BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Vivaldi für Kinder – Der Frühling

Vivaldi für Kinder – Der Frühling, Kinder, die musizieren
© liderina – Adobe Stock

In diesem Beitrag widmen wir uns Vivaldis Frühling und stellen Dir zwei Angebote vor, in denen Du gemeinsam mit den Kindern diese berühmte Komposition erarbeiten kannst. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Komponistenportrait: Antonio Lucio Vivaldi

Antonio Vivaldi ist ein beliebter und wahrscheinlich der berühmteste italienische Komponist. Insbesondere sein Werk „Die vier Jahreszeiten“ hat ihn zu dem gemacht, was er heute ist: eine Musikikone.

Allerdings schlug er zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn zunächst einen ganz anderen Weg ein: Er wurde katholischer Priester. Eigenen Angaben zufolge beendete er aufgrund von gesundheitlichen Problemen („Enge der Brust“) seine Priesterlaufbahn und widmete sich gänzlich der Musik.

Er war das älteste von neun Geschwisterkindern, aber der Einzige unter seinen Geschwistern, der professioneller Komponist wurde. Vielleicht hat ihn dazu auch der Beruf des Vaters inspiriert, er war Violinist. Vivaldi schrieb annähernd 500 Konzerte, 241 waren für die Violine, 39 fürs Fagott, knapp 70 schrieb er für zwei oder mehr Solisten.

Antonio Lucio Vivaldi

Die vier Jahreszeiten

Zu den bekanntesten Kompositionen Antonio Vivaldis zählen „Die vier Jahreszeiten“ (italienisch „Le quattro stagioni“). Sie wurden 1725 in Amsterdam veröffentlicht. Die Komposition besteht aus 4 Konzerten für Solovioline, Streicher und Basso Continuo mit jeweils 3 Sätzen.

  1. „La Primavera“ – Der Frühling
  2. „L’Estate“ – Der Sommer
  3. „L’Autunno“ – Der Herbst
  4. „L’Inverno“ – Der Winter

 

Man kann die Komposition „Die vier Jahreszeiten“ der Tonmalerei zuordnen. So entdeckt man beim Hören der Musik neben Vogelgesang z.B. das Wehen des Windes, das Donnern eines Sommergewitters bis hin zur klirrenden Kälte des eisigen Schnees.

Um die Musik noch besser zu verstehen, wurde jedem Konzert ein Sonett vorangestellt, welches angeblich von Vivaldi selbst geschrieben wurde.

La primavera – Der Frühling

Das Konzert „La primavera – Der Frühling“ besteht aus drei unterschiedlichen Sätzen, wobei der erste Satz eigentlich der bekannteste ist und mit einer Länge von 3:34 Minuten gut für einen Einsatz bei den Kindern geeignet ist. Es gibt ein mehrmals wiederkehrendes Thema, dass zuerst lauter und in der Wiederholung leise eingespielt wird. In der ersten Zwischenpassage ist gut das „Tirilieren“ der Vögel zu erkennen, in der zweiten Passage werden plätschernde Quellen und ein leichter Wind dargestellt. Weiter gibt es eine recht aggressive Passage, die einen Frühlingssturm mit Blitz und Donner beschreibt.

Der zweite, sehr langsame Satz widmet sich einem schlafenden Schäfer.

Im Schlusssatz wird ein Tanz zwischen Nymphen und Schäfer dargestellt.

Musikalisches Angebot: Der Frühling

Höre Dir gemeinsam mit den Kindern den 1 Satz von Vivaldis „La primavera – Der Frühling“ einige Male an und überlegt, was durch die Instrumente dort wohl dargestellt wird. Lasse die Kinder herausfinden, wann die Melodie wechselt, welche Sequenzen wiederkehren, wann es laut und leise wird und was sie sonst noch erkennen und beschreiben können.

Erkläre ihnen, dass Vögel, Wind und Sturm musikalisch dargestellt werden. Die Kinder sollen versuchen, diese Stellen herauszufinden. Dazu kann natürlich immer an den bestimmten Stellen gestoppt werden.

Nach der „Theorie“ können sich die Kinder zu der Musik bewegen. Erarbeitet gemeinsam die Stellen, an denen die Vögel fliegen, der Wind leicht weht und der Sturm ausbricht und überleget, welche Bewegungen dazu gemacht werden können.

Vielleicht möchten die Kinder dazu sogar einen Tanz einüben und diesen den anderen Gruppen oder ihren Familien vorführen.

Dazu können sich die Kinder z.B. mit bunten Stofftüchern oder anderen Requisiten zu den unterschiedlichen Passagen verkleiden.

Musikalisches Zeichnen: Mein Frühlingsbild mit Vivaldi

Materialien:

  • Musik: Antonio Vivaldi – „Der Frühling“ aus „Die vier Jahreszeiten“
  • große Malunterlagen
  • verschiedenfarbige Wachsmalstifte oder Wasserfarben
  • Schälchen
  • weißes Papier in DIN-A3

 

Anzahl der Kinder:

Die Durchführung dieses Angebotes sollte nur in Kleingruppen, max. 8 Kinder, stattfinden.

Und so wird’s gemacht:

  1. Der Raum, in dem das Angebot stattfinden soll, sollte eine gemütliche Atmosphäre ausstrahlen.
  2. Die Musik von Vivaldi wird vorbereitet.
  3. Auf dem Boden große Malunterlagen auslegen.
  4. Mehrere Schälchen mit Wachsmalstiften für die Kinder bereitstellen.
  5. Alle Kinder bekommen ein weißes DIN-A3-Papier.
  6. Nun sollte Ruhe einkehren, damit sich die Kinder besser konzentrieren können. Ihre Aufgabe wird sein, die Klänge und Melodie des Frühlingsthemas der „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi nach ihrem Empfinden zu malen. D.h. sie sollen ein Frühlingsbild malen, was ihnen gerade beim Lauschen in den Sinn kommt. Dabei können sie hin und wieder ihre Augen schließen und der Melodie lauschen.

 

Tipp: Die Bilder der Kinder können zu einem passenden Frühlingsfest als Dekoration aufgehängt werden!

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Musik und Bewegung

Durch die musikalische Früherziehung und Bewegung im Kindergarten wird die ganzheitliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit immens gefördert.

Die Reihe biete zahlreiche Lieder und Reime, Klanggeschichten, Fingerspiele, Tänze, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen und Anregungen zum Musizieren mit einfachen Instrumenten.

Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner