Die Partizipation sowohl unter den Kindern als auch unter den Teammitgliedern im Kindergarten ist ein wichtiger Schritt für ein von Demokratie geprägtes Umfeld. Wir möchten Dir heute erklären, was es mit dem Wort auf sich hat und was die Umsetzung für Dich bedeutet.
Was ist eigentlich Partizipation?
Partizipation ist ein Begriff, der in der Pädagogik die aktive Beteiligung von Kindern in Entscheidungsprozesse beschreibt.
Wer diese Grundhaltung verfolgt, kennt die positiven Effekte. Kinder lernen, ihre Meinung zu äußern, sich mit Gegenargumenten auseinanderzusetzen und schulen ihre Konfliktfähigkeit.
Sie können gemeinsam getroffene Vereinbarungen besser nachvollziehen und lernen, Verantwortung für die eigenen Entscheidungen zu übernehmen.
Auch ein Leitungsstil kann partizipativ sein. Die kollegiale Teamführung nach Frederic Laloux ist hier beispielhaft zu nennen. Sie findet ihren Ursprung in den Niederlanden. Im dortigen Gesundheitswesen gibt es keine Vorgesetzten. Die Struktur besteht dort aus ca. 10 bis 15 Teammitgliedern, die sowohl für die sozialen und pflegerischen Aufgaben als auch für die Verwaltungs- und Managementtätigkeiten verantwortlich sind.
Wer glaubt, die Folge sei eine große Anzahl von Diskussionen und Konflikten auf der Suche nach einem Konsens der irrt. Die Lösung ist so einfach wie pragmatisch.
Ein Vorschlag gilt als angenommen, wenn niemand prinzipielle Einwände erhebt und kein Alternativvorschlag vorgebracht werden kann. Hat jemand einen neuen Lösungsvorschlag, so kann dieser jederzeit zur Diskussion gestellt werden.
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team Ausgabe 3/2020
Diese Ausgabe handelt von der Organisations- über die (entwicklungs-)psychologische Ebene, auf einer übergeordneten Ebene, die auf die Reflexion der eigenen Haltung abzielt. Zudem bieten wir Anregungen, wie man zunächst das Team und die Eltern gewinnen kann.
Mitgestaltung heißt Mitverantwortung
Statt ein Konsens wird ein Konsent gesucht, der danach fragt, welche Einwände bestehen und versucht, diese zu minimieren. Wer Einwände äußert, ist verpflichtet, sich aktiv an der Suche nach Alternativen zu beteiligen. Keine Minderheit wird überstimmt, solange auch nur ein Einwand besteht, kann keine Entscheidung getroffen werden. Teams sind verpflichtet, sich Beratung zu suchen und mithilfe dieser Grundlage nach Lösungen zu suchen.
Wer ein Problem erkennt, ist mithilfe von Beratung und fachlicher Unterstützung verantwortlich, das Problem zu lösen. Stellenbeschreibungen existieren nicht, Arbeitsgruppen und Aufgabengebiete werden vom Team selbst verteilt. Sogar für Neueinstellungen und den damit verbundenen Bewerbungsprozess sind die Teams verantwortlich.
Diese Freiheit der Selbstführung impliziert ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft und Flexibilität. Die getroffenen Entscheidungen und eventuelle Fehlentscheidungen müssen vom gesamten Team getragen werden. Die Bereitschaft, sich fachlich weiterzubilden und neue Impulse anzunehmen, ist Grundvoraussetzung.
Die Leitung ist von Managementaufgaben freigestellt und fungiert als Berater/-in, um das Team in Entscheidungsprozessen zu unterstützen.
So weit wie die Kolleginnen und Kollegen in den Niederlanden muss man ja (noch) nicht gehen. Zudem stellt der Träger durch die Stellenbeschreibung der Leitung Anforderungen an diese Position, die du nicht einfach eigenmächtig in vollem Umfang an dein Team weitergeben kannst.
Wir müssen uns aber dennoch die Frage stellen, wie zeitgemäß das hierarchische System noch ist und ob es die nötige Flexibilität mitbringt, die unsere schnelllebige Zeit eigentlich verlangt.
Ebenso, wie die Zeiten vorbei sind, in denen wir glaubten, Kinder seien unfähig, eigene Entscheidungen zu treffen, muss uns klar werden, dass auch Mitarbeiter/-innen keine Befehlsempfänger/-innen sein wollen, sondern kreativ und verantwortungsvoll mitdenken können und wollen.
Nur auf eines müssen wir dann verzichten, nämlich die Schuld beim anderen zu suchen!
Deine Redaktion von
Ausgaben passend zum Thema
- Situatives Führen (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team)
- Wege zu einer gelebten Partizipationskultur (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Leitung & Team
Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.