Orange, rund, vielseitig: der Kürbis. Im Herbst hat der Kürbis Saison und findet sich im Supermarkt oder als Deko vor der Haustür. Da bietet es sich an, mit den Kindern den Kürbis näher zu betrachten. Gemeinsam mit den Kindern kannst Du erfahren, was alles aus und mit einem Kürbis gemacht werden kann. Was eignet sich dazu besser als eine kleine Projektwoche? Hier findest Du Anregungen für eine Kürbiswoche im Kindergarten.
Projektidee „Kürbiswoche im Kindergarten“
Kinder kommen schon früh mit dem Kürbis in Berührung – beim Mittagessen, als Kürbislaterne oder auch als Musikinstrument. Das kannst Du im Herbst wunderbar in Form einer Projektwoche aufgreifen. Bei einer Kürbiswoche im Kindergarten steht eine Woche lang der Kürbis im Mittelpunkt. Durch verschiedene Spiele, Bastelangebote oder gemeinsames Kochen lernen die Kinder das vielseitige Gemüse besser kennen. Passend zum Herbst können die Kinder den Kürbis mit allen Sinnen erleben. Und ganz nebenbei spielerisch ihre Kompetenzen erweitern.
Ein exemplarischer Wochenplan rund um den Kürbis
Wir zeigen Dir in diesem Beitrag einige Beispiele, die Du bei einer Kürbiswoche im Kindergarten anbieten kannst. Du kannst zum Beispiel jeden Tag der Kürbiswoche im Kindergarten mit einem wechselnden Angebot zum Thema starten. So können die Kinder innerhalb der Projektwoche die Vielfalt des Kürbisses kennenlernen. Du kannst auch verschiedene Dinge während der Kürbiswoche im Kindergarten entstehen lassen. Am letzten Tag der Woche folgt dann ein Kürbisfest, an dem die entstandenen Dinge begutachtet oder auch gegessen werden können. Das eignet sich auch wunderbar als Familienfest.
Tag 1: Das Kürbisgesicht
Als leichter Einstieg in die Kürbiswoche im Kindergarten bietet sich eine Sprechzeichnung zum Kürbisgesicht an. Angelehnt an die bekannte Punkt-Punkt-Komma-Strich-Zeichnung, können die Kleinsten ihren eigenen Kürbis entstehen lassen. Das macht Spaß und nebenbei wird Feinmotorik und phonologisches Bewusstsein gestärkt.
Folgendes sprichst Du den Kindern vor. Achte darauf, langsam und mit Pausen zu sprechen. So haben die Kinder genügend Zeit, die Zeichnung anzufertigen:
Großer Kreis
(hier sollen die Kinder einen Kreis malen)
schmaler Hut, steht dem Kürbis gut.
(dem Kreis wird ein Hut aufgemalt)
Augen auch, sieh nur her, Kreise malen, ist nicht schwer.
(dem Kürbis werden kreisrunde Augen gemalt)
Zwei Bögen für den Mund, Lachen ist gesund.(einen Mund malen)
Ein Zahn hier und ein Zahn dort, dann fliegen alle Geister fort.
(zwei Zähne in den Mund malen)



Tag 2: Eine Kürbisrassel basteln
Am zweiten Tag der Kürbiswoche im Kindergarten zeigt sich der Kürbis im neuen Gewand: als Musikinstrument. Dafür braucht es ein wenig Zeit und Geduld, aber das Warten lohnt sich.
Materialien:
- kleine Zierkürbisse
- Zeitungspapier
- Trommelschlägel oder Klanghölzer

Und so wird’s gemacht:
Zunächst müssen die Kürbisse getrocknet werden. Dazu legst Du sie auf Zeitungspapier entweder in die Sonne oder auf eine Heizung. Während des Trocknungsprozesses muss die Zeitung ausgetauscht werden. Denn sie nimmt die Feuchtigkeit aus dem Kürbis auf. Auch sollte der Kürbis gewendet werden, damit an den aufliegenden Stellen kein Schimmel entsteht. Zwischendurch können die Kinder den Kürbis schütteln, damit sich die Kerne lösen. Um die letzten kerne zu lösen, schlagen die Kinder mit den Trommelschlägen oder Klanghölzern gegen den Kürbis. Wenn sich die getrockneten Kerne lösen, klackern sie an die Außenwand. Schon ist die Kürbisrassel fertig.
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 4/2022
Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen, mit diesen Sinnen nehmen die Kinder ihre Umwelt wahr und erkunden diese. Die Förderung der Sinneswahrnehmung ist eine wichtige Aufgabe der Bildungseinrichtung und wir möchten Sie unterstützen diese Aufgabe zu meistern.
Tag 3: Die Bewegungsgeschichte „Ein Kürbiskern so klein“
Nun haben die Kinder den Kürbis bereits besser kennengelernt. Höchste Zeit gemeinsam in Bewegung zu kommen. In dieser Bewegungsgeschichte geht es um den kleinen Kürbiskern. Am Tag zuvor noch als klingende Rassel, begibt es sich nun auf eine Reise. Du als Fachkraft sprichst die Geschichte, die Deine Kita-Kinder mit Bewegungen begleiten können.

War ein Kürbiskern, so klein
(mit Daumen und Zeigefinger „klein“ andeuten)
wollt’ viel lieber größer sein.
(Handflächen zusammenlegen und dann weit auseinanderziehen)
Winkte froh zum Abschied allen,
(winken)
ließ sich in die Erde fallen.
(auf den Boden plumpsen)
Bald erschien ein kleiner Spross,
(mit Daumen und Zeigefinger „klein“ andeuten)
der hurtig aus der Erde schoss.
(aufspringen)
Es wuchs ein Kürbis, erst noch klein,
(Arme gekreuzt vor den Bauch halten und langsam ein Stückchen nach außen öffnen)
wollt’ viel lieber größer sein.
(Arme weiter öffnen)
Er wuchs und wuchs, ihr ahnt es schon.
(Arme ganz weit ausbreiten)
Er platzte wie ein Luftballon.
(in die Hände klatschen)
Und streute seine Kerne,
(imaginäre Kerne ausstreuen)
in die Nähe und die Ferne.
(imaginäre Kerne zunächst nah vor dem Körper und dann weit entfernt vom Körper ausstreuen)
Damit sich diese größte Beere,
(Arme ganz weit ausbreiten)
weiterhin auch gut vermehre.
(noch einmal imaginäre Kerne ausstreuen)
Tag 4: Eine Kürbissuppe kochen
Um die verschiedenen Sinne und Kompetenzen der Kinder anzuregen, eignet sich eine Kürbissuppe im Rahmen der Kürbiswoche im Kindergarten. Gemeinsames Kochen mit Kindern macht Spaß, lässt die Kinder Selbstwirksamkeit erfahren und neues über ihren Körper lernen. Gemeinsam mit einer Atmosphäre der Wertschätzung bietet das Kochen während der Kürbiswoche eine tolle Erfahrung für die Kleinen.

Zutaten für etwa 20 Personen:
- 3 Hokkaidokürbisse
- 12 größere Kartoffeln
- 4 große Zwiebeln
- 6 große Möhren
- 100g Butter
- 3,5 Liter Wasser
- 300 ml Sahne
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Und so wird gekocht:
Den Kürbis waschen, halbieren und die Kerne ausschaben. Anschließend das Kürbisfleisch kleinschneiden. Kartoffeln, Zwiebeln und Möhren schälen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Butter in einem großen Topf zerlassen und das Gemüse kurz scharf anbraten. Kürbis sowie das Wasser hinzugeben und alles etwa 20–25 Minuten lang auf mittlerer Temperatur garen. Wenn alles weich ist, kann mit einem Mixstab püriert werden. Dann kommt auch schon die Sahne hinzu und mit den Gewürzen kann abgeschmeckt werden.
Tag 5: Das Kürbisfest
Zum Abschluss der Kürbiswoche im Kindergarten eignet sich wunderbar ein Kürbisfest. Das kann entweder nur mit den Kindern Deiner Gruppe stattfinden. Oder es werden die Eltern mit dazu eingeladen. Der Abschluss der Projektwoche eignet sich gut, um die in der Woche gemeinsam entstandenen Ergebnisse zu präsentieren.

Wie wäre es zum Beispiel damit, den Eltern die Bewegungsgeschichte als kleine Vorführung zu präsentieren? Die Kinder könnten die geübten Bewegungen durch eine passende Kostümierung ergänzen. Auch die Kürbisrassel kommt zum Einsatz: ein gemeinsam gesungenes Lied oder eine vorgeführte Klanggeschichte eignen sich hierzu. Damit auch für das leibliche Wohl der Kleinen und Großen auf dem Kürbisfest gesorgt ist, kann die Tags zuvor zubereitete Suppe aufgetischt werden. Einfach kurz auf dem Herd erwärmen – fertig! So findet die Kürbiswoche im Kindergarten einen schönen Abschluss.
Wir hoffen, Dir ein paar Anregung für Deine Kürbiswoche im Kindergarten gegeben zu haben. Also viel Spaß bei der Umsetzung Deiner kürbisreichen Woche!
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
- An die Töpfe, fertig, los! (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Säen, gießen, ernten – Impulse für kleine Naturfreunde (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Herbst im Kindergarten (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Musik und Bewegung
Durch die musikalische Früherziehung und Bewegung im Kindergarten wird die ganzheitliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit immens gefördert.