden.

Diejenigen, die Gefühle bewusst erleben, gewinnen an Spielraum. Sie werden nicht mehr durch sie unbewusst lenkende Gefühle „fremdbestimmt“.

Davon profitierst nicht nur Du selbst, sondern auch die Kollegen/Kolleginnen und die Einrichtung, in der Du tätig bist.

Entdecke die Ausgabe

Gefühle im Griff – Gelassenheit im Kita-Alltag

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN – Leitung & Team Ausgabe 5/2023

Gefühle bestimmen den Alltag: im Privaten sowie im Beruflichen. Das zu ignorieren bedeutet oft, dass sie ungesteuert hervorbrechen und Situationen negativ beeinflussen. Daher ist es ratsam, sich der eigenen Gefühle bewusst zu werden, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und somit einen Umgang mit ihnen zu finden. Hilfreiche Anregungen dazu findest Du in dieser Ausgabe.

Gefühle im Griff

Jedoch heißt das nicht, eine Offenheit für Gefühle im Job als Einladung zu verstehen, sich in seinen eigenen Befindlichkeiten zu verlieren.

Es geht vielmehr darum, Gefühle im beruflichen Umfeld so zu händeln, dass wir Gelassenheit im Umgang mit ihnen und uns selbst erreichen können.

Unter „Gelassenheit“ verstehen vermutlich alle etwas anderes – etwa innere Ruhe, Selbstbeherrschung, Unerschütterlichkeit etc. Gemeint ist, die eigenen Gefühle zu steuern und das innere Gleichgewicht nicht zu verlieren, wenn uns schwierige Situationen (heraus-)fordern.

Eine wichtige Rolle für das Erreichen von mehr Gelassenheit spielt die Emotionale Intelligenz. Sie ermöglicht uns, Gefühle richtig einzuschätzen und entsprechend auf sie zu reagieren.

In dieser Ausgabe erörtern wir, wie Gefühle entstehen und wie sie sich steuern lassen, damit Du ihnen im beruflichen Umfeld mit mehr Gelassenheit entgegensehen kannst.

Gliederung der Ausgabe

  • Die Basisemotionen
  • Gefühle unter der Lupe
  • Gefühle, die uns herausfordern
  • Gefühle im Griff
  • Gefühle durch Gelassenheit steuern
  • Emotionale Intelligenz und Empathie

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner