BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Weltkindertag am 20. September 2023

Weltkindertag, Kinder auf einer Wiese
„Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ © davit85 – Adobe Stock

Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ findet der Weltkindertag am 20. September 2023 statt. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen.

Angebote rund um den Weltkindertag am 20. September 2023

Zum Weltkindertag werden bundesweit zahlreiche Initiativen mit lokalen Demonstrationen, Festen und anderen Veranstaltungen auf die Situation der Kinder und ihre Zukunft aufmerksam machen.

Digital wird das Motto in einem Kinderrechte-Spezial auf der Website www.kindersache.de gefeiert.

Es geht um die Themen „Zukunft und Mitbestimmung“. Kinder können in vielen interessanten Artikeln und spannenden Interviews mit Bildungsexpertinnen -und experten und Klimaaktivistinnen und -aktivisten Neues über ihre Rechte lernen oder ihr Wissen vertiefen.

In einer Videoreihe fragen Kinder Expertinnen und Experten, warum Kinderrechte so wichtig sind und erfahren wie sie sich beschweren können.

Es gibt jede Menge Mitmach-Angebote wie eine Umfrage zur Schule der Zukunft, eine Postkartenaktion, mit der Kinder auf ihre Kinderrechte aufmerksam machen können und nachhaltige Basteltipps.

Außerdem werden tolle Teilhabe-Projekte von anderen Kindern und Jugendlichen vorgestellt, über die man mehr Informationen erhalten kann

In der kindersache-Community kann man selbst aktiv werden, Kinder können erzählen, was sie tun würden, wenn sie Chef/-in von Deutschland wären.

Es gibt auch einen Kinderrechtesong „Ich darf das!“, den man sich kostenfrei runterladen kann. Passend dazu kann man sich eine Anleitung für eine Choreografie in einem Video ansehen.

Mehr zur Geschichte des Weltkindestages und auch der Unterschied zum Internationalen Kindertag am 1. Juni wird auf der Website des Weltkindertages in der Rubrik „Geschichte“ erklärt.

Entdecke die Ausgabe

Resilienz – Was Kinder stark macht
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 2/2023

Wie Kinder mit schwierigen Situationen umgehen, ist einer Frage ihrer Resilienz. Unter dem Thema Resilienz soll diese Ausgabe von Bausteine Kindergarten Impulse und Anregungen bieten.

Impuls für die Teamsitzung: Rechte unserer Kitakinder

Damit die Kinder Klarheit über ihre Rechte in ihrer Kita haben, muss darüber zuerst einmal im Team ein Konsens hergestellt werden. Das ist nicht immer einfach und verlangt oftmals Kompromisse. Dabei müssen Unterschiede wie z.B. das Alter der Kinder in den Gruppen mit bedacht werden. Trage die Ergebnisse des Teams nach folgenden Kriterien zusammen:

  • Worüber dürfen die Kinder selbst entscheiden? (z.B. wie viel sie essen und trinken, wer sie wickelt …)
  • Worüber dürfen die Kinder eingeschränkt mitentscheiden? (z.B. über den Speiseplan, über Anschaffungen, über die Gestaltung von Festen …)
  • Worüber dürfen die Kinder nicht mitentscheiden? (z.B. über den Dienstplan, über gefährliche Situationen, über die Tischkultur …)

 

Diese Ergebnisse sind für alle Mitglieder des Teams anschließend verbindlich und werden verschriftlicht. Diese Verpflichtung ist unser gesetzlicher Auftrag. Die Umsetzung zu gestalten, gehört daher zu unserer Arbeit.

Gestalte gemeinsam mit den Kindern ein oder mehrere Plakate, auf denen diese Ergebnisse auch für die Kinder ersichtlich sind. Dabei ist es empfehlenswert, mit den Kindern eigene Formulierungen zu finden. So kann man gleich erkennen, ob sie den Sachverhalt richtig verstanden haben. Dieses Kinderrechteplakat sollte im Eingangsbereich der Kita einen Platz finden. So sind alle gleich informiert, was in der Einrichtung maßgebend ist.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner