In diesen Beitrag stellen wir Dir drei Anregungen vor, wie Du das Thema „Geometrische Formen im KIndergarten“ ganz einfach in deinen Kita-Alltag integrieren kannst.
Formen erkennen und benennen
Materialien:
- verschiedene geometrische Formen (z.B. Montessori-Material oder vom Spiel Colorama)
- blickdichtes Stoffsäckchen
Und so wird’s gemacht:
Verstecke vor Beginn des Angebots verschiedene geometrische Formen in dem Säckchen. Wenn die Kinder um einen großen Tisch versammelt sind, holst Du zunächst eine Form heraus und fragst die Kinder, ob sie diese kennen. Wenn sie richtig benannt wurde, wird diese Form weitergegeben, sodass alle Kinder die Form betasten können.
Anschließend darf ein Kind eine weitere Form heraussuchen, die ebenfalls benannt wird.
Liegen alle Formen auf dem Tisch, können die Kinder am Einräumen beteiligt werden, indem die Fachkraft ein Kind auffordert z.B. einen Kreis in das Säckchen zu legen. So werden reihum nacheinander alle Formen wieder eingepackt und die Formen nochmals spielerisch vertieft.
Formen fühlen
Materialien:
- verschiedene geometrische Formen
- blickdichtes Stoffsäckchen
Und so wird’s gemacht:
Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind schließt die Augen während ein anderes eine geometrische Form auswählt, die es in das Säckchen steckt. Nun soll das Kind durch Tasten erraten, welche Form im Säckchen versteckt ist. So kann einige Runden gespielt werden.
Formen-Bewegungsspiel
Materialien:
- Fotokarton
- Schere
- Stift
- Klebepunkte oder Klebefilm
- Musik
Und so wird’s gemacht:
Zunächst werden auf dem Fotokarton, den Kindern bereits bekannte Formen aufgemalt und ausgeschnitten. Die Formen hängt die Fachkraft an unterschiedlichen Wänden im Bewegungsraum auf.
Nun laufen die Kinder zur Musik im Raum umher. Bei einem Musikstopp nennt die Fachkraft eine Form, zu der die Kinder möglichst schnell hinlaufen sollen.
Dann laufen die Kinder erneut durch den Raum bis zum nächsten Musikstopp. So kann einige Runden gespielt werden.
Tipps:
- Verwende möglichst häufig auch im Alltag Formen und weise die Kinder darauf hin (beispielsweise beim Aufräumen: nur eckige Sachen einräumen; beim Tischdecken: die eckigen Schälchen auf den runden Tisch stellen …).
- Auch bei Faltarbeiten erleben Kinder, dass sich Formen verändern. Weise sie darauf hin, dass sie z.B. aus einem Quadrat ein Dreieck gefaltet haben.
- Suche gemeinsam mit den Kindern in Schränken und Regalen nach Spielmaterial (runde oder eckige Dosen, Knöpfe in unterschiedlichen Formen, Legeplättchen …), um Formen zu vertiefen.
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
Zahlen und Mengen, Formen und Größen (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Schulkind werden (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Geschichten, Spiele, Abzählreime und Lieder: Mit viel Spaß erhalten die Kinder einen Einblick in die Welt der Mathematik. Das Ziel der Reihe ist es, ihnen durch eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt den Umgang mit Zahlen verständlich zu machen.