Coaching-Arten und Varianten gibt es wie Sand am Meer, aber was macht für eine Kita und Menschen, die im Kita-Kontext arbeiten, Sinn? Welche Anlässe und Themen sind „typisch“? In der zweiten Kolumne von Andrea Höddinghaus stellen wir euch verschiedene Coaching-Arten im Kita-Kontext vor.
In unserer ersten Coaching-Kolumne im August, habe ich von einer Kita-Leitung berichtet, die zunächst sich selbst, ihren Führungsstil, die Team(an)leitung und auch die Führung von nachwachsenden Teammitgliedern in Frage gestellt hat. Das volle Programm.
Was tun? Coaching als Option
Aus meiner Erfahrung in der Coaching-Praxis finden Führungs- und Leitungskräfte aus den Kitas allgemein den Zugang in ein Coaching zunächst über ein berufliches Thema, also „Business“. Der Träger hat eine unbequeme Entscheidung getroffen, die Kita-Kultur wird angepasst, alle sind gestresst oder es gibt Zoff im Team. Eine neue Kollegin oder Leitungskraft kommt dazu, die Gruppenstruktur wird mal eben verändert und – das gefühlte Dauerthema „schwierige Elterngespräche“.
Lebensthemen
In den ersten Coaching Sessions geht es dann über das berufliche Thema oft schnell in Richtung „Life“. Warum bin ich so wie ich bin? Keiner sieht, was ich hier leiste! Woher kommt das?
Die unbequeme Entscheidung des Trägers führt dazu, dass Mitarbeitende endgültig hinschmeißen und entscheiden, sich woanders zu bewerben. Die Leitungskraft steht vielleicht nicht hinter dem Kulturwandel und hinterfragt den Sinn und die eigenen Werte: „Passt das noch zu mir und meinem Leben?“. Die Situation eines Coaching-Klienten im Teamkonflikt erinnert ihn stark an die Ausgrenzung, die er in seiner Schulzeit erlebt hat. Die Position der neuen Teamleitung hätte eine andere Mitarbeiterin eigentlich auch gerne übernommen, aber ihr Interesse daran hat niemand mitbekommen. Und in den meisten Elterngesprächen kann eine Erzieherin ihre Haltung oft nicht klar vertreten, da sie immer Angst hat, etwas falsch zu machen. Kommt Dir das bekannt vor? „Ich kann mich schlecht abgrenzen“, oder, „Ich will auf gar keinen Fall so werden wie …“ (vervollständige den Satz für Dich).
Die Herausforderungen entstehen gefühlt über eine berufliche Situation und werden in unser eigenes System gespült. Das hat dann Einfluss, nicht nur auf den beruflichen Teil unseres Lebens.
Die Qual der Wahl
Natürlich gibt es viele Coaching-Anlässe, die aus dem Leben heraus generiert werden. Das kann eine Verhaltensveränderung sein, ein Konflikt mit dem Partner, eine herausfordernde Entscheidungsfindung (z.B. Umzug mit der Familie) oder auch gesundheitliche Anlässe. Diese haben dann zunächst einmal Einfluss auf mein Privatleben, also, liegt die Wahl eines „Life-Coachs“ vielleicht erst einmal näher.
Denk daran, dass viele der o.g. Anlässe, wie professionell Du auch arbeitest, sich einfach nicht aus dem Kita-Alltag heraushalten lassen.
„Eigentlich“ geht es immer um den Menschen!
Im Coaching geht es immer klar um Dich, Dein Anliegen, Deine Reflexion, Deine Ziele … – unabhängig davon was Dein Anlass war, ein Coaching in Anspruch zu nehmen.
Über die möglichen Qualifizierungen eines Coaches haben wir in unserer letzten Kolumne schon berichtet. Egal ob man sich für ein Einzel-Coaching oder lieber ein Business- oder Life Coaches entscheidet, Coaches sind Spezialisten auf ihrem Gebiet, Ihr seid die Experten für Euer Thema.
Veränderungen
Es hat sich einfach auch so viel verändert. Über die Jahre der eigenen Berufstätigkeit hinweg, natürlich auch durch die Pandemie und im ganz „normalen“ Alltag. Oder bist Du gerade erst als Erzieherin gestartet? Die Anforderungen und Erwartungen des Trägers, der Eltern, der Kinder aber auch die des Teams sind für alle präsent. Das, was in den Ausbildungen der erfahrenen und älteren Kollegen noch selbstverständlich war, ist es heute nicht mehr. Oder doch? Die (Kita)Welt dreht sich weiter, ob uns das gefällt oder nicht.
Sich neutrale Unterstützung im Außen zu suchen, den eigenen Reflexionsprozess anzustoßen und sich weiterzuentwickeln ist dabei eine gute Idee. Dafür bietet sich ein Einzel-Coaching an (= z.B. Leitungskraft + Coach im 1 zu 1). Hier besteht die Möglichkeit, entweder interne Coaches oder Supervisoren (wenn vorhanden), oder auch externe Angebote zu nutzen. Aber welche Variante ist passend?
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN LEITUNG & TEAM Ausgabe 2/2022
Unser Arbeitsalltag wird maßgeblich durch den allgegenwärtigen Fachkräftemangel beeinflusst. Deshalb möchten wir Dich einladen, Dir das Thema Employer Branding näher anzuschauen. Es bietet Impulse, Ideen und Lösungen, wie Du Dich mit Deiner Einrichtung richtig gut aufstellen, um im Wettbewerb um die wenigen Fachkräfte, die es auf dem Kita Arbeitsmarkt gibt, zu behaupten.
Coaching-Varianten
Eine kleine Auswahl, zur Orientierung kurz beschrieben:
- Business-Coaching = Coaching mit Bezug auf berufliche Inhalte
- Führungskräfte-Coaching = Coaching für Menschen, die Führungsverantwortung haben oder anstreben
- Life-Coaching = Coaching in dem es um „Lebensthemen“ und Fragen geht
- Job-Coaching = Coaching in Bezug auf Anliegen rund um den Job
- Lösungsorientiertes Coaching = Hier wird das Denken und Handeln des Coachees auf gut funktionierende Dinge oder Situationen gelenkt, um die Problemlösungskompetenz zu verstärken
- Ziele/Werte-Coaching = Hier ist der Anlass für ein Coaching, seine Ziele/Werte zu finden, zu reflektieren oder zu hinterfragen
- Karriere-Coaching = Coaching in Bezug auf den Berufsweg, Karriereplanung, berufliche Veränderung, Planung der nächsten Schritte im Job, auch Reflexion
- Entwicklungs-Coaching = Coaching in Bezug auf eine gewünschte Weiterentwicklung, Verhaltensveränderung
Varianten-Mix
Es gibt Anliegen, für die es mehr als sinnvoll ist, sich spezialisierte Coaches zu suchen.
In der Praxis ist es dann so, dass wir ein Ziel- und Werte Coaching im Kita-Kontext, eine Karriere in eine ganze Lebensplanung integrieren oder lösungsorientiertes Coaching für eine Verhaltensveränderung anwenden – auch da spricht nichts dagegen.
Typische Coaching-Anfragen von Menschen
Anfragen von Führungs- und Leitungskräften und Erziehern, die mich kontaktieren, sind zum Beispiel: die Übernahme und besonders auch das Ablehnen von neuen Aufgaben, Positionen, Funktionen oder Führungsverantwortung. Der Wunsch nach Selbstreflexion, Abgleich von Selbst- und Fremdbild, sowie die Entwicklung von Führungskompetenz. Oft ist es der Wunsch nach Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung oder auch einfach mal „Nein“ sagen üben.
Typische Coaching-Anfragen von Kitas
Wenn eine Kita sich verändert, geht es in der Regel um die Organisation, die damit verbundene Change-Management Prozesse und die Menschen, die es betrifft. Ein regelmäßiger Auslöser für Anfragen sind auch Konflikte und das Beziehungsmanagement im Team. Hast Du auch eine Kollegin, einen Kollegen im Team, die immer „dagegen“ sind? Daran können wir im Kita-Coaching wunderbar arbeiten.
Über die Einzel-Coachings hinaus ist es zusätzlich immer möglich Gruppen -, Team-, oder Organisations-Coachings einzusetzen.
„Die Lösung lauert überall“
Wenn eine neue Herausforderung in einer Kita ansteht, z.B. die Einführung der Arbeit in teiloffenen Gruppen, kann ein Projekt-Coaching eine gute Idee sein und gezielte Begleitung hilft. In diesen Zusammenhängen ist es von Vorteil, sich Coaches zu suchen, die Erfahrung im Kita-(Business)-Bereich haben. Für die Arbeit von Coaches im Kita-Kontext sollten diese Coaches ein Verständnis für Kita-Gruppen, Teams, Organisationen oder in Projekten haben, die typisch für Deinen Kita-Alltag sind.
Und jetzt kommt ein „und“ und kein „aber“: Und eine Lösung für die jeweilige Herausforderung oder einen Veränderungswunsch, kann trotzdem überall lauern. D.h., auf der Suche nach der Lösung eines Anliegens darf („muss“!) man auch über den Tellerrand schauen. Wenn die Lösung nicht im eigenen Kita-Netzwerk zu finden ist, dann darf „man“ auch einfach mal einen ungewöhnlichen Weg gehen!
Andrea Höddinghaus ist zertifizierte systemische Coachin und begleitet Führungskräfte- und Team-Coachings im Kita-Kontext.

Ausgaben passend zum Thema
Meine Persönlichkeit als Leitung (Leitung & Team)
Ressourcenorientierung (Leitung &Team)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Leitung & Team
Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.